ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
OPET
Project number
BB.2005.0066
Project title
Leading House: Economics of Vocational Education and Training

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Short description
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen
Project aims
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen
Publications / Results
Anzeigen
Anzeigen
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)

Berufsbildung

Ökonomie

Verbundsaufgabe

Lernenden

Unternehmen

Staat

 

Key words
(English)

Vocational Education and Training (VET)

Economy

Joint task

Apprentices, students

Businesses

State

Key words
(French)

Formation professionnelle

Economie

Partenariat

Personnes en formation

Entreprises

Etat

Key words
(Italian)

Formazione professionale

Economia

Compito condiviso

Persone in formazione

Aziende

Stato

Short description
(German)

http://www.educationeconomics.unizh.ch/index.html

Das Leading House

Unter einem Leading House wird ein Kompetenzzentrum im Hinblick auf eine bestimmte wissenschaftliche Thematik verstanden. Es führt Forschungsprojekte durch, fördert die Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses und fördert internationale Forschungsverbindungen.

Das “Swiss Leading House für Bildungsökonomie: Betriebliche Entscheidungen und Bildungspolitik” ist ein durch das Schweizerische Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) finanziertes Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Uschi Backes-Gellner (Universität Zürich) und Prof. Dr. Stefan Wolter (Universität Bern). Das BBT hat dieses Instrument geschaffen, um eine nachhaltige Forschung zur beruflichen Bildung in der Schweiz sicherzustellen.

Das Leading House für Bildungsökonomie wird sich deshalb in seinen Forschungsvorhaben mit bildungsökonomischen Fragen auseinandersetzen, die die drei Akteure Lernender, Unternehmen und Staat betrachten. Zunächst stehen dabei die Unternehmen im Fokus der Forschungen da diese quasi die notwendige Bedingung für das Funktionieren des Lehrstellenmarktes und des Marktes für berufliche Bildung darstellen.

Aufgabe des Leading House ist außerdem die Förderung des entsprechenden Forschungsnachwuchses, welches mit Hilfe eines strukturierten Doktorandenstudiums sichergestellt werden soll.

Short description
(English)
Short description
(French)
Project aims
(German)

http://www.educationeconomics.unizh.ch/index.html

Das Leading House

Unter einem Leading House wird ein Kompetenzzentrum im Hinblick auf eine bestimmte wissenschaftliche Thematik verstanden. Es führt Forschungsprojekte durch, fördert die Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses und fördert internationale Forschungsverbindungen.

Das “Swiss Leading House für Bildungsökonomie: Betriebliche Entscheidungen und Bildungspolitik” ist ein durch das Schweizerische Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) finanziertes Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Uschi Backes-Gellner (Universität Zürich) und Prof. Dr. Stefan Wolter (Universität Bern). Das BBT hat dieses Instrument geschaffen, um eine nachhaltige Forschung zur beruflichen Bildung in der Schweiz sicherzustellen.

Das Leading House für Bildungsökonomie wird sich deshalb in seinen Forschungsvorhaben mit bildungsökonomischen Fragen auseinandersetzen, die die drei Akteure Lernender, Unternehmen und Staat betrachten. Zunächst stehen dabei die Unternehmen im Fokus der Forschungen da diese quasi die notwendige Bedingung für das Funktionieren des Lehrstellenmarktes und des Marktes für berufliche Bildung darstellen.

Aufgabe des Leading House ist außerdem die Förderung des entsprechenden Forschungsnachwuchses, welches mit Hilfe eines strukturierten Doktorandenstudiums sichergestellt werden soll.

Project aims
(English)
Project aims
(French)
Publications / Results
(German)

Standortbestimmung:

Andres Frick, Aniela Wirz (Hrsg.) Berufsbildungsökonomie: Stand und offene Fragen, Band 1 Berufsbildungsforschung Schweiz, ISBN 3-03905-218-7

 

Publications / Results
(French)

Texte fondateur:

Andres Frick, Aniela Wirz (éds.), Economie de la formation professionnelle: état des lieux et domaines à explorer, Recherche sur la formation professionnelle.

www.hep.info    hepcode 218