ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
VSS2005/203
Projekttitel
Datenbank für Verkehrserzeugungsraten
Projekttitel Englisch
Datebase for traffic generation rates

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Stand der eigenen Forschung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Forschungsplan
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
-
Literatur
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

Verkehrserzeugungsrate, Datenbank, Flächennutzung

Schlüsselwörter
(Englisch)

Traffic Generation Rate, Database, Land use

Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Die Abschätzung der Verkehrsnachfrage einzelner oder mehrerer Verkehrserzeuger sollte auf einem fundierten Wissen der spezifischen Verkehrserzeugungsraten (Erfahrungswerten) beruhen. In der Schweiz und in den anderen kontinentaleuropäischen Ländern fehlen der Praxis gut dokumentierte Messungen der Verkehrserzeugung, insbesondere für die Abschätzung der verkehrlichen Auswirkungen von neuen Nutzungen. Die Erfassung solcher Raten und ihre Sammlung bedarf der Normung der Datenerfassung und ihrer Berichterstattung. Zur systematischen Bereitstellung der Erzeugungsraten ist vorzugsweise eine Datenbank geeignet, denn darin werden die Daten nicht nur aufbewahrt und für Abfragen zur Verfügung gestellt, sondern können auch unter überprüfbaren Bedingungen nachgeführt und aufbereitet werden. Die Hauptaufgabe dieser Datenbank wird es sein für unterschiedliche Einrichtungen und Flächennutzungen spezifische Kenngrössen der Verkehrserzeugung zu ermitteln und für den Planungsprozess zur Verfügung zu stellen.

Kurzbeschreibung
(Englisch)
The assessment of traffic demand from individual or multiple traffic generators should be based on well-founded information about specific traffic generation rates (i.e. on values based on experience). Within Switzerland and the other continental European countries, no well-documented measurements of traffic generation are available to those practising in this field, particularly for the assessment of the effects new uses on traffic. Data acquisition and reporting needs to be standardised, in order to facilitate the recording and compilation of such rates. In order that generation rates can be made available systematically, it is advantageous to set up a database. As well as storing the information, and making it available for enquiries, this database can then be used to follow up and process the data under verifiable conditions. The main purpose of this database will be to establish parameters specific to traffic generation for various set-ups and land developments, and to make these available to the planning process.
Projektbeschreibung
(Deutsch)

Für die Errichtung und den Betrieb einer Datenbank für die Verkehrserzeugungsraten erscheint es zweckmässig die Möglichkeiten, Grenzen und den Nutzen mittels eines Pilotbetriebs zu analysieren.

Im Rahmen dieses Pilotbetriebs werden

· EDV-Werkzeuge zur Unterstützung der Datenerfassung und –auswertung erstellt

· Vorschläge zur institutionellen Absicherung der Archivierung und kontinuierlichen Auswertung der Daten entwickelt

· Leitlinien erarbeitet, die zum einen die Interpretation und Validierung der ausgewerteten Erzeugungsraten der einzelnen Nutzungen für den lokalen Gebrauch und zum anderen die Bildung von neuen lokalen Verkehrserzeugungsraten erklären

Vgl. Beilage 1 zum Forschungsgesuch
Methoden
(Deutsch)
Umfrage, theoretische Untersuchung
Stand der eigenen Forschung
(Deutsch)

Für die Umsetzung der Methodik sind entsprechende Hilfsmittel notwendig. Zu diesen Hilfsmitteln zählt auch die vom Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme der ETHZ bereits erarbeitete Norm SN 640 015 „Dokumentation der Messung von Verkehrserzeugungsraten (Metadaten)“. Die Norm dient der Vereinheitlichung der Dokumentation von Verkehrserzeugungsraten-Messungen mit dem Ziel, die Daten in einer Datenbank ablegen zu können und die Vergleichbarkeit der Messergebnisse zu gewährleisten. Die einheitliche Beschreibung der Erhebungen zusammen mit der Auswahl geeigneter Variablen zur Charakterisierung einzelner Nutzungsarten ermöglicht eine systematische Sammlung, Analyse, Zusammenstellung und Schätzung aktueller Werte der Verkehrserzeugungsraten. Die Norm ist damit die Grundlage für die Sicherung und gemeinsame Nutzung entsprechender Erhebungen.

Die erhobenen Daten sind die wesentliche Grundlage, mit welcher die Erzeugungsraten erarbeitet werden und an denen sich auch alternative Möglichkeiten, wie geokodierte Verkehrstagebücher, GPS-gestützte Beobachtungen, zur Bestimmung von Erzeugungsraten orientieren werden. Eine solche Datenbank für die Verkehrserzeugungsraten wird auf umfangreiche Daten angewiesen sein.

Um aussagekräftige Datenbestände generieren zu können, muss ausser den schweizerischen Institutionen auch eine Kooperation mit dem benachbarten Ausland, wenigstens mit den deutschsprachigen Ländern, angestrebt werden. Zu diesem Zweck wurde bereits die Gründung einer länderübergreifenden Arbeitsgruppe „Verkehrserzeugung von Grossnutzungen“- in die Wege geleitet. Ziel dieser Arbeitsgruppe wird die Schaffung einer gemeinsamen Datenbasis mit gut dokumentierten Erhebungsergebnissen zur Verkehrserzeugung von „Grossnutzungen“ sein. Vorläufig werden die Organisationen aus dem deutschsprachigen Raum (D-A-CH) innerhalb der Forschungsgemeinschaften (FGSV FSV, VSS und) angesprochen.
Projektziele
(Deutsch)

In diesem Projekt werden die inhaltlichen und betrieblichen Aspekte der Datenbank für Verkehrserzeugungsraten geklärt.

Projektziele
(Englisch)
This project will clarify the content and the operational aspects of the database for traffic generation rates.
Forschungsplan
(Deutsch)

Die folgenden Arbeitsschritte sind vorgesehen:

- Analyse der vorhandenen Datenbestände für die Ermittlung der Erzeugungsraten bei Kantonen, Städten, Firmen und Beratungsbüros

- Entwicklung der standardisierten Datendokumentation

- Erstellen der EDV-Werkzeuge zur Unterstützung der Datenerfassung und –auswertung

- Eingabe der gesammelten Daten

- Auswertung der Daten

- Entwicklung der Vorschläge zur institutionellen Absicherung der Archivierung und kontinuierlichen Auswertung der Daten

- Erarbeitung der Leitlinien für die Benutzung der Verkehrserzeugungsraten als Endprodukt der Datenbank

- Auswertung der ersten Erfahrungen mit dem Betrieb der Web-Datenbank und Vorschläge für weiteres Vorgehen

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Die EDV – Werkzeuge werden es ermöglichen, die Daten in einer web-zugänglichen Datenbank abzulegen, sie in einer angemessenen Form zu archivieren, sie dem Datenlieferanten in einer von ihm direkt nutzbaren Form als Excel/Access-Datei zu retournieren und letztlich sie für die Auswertung zu exportieren. Die Ergebnisse der Auswertung werden in diesem Pilotbetrieb getrennt erstellt und in einer zweiten Datenbank veröffentlicht. Eine spätere Datenbank sollte diese Funktionen vereinigen.
Berichtsnummer
(Deutsch)
1314
Literatur
(Deutsch)

BOSSERHOFF (2000): Integration von Verkehrsplanung und räumlicher Planung, Teil 2: Abschätzung der Verkehrserzeugung durch Vorhaben der Bauleitplanung. Heft 42 der Schriftenreihe der Hessischen Straßen- und Verkehrs-
verwaltung, Wiesbaden.

BOSSERHOFF (2004): Verkehrsaufkommen durch Vorhaben der Bauleitplanung und Auswirkungen auf die Anbindung an das Straßennetz. Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung; Wiesbaden (Entwurf)

FGSV (1999) Verkehrliche Wirkungen von Grosseinrichtungen des Handels und der Freizeit, Arbeitspapier, 49, FGSV, Köln.

Oblozinska Z. und K.W. Axhausen (2004) Dokumentation der Messung von Verkehrserzeugungsraten, Entwurf SN 640 015 , IVT, ETH Zürich, Zürich.

Oblozinska Z. und K.W. Axhausen (2004) Standardisierte Erfassung des Gesamtverkehrsaufkommens von einzelnen Verkehrserzeugern VSS 2000/340, 1102, UVEK,Bern.

Snizek, S., G. Pichler und G. Stocker (2004) Verkehrliche Wirkung geplanter Nutzungen, Schriftenreihe Strassenforschung, 541, BMVIT, Wien.