En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFSP
Numéro de projet
06.003683
Titre du projet
Evaluation des Prion-Programms des Bundes 2002-2006

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
-
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Politique publique examinée
Anzeigen
-
-
-
Base légale de l'évaluation
Anzeigen
-
-
-
Lien avec les priorités politiques du Conseil fédéral
Anzeigen
-
-
-
Note de synthèse / recommandation
Anzeigen
-
-
-
Conclusions politiques du Conseil fédéral
Anzeigen
-
-
-
Langues de publication
Anzeigen
-
-
-
Publications / Résultats
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Evaluation, CJK, CJD, Prionen, Prion-Programm, TSE, Bundesamt für Gesundheit
Description succincte
(Allemand)

Das Prion-Programm, sein Vollzug und seine Ergebnisse sollen evaluiert werden mit dem Zweck:

  • seine Ergebnisse zu sichern;
  • zu empirisch gestützten Entscheiden über allfälligen Verlängerungsbedarf respektive die Weiterführung einzelner Programmelemente zu kommen;
  • Optionen der Überführung von Programmelementen in die Grundleistungen des BAG aufzuzeigen;
  • Erkenntnisse zum Umgang mit epidemiologisch schlecht abschätzbaren Risiken zu gewinnen

Die Beurteilung der Verhältnismässigkeit von Massnahmen nach dem Vorsorgeprinzip stellt eine der grössten Herausforderungen der öffentlichen Gesundheitsvorsorge dar. Gerade im Bereich der übertragbaren Krankheiten besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das BAG auch in Zukunft mit Fragen nach dem richtigen, bzw. verhältnismässigen Umgang mit unbekannten Bedrohungspotenzialen konfrontiert sein wird. Ein wesentlicher Zweck der Evaluation ist es deshalb, Erkenntnisse zum Umgang mit künftigen ähnlichen Risiken zu generieren.

Politique publique examinée
(Allemand)
Prion-Programm des Bundes 2002-2006 (BR-Beschluss vom 20.11.2002)
Base légale de l'évaluation
(Allemand)
Organisationsverordnung für das Eidgenössische Departement des Innern (SR 172.212.1), Art. 9 Bundesamt für Gesundheit (Art. 9 3e: “Es überprüft die Wirkung rechtsetzender und anderer Massnahmen auf die Gesundheit“), Juni 2000
Lien avec les priorités politiques du Conseil fédéral
(Allemand)
-
Note de synthèse / recommandation
(Allemand)

Die Formen der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) sind immer tödlich verlaufende Erkrankungen des Gehirns. Die Zunahme der Fälle klassischer CJK und die Gefahr des Auftretens der varianten CJK in der Schweiz veranlasste das Bundesamt für Gesundheit (BAG) im Januar 2001, die Prävention und Forschung im Bereich menschlicher Prion-Erkrankungen in der Schweiz zu intensivieren („Prion-Programm 2002-2006").

Einerseits wurden im Rahmen des Prion-Programms 02-06 wissenschaftliche Grundlagen des Übertragungsrisikos von Prionen im Zusammenhang mit chirurgischen und medizinischen Eingriffen erarbeitet und daraus technisch machbare Empfehlungen zur Dekontaminations- und Sterilisationspraxis abgeleitet. Diese Empfehlungen wurden mit der CJK-Verordnung verbindlich gemacht. Andererseits wurden die Überwachungstätigkeiten erweitert und vertieft sowie die zwei Forschungsprojekte Gewebebank und Strain Typing initiiert und unterstützt.

Das Prion-Programm wurde u.a. mit dem Zweck evaluiert, zu empirisch gestützten Entscheiden über eine allfällige Weiterführung einzelner Programmelemente zu kommen und allgemein gültige Erkenntnisse zum Umgang mit epidemiologisch schlecht abschätzbaren Risiken zu gewinnen.

Bilanzierend kann festgehalten werden, dass die befragten ExpertInnen die damaligen Massnahmen des BAG bei der damaligen Bedrohungslage als angemessen und gerechtfertigt einstufen. Der Grossteil der Befragten ist der Meinung, dass bei zukünftigen, ähnlich gelagerten Bedrohungen dem Vorsorgeprinzip weiterhin ein hoher Stellenwert zugemessen werden sollte.

Zurzeit besteht kein Handlungsbedarf, die CJK-Verordnung anzupassen. Die Massnahmen der vertieften Überwachung sollten in der heutigen Form weitergeführt werden. Das Forschungsprojekt "Strain Typing" sollte planmässig weitergeführt und das Forschungsprojekt "Gewebebank" abgeschlossen werden. Die TSE-Plattform sollte weitergeführt werden, da ein institutionalisiertes Gefäss einen regelmässigen Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den relevanten Akteuren garantiert.

Conclusions politiques du Conseil fédéral
(Allemand)
-
Langues de publication
(Allemand)
Bericht deutsch
Zusammenfassung deutsch
Publications / Résultats
(Allemand)
Bericht und Zusammenfassungen, zusammen mit der Publikation eines Artikels im BAG-Bulletin: www.health-evaluation.admin.ch > Berichte > Infektionskrankheiten.
Documents annexés