Analyse der Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Mobility Pricing Projekten anhand von in- und ausländischen Beispielen (erfolgreiche und abgebrochene Projekte).
Analyse der Charakteristiken der verschiedenen Mobility Pricing Instrumente (Road Pricing, Parkplatzgebühren und öV-Tarife) und der übrigen Instrumente der Verkehrsfinanzierung (Treibstoffabgaben, Motorfahrzeugsteuern, allgemeine Steuern) und der Instrumente des Verkehrsmanagements hinsichtlich wirtschaftlicher Wirkungen auf einzelne Bevölkerungs- bzw. Benützergruppen (Grundlagen dazu aus den Ergebnissen des Projekts VSS 2005/912). Bedeutung der relativen ökonomischen Wirkungen „wer gewinnt – wer verliert“ für die Akzeptanz einzelner Gruppen.
Bedeutung der Aspekte des Daten- und Persönlichkeitsschutzes. Wechselwirkung zwischen Nachvollziehbarkeit und Gerichtsfestigkeit der Rechnungsstellung an den Benützer und des „gläsernen“ Verkehrsteilnehmers bei Tarifsystemen des öV, Parking-Abrechnungen und Strassenabgaben.
Analyse der Aspekte der Benützungsfreundlichkeit der Systeme. Welche Hemmschwellen stellen komplexe Tarifsysteme bei der Benützung von Verkehrsmitteln dar? Welchen Einfluss haben verschiedene Zahlungsmittel und –nachweise auf die Akzeptanz? Welche Rolle spielt die Benützerfreundlichkeit für die Akzeptanz?
(Details s. Anhang 1)