Schlüsselwörter
(Deutsch)
|
TP0081;F-Elektrizitätstechnologien & -anwendung
|
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
|
Energieeffizienzpotential bei fest installierten Beamern
|
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
|
Im vorliegenden Projekt werden Bestand und Zuwachs dieser Gerätekategorie untersucht und verschiedene Szenarien für die Verbrauchsentwicklung in den nächsten Jahren erarbeitet. Die Studie ergänzt somit die Verbrauchsstatistik der Branche und wird in enger Zusammenarbeit mit dem SWICO und der Energie Agentur Elektrogeräte (eae) durchgeführt.
Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor: Encontrol GmbH
Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors: Grieder,Thomas Huser,Alois
Zugehörige Dokumente
|
Schlussbericht
(Deutsch)
|
Häufig trifft man Video- und Datenprojektoren in Sitzungszimmern und privaten Wohnzimmern an. Viele Geräte sind fest installiert und bleiben dauernd am Netz angeschlossen. Rund 40% der totalen Energieauf-nahme wird bei diesen fest installierten Geräten für die Bereitschaft benötigt. Zu den aktuellen Verkaufszah-len liegen verschiedene Erhebungen vor, die untereinander eine gute Übereinstimmung zeigen. Der Gerätebestand in der Schweiz wird mit ca. 170'000 Geräte abgeschätzt. Bis zum Jahr 2010 ist noch eine beträchtliche Zunahme zu erwarten, der Bestand dürfte auf über 400'000 Geräte ansteigen. Bei einer durchschnittlichen Lebensdauer von 5 Jahren wird ein wesentlicher Anteil des heutigen Bestandes bis im Jahr 2010 bereits wieder ersetzt sein. Zu den Nutzungszeiten sind wenig verlässliche Information vorhanden. Daher wurden drei verschiedene Szenarien betrachtet. Je nach Nutzungszeit ergibt die Hochrechnung einen Strombezug auf Landesstufe für das Jahr 2005 zwischen 13 und 25 Gigawattstunden. Ohne wesentliche Effizienzsteigerung wird der Verbrauch bis ins Jahr 2010 auf 44 bis 99 Gigawattstunden ansteigen. Die optischen Kompo-nenten werden laufend verbessert, die Verbesserungen werden jedoch vorwiegend genützt, um die Helligkeit und den Kontrast der Geräte zu verbessern. Die Leistungsaufnahme im Normalbetrieb dürfte sich ohne sehr einschneidende politische Massnahmen kaum beeinflussen lassen. Dagegen lässt sich die Energieaufnahme für die Bereitschaft ohne Komforteinbusse weitgehend eliminieren. Falls es gelingt, europaweite Aktivitäten zu implementieren, sollte eine Einsparung um rund 50% möglich sein.
Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor: Encontrol GmbH
Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors: Grieder,Thomas Huser,Alois
Zugehörige Dokumente
|
Schlussbericht
(Englisch)
|
One frequently finds video projectors in meeting rooms and private homes. Much of this equipment is permanently installed and continuously connected to a power source. Around 40% of the total energy consumption is used to keep this permanently installed equipment in a state of readiness. Various surveys of the current sales data reveal a general consensus. The number of pieces of equipment in Switzerland is estimated to be around 170,000. By 2010, a significant increase is expected bringing the total to over 400,000. With an average life expectancy of 5 years, a large portion of the current equipment will be replaced by 2010. Less reliable information is available about usage time. Therefore, three different scenarios were looked at. Depending on the usage time, the extrapolation results in an amount of electricity used at a national level between 13 and 25 gigawatt hours for 2005. Without a considerable increase in efficiency, consumption will rise to between 44 and 99 gigawatt hours by 2010. The optical components are continuously being improved; however, the improvements were primarily used to improve brightness and contrast in the equipment. Power consumption performance in normal operation will hardly be influenced without decisive political measures. But energy consumption for continuous readiness can be eliminated almost entirely. If successfully implemented throughout Europe, savings of around 50% should be possible.
Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor: Encontrol GmbH
Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors: Grieder,Thomas Huser,Alois
|
Schlussbericht
(Französisch)
|
On rencontre fréquemment des projecteurs de vidéo et de données dans des salles de conférence et dans des habitations privées. Beaucoup d'appareils sont installés fixes et raccordés en permanence au réseau. Près du 40% de la consommation totale d'énergie de ces appareils installés fixes est utilisée pour le maintien de leur disponibilité. Concernant les chiffres actuels des ventes, diverses estimations existent qui présentent entre elles une bonne concordance. L'effectif des appareils en Suisse est estimé à près de 170 000 unités. On s'attend encore jusqu'en 2010 à une augmentation considérable, l'effectif pourrait atteindre plus de 400 000 appareils. Pour une durée de vie moyenne de 5 ans, une grande part de l'effectif actuel sera déjà remplacée jusqu'en l'an 2010. On ne dispose que de peu d'informations fiables sur la durée d'utilisation. On a donc considéré trois scénarios. Selon l'heure d'utilisation, l'interpolation donne une consommation d'électricité au niveau national pour l'année 2005 comprise entre 13 et 25 gigawattheures. Sans une augmentation notable du rendement, la consommation augmentera jusqu'en l'an 2010 jusqu'entre 44 et 99 gigawattheures. Les composants optiques sont couramment améliorés, mais ces améliorations sont cependant utilisées principalement pour augmenter la luminosité et le contraste des appareils. La puissance consommée en fonctionnement normal ne pourrait qu'à peine être influencée sans mesures politiques très radicales. Par contre, la consommation d'énergie pour le maintien de la disponibilité pourrait être largement éliminée sans préjudicier le confort. Si l'on parvient à instaurer des activités dans toute l'Europe, une économie de près de 50% devrait être possible.
Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor: Encontrol GmbH
Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors: Grieder,Thomas Huser,Alois
|