ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAG
Projektnummer
05.002737
Projekttitel
Übersichtsstudie Textilfarbstoffe

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Weiteres Vorgehen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Textilfarbstoffe, Toxikologie, Risikobewertung, Priorisierung, Verbraucherschutz
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Ziel der offerierten Arbeiten ist eine Priorisierung der Textilfarbstoff-Substanzen nach eventuellen gesundheitlichen Risiken . Für die Priorisierung wird grundsätzlich vom gleichen Modell ausgegangen, wie bei der Priorisierung der Textilhilfsmittel . Die Bewertung erfolgt dabei basierend auf Einsatzmenge, Exposition und Toxikologie der jeweiligen Substanz .

Zur Färbung von Textilen werden mehrere Hunderte bis Tausende verschiedene Farbstoffsubstanzen eingesetzt. Aufgrund des hautnahen Kontakts könnte bei den Konsumenten ein gesundheitliches Risiko durch Textilfarbstoffe mit toxischen Eigenschaften bestehen. Weil je nach Mode die Anforderungen und somit auch die verwendeten Farbstoffe häufig ändern, besteht ein Bedarf, sich eine Übersicht über die Textilien vorkommenden Farbstoffen zu verschaffen und ein Inventar der verwendeten Textilfarbstoffe zu erstellen.

Projektziele
(Deutsch)

Von der Übersichtsstudie können folgende Erkenntnisse und Daten gewonnen werden:

  • Umfassendes Inventar der am häufigsten verwendeten Textilfarbstoffe in Form einer Datenbank
  • Kenntnisse der bestehenden Textilfarbstoff-Substanzlisten (Positiv- und Negativlisten, weitere Listen) verschiedener Organisationen (Verbände, Handel, Behörden, Qualitätslabel)
  • Auswertung der Überschneidungen zwischen den verschieden Substanzlisten
  • Genaue Stoffidentifizierung (CAS-Nr., chemische Struktur) und den physikalisch-chemischen Eigenschaften
  • Kenntnisse zum Toxizitätsprofil bei den Substanzen, bei welchen Toxizitätsdaten verfügbar sind
  • Vorbereitungsarbeiten für eine Priorisierung nach eventuellen gesundheitlichen Risiken
  • Veröffentlichung des Berichts und der Datenbank auf dem Internet
Abstract
(Deutsch)
Für die Erstellung des Textilfarbstoff-Inventars wurde mittels Literaturrecherchen und einer Umfrage bei Experten in Industrie, Handel und Wissenschaft wurden vorhandene Listen mit verwendeten Farbstoffen ermittelt. Es wurden mehrere Positivlisten (z.B. Produktionslisten von Herstellern) und Negativlisten (z.B. Verbotslisten von Qualitätslabels) eruiert. Beim Vergleich der Farbstoffsubstanzen in den vorhandenen Listen zeigte sich, dass die Überschneidungen der Listen z.T. nur gering sind. Jede Liste enthält nur einen meist geringen Teil aller heute verwendeten Substanzen. Keine der vorhandenen Liste kann als vollständig gelten. In der vereinigten Liste sind knapp 2000 Farbstoffsubstanzen enthalten. Für knapp 1800 Substanzen konnte die CAS-Nummer ermittelt werden. Nur für 12% der Substanzen sind toxikologische Daten vorhanden.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Das Inventar gibt Aufschluss darüber, welche Farbstoffe im Textilbereich verwendet werden. Dies ist ein erster wichtiger Schritt, um eventuelle problematische Substanzen eruieren zu können.
Weiteres Vorgehen
(Deutsch)
Damit eine Priorisierung nach eventuelllen gesundheitlichen Risiken vorgenommen werden kann, werden in einem Folgeprojekt das toxische Potential der Substanzen ohne Toxizitätsdaten mit Hilfe von Struktur-Aktivitätsbeziehungen (SAR) analysiert werden.