ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
DEZA
Projektnummer
7f-03785.01
Projekttitel
ESTROM - Envrionmental Science & Technology in Romania
Projekttitel Englisch
ESTROM - Envrionmental Science & Technology in Romania

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Rumänien, Wasserverschmutzung, Trinkwassersicherung, sozio-ökonomische Entwicklung, Lebensqualität
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
In Analogie zu den schweizerischen Nationalfondsprogrammen, welche die themenorientierte interdisziplinäre Forschungsarbeit in der Schweiz strukturieren, wird über ESTROM in Rumänien ein thematisch fokussiertes Forschungsprogramm durchgeführt. Das Programm zielt insbesondere darauf ab, praxisrelevante Resultate in einem umweltpolitisch bedeutungsvollen Bereich zu liefern. Ein Teil der Mittel ist für die Umsetzung der Forschungsresultate reserviert. Mittels gemeinsamen Forschungsprojekten mit schweizerischen Forschungsinstitutionen erarbeiten rumänische Forschende Grundlagen, um Oberflächen- und Grundwasser besser zu schützen und leisten somit unter anderem einen Beitrag zur Sicherung der Trinkwasser- und damit zur Erhöhung der Lebensqualität.
Projektziele
(Deutsch)
Das Projekt leistet einen Beitrag zur Reduktion der Gewässerverschmutzung in Rumänien und unterstützt dadurch auch die kontinuierliche und nachhaltige sozio-ökonomische Entwicklung sowie die allgemeine Verbesserung der Lebensqualität.
Abstract
(Deutsch)

Das Forschungsförderungsprogramm SCOPES (Scientific Cooperation between Eastern Europe and Switzerland) läuft seit 1991 und ist in seiner 4. Phase. SCOPES hat keine spezifische thematische Ausrichtung und fördert Forschungsvorhaben in allen Fachrichtungen.

In der Absicht, die Nachhaltigkeit zu sichern und eine bessere Konzentration der Mittel zu gewährleisten, haben DEZA und SNF die Idee eines themenzentrierten, nationalen Forschungsförderungsprogramms entwickelt. Aus verschiedenen Gründen wurde als Thema der Gewässerschutz in Rumänien gewählt.

Gewässerverschmutzungen gehört in Rumänien zu den grossen Umweltproblemen. Zwar gibt es seit 1995 ein Umweltschutzgesetz, aber die Realisierung eines wirksamen Gewässerschutzes ist noch nicht gewährleistet. In der Schweiz ist das Know-how für die Analyse der Problematik im Bereich der Oberflächengewässer, des Grundwassers sowie der Abwasserreinigung im Wesentlichen vorhanden. Durch gemeinsame rumänisch-schweizerische Forschungsvorhaben kann ein Know-how Transfer und auch eine Stärkung der Forschungskapazitäten in Rumänien erreicht werden.

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)

Environmental Science and Technology in Romania ESTROM ist ein schweizerisch-rumänisches Forschungsprogramm, das die Erfassung der anthropogen eingebrachten organischen und anorganischen Schadstoffe im Wasser und deren Auswirkung auf die Umwelt zum Ziel hat. Im Vordergrund stehen i) die Aufnahme der Belastung auf Mensch und Umwelt, ii) die Bewertung der Gefahren und Risiken auf die menschliche Gesundheit und auf die Umwelt sowie iii) die Ausarbeitung von Massnahmen, die für den Schutz von Mensch und Umwelt ergriffen werden können. Die Belastung natürlicher Systeme wie Flüsse, Seen und Grundwasser, aber auch Trinkwasser und Abwässer aus Industrie und Haushalten werden analysiert, darauf abgestützt Modelle entwickelt, auf deren Grundlage zusammen mit der Industrie, den Behörden und weiteren Akteuren Lösungen erarbeitet werden, um die belasteten Standorte zu sanieren und Mensch und Umwelt vor einem weiteren Eintrag zu schützen. ESTROM unterstützt somit nicht nur die Forschung als solche, sondern fördert den Nutzen daraus durch die Unterstützung des Transfers aus dem Labor in die Praxis, indem verschiedene Zielgruppen aus Wissenschaft und Politik, die Behörden auf allen Stufen, NGOs, Medien und die Bevölkerung orientiert werden. ESTROM wird von der DEZA und dem SNF ko-finanziert.