ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
101544
Projekttitel
Wärmerückgewinnung in der gewerblichen Kälte

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Schlussbericht
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
TP0074;F-Wärmepumpen und Kälte
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Wärmerückgewinnung in der gewerblichen Kälte
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Beim Bau von gewerblichen Kälteanlagen besteht neuerdings die Tendenz, auf Wärmerückgewinnung (WRG) zu verzichten. Dies wird damit begründet, dass sich die WRG energetisch nicht lohnt, da die damit verbundene Anhebung der Kondensationstemperatur die Arbeitszahl der Maschine verschlechtert. In sehr vielen Fällen besteht jedoch während einem grossen Teil des Jahres ein paralleler Kälte- und Wärmebedarf. Durch WRG könnte die gesamte Energiebilanz verbessert werden. Mittels Messungen an zwei Anlagen (Migros und Coop) soll der reale Sachverhalt aufgezeigt und an die Branche kommuniziert werden. Die Kälteanlage der Verkaufsstelle von Coop in Sursee wurde mit den notwendigen Messgeräten ausgerüstet und lieferte von März 2007 bis April 2008 die benötigten Daten. Bei der Migros-Anlage traten Probleme mit nachgerüsteten Ultraschall-Durchflussmessungen auf. Die Messungen konnten deshalb erst im Februar 2008 gestartet werden. Eine provisorische Auswertung der Coop-Anlage zeigt in etwa die erwarteten Ergebnisse.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Dr. Eicher+Pauli AG, Liestal

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Erb,Markus
Gutzwiller,Stephan
Zugehörige Dokumente
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
In cooling plant installations of supermarkets there is a tendency to not do heat recovery. People assume that higher condensation temperatures, needed to do heat recovery, are raising electricity consumption too much. Theoretically it can be shown that heat recovery is improving the energy balance of a supermarket substantially. To convince investors and engineers of this fact two cooling plant installations (Migros and Coop) are being monitored during one year. The installations will be operated with and without heat recovery so that overall difference of the energy demand can be analysed. In 2007 the cooling plant of the Coop supermarket in Sursee has been equipped with the needed measuring instruments. Data were recorded for the period of March 2007 to April 2008. Due to data aquistion problem (heat counter) the measurments on the Migros installation was only started in February 2008. A perliminary analysis of the Coop data was done. It showed about the expected results.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Dr. Eicher+Pauli AG, Liestal

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Erb,Markus
Gutzwiller,Stephan
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Deutsch)
Vertreter der Kältebranche, insbesondere aus dem Lebensmittelbereich, vertreten häufig die Meinung, dass sich Abwärmenutzung (AWN) nicht lohnt. Mittels Feldmessungen an zwei Anlagen - je eine Verkaufsstelle von Migros und Coop - wurden die realen Verhältnisse untersucht. Dabei wurde ermittelt, welches Verhältnis sich aus Strommehrverbrauch und der genutzten Wärmemenge ergibt. Dieses Verhältnis wird ETV (elektrothermischer Verstärkungsfaktor) genannt. Zur Interpretation von ETV-Werten können beispielsweise Jahresarbeitszahlen von Wärmepumpen verwendet werden, welche das gleiche Verhältnis darstellen. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Werte über 3 als ökologisch / energetisch gut und Werte über 5 als sehr gut zu betrachten sind. Die Migros-Anlage besteht aus zwei weitgehend getrennten Anlagen für Plus- und Minuskälte (PK und MK). Ausgewertet werden konnten aber nur die PK und die Gesamtanlage. Die Coop-Anlage ist nach dem Kaskadenprinzip aufgebaut, und somit kann nur die Plusanlage untersucht werden.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Dr. Eicher+Pauli AG, Liestal

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Erb,Markus
Gutzwiller,Stephan
Zugehörige Dokumente
Schlussbericht
(Englisch)
Representatives of the refrigeration industry are often of the opinion that heat recovery is not worth the effort. By means of field measurements on two installations in supermarkets of Migros and Coop, the efficiency of heat recovery was determined. To do so, the gain of heat by the heat recovery was compared with the additional consumption of electric energy. This relation is called electro-thermal amplification factor (ETV). The ETV can be interpreted as the Seasonal Performance Factor (SPF) of heat pumps which represents the same relation. It can be assumed that values above three are energetically / ecologically good and values above five very good. The Migros-installation consists of two separate units for "plus" and "minus" refrigeration. Only the plus and the total installation could be interpreted. The installation of Coop is configured as a cascade, therefore only the "plus" part could be evaluated.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Dr. Eicher+Pauli AG, Liestal

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Erb,Markus
Gutzwiller,Stephan