ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BASPO
Projektnummer
05-013
Projekttitel
Kinder- und Jugendsport-Studie Region Basel/Aarau (KISS). Wechselwirkungen zwischen Sport & Bewegung, Training & Leistungsfähigkeit, Gesundheit & sozialer Integration im Querschnitt, im Längsverlauf sowie nach einjähriger Bewegungsintervention (Phase II)

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Auswirkungen von Bewegung und Sport auf die Gesundheit,  physische wie auch psychische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen, Ausdauerleistungsfähigkeit,  psychosozialer Gesundheit, Stressbewältigung, sozialer Integration
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

„Sport ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens und damit der Gesellschaft. Seine Bedeutun­gen sind vielfältig, seine Werte reichhaltig.“ Mit diesem Satz beginnt das Konzept des Bundes­rates für eine Sportpolitik in der Schweiz aus dem Jahre 2000. Es sei Aufgabe des Staates, für eine positive Entwicklung des Sportes u. a. im Hinblick auf seinen bildenden, gesundheitli­chen und wirtschaftlichen Nutzen zu sorgen. Ist der Sport tatsächlich in der Lage, die von ihm zum Wohlergehen der Nation erwarteten Beiträge zu leisten? Diese Frage kann zum heutigen Zeitpunkt nicht schlüssig diskutiert werden; es fehlen wichtige Fakten, so auch Gewissheit über das derzeitige Bewegungs- und Sportverhalten der Kinder in der Schweiz und dessen gesundheitliche Auswirkungen.

Kann der Sport in der Schule die Lebenssituationen der Kinder positiv beeinflussen? Es scheint, dass der Schulsport der heutigen Zeit die an ihn gestellten hohen Erwartungen nicht restlos erfüllen kann.

Das Bewegungsverhalten der Kinder in der Schweiz wurde bisher wenig untersucht; des­halb sollen im Rahmen dieser Studie die gesundheitlichen, physischen, psychischen und sozi­alen Auswirkungen von Bewegung und Sport erfasst und beurteilt werden. Welchen Nutzen bringen allenfalls zusätzliche Schul-Sportstunden? Gelingt es uns, das Bewegungsverhalten der Kinder durch Bewegungsförderungsmassnahmen im Wohn- und Schulumfeld zu beeinflussen?

Der Bund erlässt Vorschriften über Turnen und Sport in der Schule. Doch um diese Verant­wortung für den Zweck und die Qualität des schulischen Turn- und Sportunterrichts über­nehmen zu können, benötigt er bessere Entscheidungsgrundlagen. Diese Studie soll wesent­liche, bis anhin fehlende Grundlagen und Daten liefern, um die gesamte bildungs- und sport­politische Diskussion mit Fakten anzureichern.

Projektziele
(Deutsch)

Das Hauptziel der Studie ist die repräsentative Erfassung der Auswirkungen von Bewegung und Sport auf die Gesundheit und die physische wie auch psychische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz. Die spezifischen Ziele der Studie bestehen in der Beschreibung der Auswirkung der aktuellen (Querschnitt-, Längsstudie) oder veränderten (Interventionsstudie) körperlichen Aktivität hinsichtlich:

  • sportlicher Leistungsfähigkeit mit Messung der Ausdauerleistungsfähigkeit, Muskelkraft, Beweglichkeit und verschiedenen koordinativen Fähigkeiten;
  • körperlicher Gesundheit mit Messung der Körperzusammensetzung, des Blutdrucks, der Krankheits- und Unfall- bedingten Schulabsenzen, sowie der Rückenschmerzen; in einer Subpopulation werden auch Blutlipide, die Insulinsensitivität und die Knochenmasse er­fasst;
  • psychosozialer Gesundheit mit Erfassung der Lebens- und Gesundheitszufriedenheit, Stressbewältigung und sozialer Integration;
  • Zusammenhängen zwischen körperlicher Aktivität und TV-/Computer- und Suchtmittelkon­sum sowie die Beeinflussung der Lernmotivation und der Schulakzeptanz.  

Diese wichtigsten Forschungsachsen wurden in Form von zahlreichen Hypothesen weiter operationalisiert (vgl. Projektbeschrieb im Anhang, der 20 Haupthypothesen formuliert, die im Laufe des 4-jährigen Projektes alle beantwortet werden sollen). Es ist zu unterstreichen, dass das vorliegende Projekt eine Längsschnittstudie ist (vgl. Projektbeschrieb), aus der mit dem vorliegenden Vertrag die zweite Phase, d.h. vor allem die erste Querschnitt- und der Start der Längsschnittstu­die, sowie die Hauptphase der Interventionsstudie, in Auftrag gegeben und finanziert wird.