ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ARE
Projektnummer
06015
Projekttitel
Raumkonzept Schweiz, Optionen von Landschaftsentwicklungen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf, und Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich (HGKZ), Zürich

Raumkonzept Schweiz, Optionen von Landschaftsentwicklungen

Raumkonzept Schweiz

Raumentwicklungsbericht

Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Das ARE erarbeit gegenwärtig gemeinsam mit den Kantonen, Gemeinden und Städten das Raumkonzept Schweiz. Es enthält Bezugspunkte und Leit­linien für eine nachhaltige räumliche Entwicklung unseres Landes. Dabei sollen auch für die unbebaute, naturnahe Landschaft sowie die anthropogen gestaltete Umgebung der Sied­lungen Entwicklungsoptionen und räumlich konkretisierte Zielvorstellungen festgehalten wer­den.

Für die Umsetzung des Raumkonzepts Schweiz tragen die Kantone im Sinne der föderalis­tischen Zuweisung der raumplanerischen Aufgaben die Hauptverantwortung. Das Raumkonzept wird den kantonalen, regionalen und kommunalen Entscheidungsträgern hinreichenden Ent­scheidungsspielraum für die Umsetzung überlassen.

Im Raumentwicklungsbericht (REB) wurde eine grobe Gliederung der Landschaft in sechs Landschaftsräume vorgestellt. Eine weitere wichtige Grundlage stellt das Landschaftskonzept Schweiz (LKS, 1997) dar, ein vom Bundesrat genehmigtes Konzept nach Art. 13 RPG, welches behördenverbindlich ist. Es enthält allgemeine sowie für die einzelnen raumwirksamen Sektoral­politiken spezifische Ziele, die teilweise auch den fünf im LKS definierten und zugrunde­geleg­ten Raumtypen zugeordnet werden können.

Die im REB dargestellten sechs Landschaftsräume sowie die fünf Raumtypen des LKS ent­sprechen nur teilweise den biogeo­graphi­schen Regionen der Schweiz. Dies ist insofern sinnvoll, als heute ein grosser Teil der Land­schaftsräume durch anthropogene Faktoren stärker be­einflusst wird als durch ökologische Faktoren (insb. auf Flora und Fauna bezogen). Die wich­tigsten naturräumlichen Faktoren (Klima, Topografie), welche auch für die anthropogene Nut­zung eine zentrale Rahmenbedingung darstellen, sind in der Raumgliederung aufgenom­men. Das Leitbild „Landschaft 2020“ des damaligen BUWAL formuliert auf der Grundlage der Be­richte („Analysen und Trends“ sowie „Erläuterungen und Programm“, alle BUWAL 2003) in Umsetzung des entsprechenden Auftrages in „Massnahmen des Bundes zur Raumordnungs­politik, Realisierungsprogramm 2000-2003“ (Massnahme 2.04.1: Erarbeitung eines Leitbildes zur nachhaltigen Landschaftsentwicklung) konkrete inhaltliche Qualitätsziele und schlägt Um­setzungsmassnahmen vor. Ein Indikatorenset dient als Grundlage für das künftige Monitoring und die Evaluation der nachhaltigen Landschaftsentwicklung; ein entsprechender Auftrag zur Konkretisierung und Abstimmung mit der künftigen Umweltbeobachtung wird derzeit durch die WSL bearbeitet (Projekt LAQUE; PD Dr. F. Kienast).

Im Rahmen der Erarbeitung des Raumkonzepts Schweiz werden ver­schiedene Foren zur Beteiligung der Bevölkerung durchgeführt, an denen jeweils konkrete räumliche Vorstellungen zur Raumentwicklung diskutiert werden. Damit die Optionen möglicher Landschaftsent­wick­lungen diskutiert werden können, ist deren visuelle Darstellung sehr wichtig. Die Darstellung und Diskussion von räumlich konkretisierten Optionen der Landschaftsentwicklung soll dazu beitragen, allfällig vorhandene bisherige Landschaftsentwick­lungsziele kritisch zu hinterfragen und – wo entsprechende Ziele noch fehlen – diese zu erarbeiten.

Projektziele
(Deutsch)

· Aufzeigen von räumlich konkretisierten Optionen der Landschaftsentwicklung (auf der Basis der Raumtypen des REB und des LKS) als Grundlagen für die Arbeiten zum Raumkonzept Schweiz sowie als mögliche Grundlage für eine allfällige zukünftige Aktualisierung des Landschaftskonzepts Schweiz.

· Die grafische Darstellung von Optionen der Landschaftsentwicklung für die Foren zum Raumkonzept Schweiz.

· Die Bewertung der Optionen der Landschaftsentwicklung bezüglich Randbedingungen, Chancen und Risiken sowie Voraussetzungen für die Umsetzung erwünschter Optionen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und vorhandener Grundlagen (REB, LKS, inhaltliche Qualitätsziele des Leitbildes Landschaft 2020).

Die Anpassung der Landschaftsräume für das Raumkonzept Schweiz oder das Landschafts­konzept Schweiz sind nicht Bestandteil des Auftrags. Ebenfalls gehört die Formulierung von Zielsetzungen für das Raumkonzept Schweiz nicht zum Auftrag.

Abstract
(Deutsch)
Die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) hat zusammen mit der Zürcher Hochschule für Künste im Rahmen des Raumkonzepts Schweiz mehrere Landschaftsentwicklungsoptionen ausgearbeitet und diese auch visuell dargestellt. In einer Internetbefragung wurden die Teilnehmenden der Foren zum Raumkonzept Schweiz über die Optionen befragt. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2008 auf dem Internet publiziert.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
--