ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
AGB2005/100
Projekttitel
Forschungspaket AGB1: "Sicherheit des Verkehrssystems Strasse und dessen Kunstbauten": Gesamtprojektleitung (GS1)
Projekttitel Englisch
Research package AGB1: "Safety of the road traffic system and its civil engineering structures": project management (GS1)

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Spezielle Geräte und Installationen
Anzeigen
-
-
-
Stand der eigenen Forschung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Forschungsplan
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Sicherheit, Verkehrssystem, Strasse, Kunstbauten, Risiken, Einwirkungen, Widerstand, Sicherheitsstandard, Sicherheitsbewertung, Gesamtprojektleitung, Forschungspaket AGB 1, Synthesebericht
Schlüsselwörter
(Englisch)
safety, traffic system, highway, road, civil engineering structures, risks, actions, resistance, safety assessment, safety standards, project management, research package AGB 1, final report
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Leitung des Gesamtprojektes zur zielgerichteten, koordinierten Abwicklung der Teilprojekte und Zusammenfassung der Resultate in einem Synthesebericht
Kurzbeschreibung
(Englisch)
Management of the overall project in order to assure the coordinated completion and goal achievement of the subprojects within the given time frame. Integration of the results in a final report.
Projektbeschreibung
(Deutsch)
Betrachtungsgegenstand des Forschungspakets AGB 1 sind die übergeordneten Sicherheitsanforderungen für das Gesamtverkehrssystem Strasse, die Sicherheitsaspekte des Verkehrs und der Verkehrsteilnehmer. Die Teilsysteme Trassen, Tunnel usw. werden als Bestandteile des Gesamtsystems in die Betrachtung einbezogen. Vertiefende Arbeiten sind für das Teilsystem Kunstbauten vorgesehen.
Das Forschungspaket AGB1 besteht aus den folgenden 10 Teilprojekten:
Teilprojekte Gesamtsystem
AGB2005/101 Voranalyse
AGB2005/102 Einheitliche Risikobewertung
AGB2005/103 Netzsicherheit
AGB2005/104 Massnahmeneffizienz
AGB2005/105 Szenarien der Gefahrenentwicklung
AGB2005/106 Juristische Haltbarkeit von Risikoanalysen
Teilprojekte Teilsystem Kunstbauten
AGB2005/107 Behandlung der Tragsicherheit der bestehenden Kunstbauten
AGB2005/108Vergleichende Risikobewertung für Kunstbauten
AGB2005/109 Massnahmeneffizienz bei Kunstbauten
AGB2005/110 Baustellensicherheit bei Kunstbauten
Die Projektleitung führt das Projekt operativ, koordiniert die Teilprojekte, steuert Termine, Kosten und Qualität und rapportiert den vorgesetzten Stellen. Am Schluss erstellt sie den Synthesebericht. Diese Arbeiten
bilden das Teilprojekt AGB2005/100 Gesamtprojektleitung.
Spezielle Geräte und Installationen
(Deutsch)
Nichts besonderes vorgesehen.
Stand der eigenen Forschung
(Deutsch)
Der vorgesehene Projektleiter verfügt über langjährige Erfahrung in der Leitung und im Management von anspruchsvollen Bau- und Entwicklungsprojekten. Er war vom ASTRA von 1997 bis 2003 mit der Unterstützung der Projektleitung KUBA, dem Projekt- und Qualitätsmanagement beim Aufbau der Informationssysteme für Kunstbauten beauftragt. Als Chef Technik der Emch+Berger Gruppe war er bis 1999 für sämtliche Entwicklungsprojekte der Ingenieurgruppe zuständig. In seiner 36-jährigen Berufskarriere hat er eine grosse Zahl von Projekten geleitet.
Bei Emch+Berger hat der Projektleiter Zugriff auf ausgewiesene Experten im Riskmanagement und im Sicherheitswesen, einem international anerkannten Geschäftsbereich von Emch+Berger. Intensiver Kontakt besteht auch mit den internen Fachleute in den Bereichen Verkehr, Strassen und Kunstbauten. Folgende Projekte wurden u.a. bearbeitet:
- Risikoanalyse A1 Felsenauviadukt Bern; Risikoanalyse insbesondere auch bezüglich Massnahmen-
konzeption hinsichtlich Brand- und Explosionssicherheit im Entwässerungsystem
- Autobahntunnel A1, Brünnen, Bern; Fachexpertenbericht Störfall mit Beurteilung Brandauswirkungen
auf Überdeckung mit Zentrum WEST Side
- Planungshilfe zur Suche nach Lösungsansatze zur besseren Berücksichtigung der Störfallvorsorge bei
Transportwegen in der Raumplanung
- Expertise zur Gefährdung aufgrund von Wechselwirkungen zwischen der Neubaustrecke Mattstetten-Roth
rist und der Autobahn A1.
- Expertisen zu einer verfeinerten Methodik bezüglich der in den Kurzberichten dargestellten Risiken des
Autobahnnetzes im Kanton Bern.
- Entwicklung von Methoden zur Risikoanlaysen unterirdischer Verkehrsanlagen.
- Mitarbeit in der Arbeitsgruppe für das Normenwerk SIA 197 Projektierung Tunnel für den Bereich
Sicherheit und Sicherheitsausrüstung.
Projektziele
(Deutsch)
Das Rahmenziel des Forschungspakets lautet:
Bereitstellen von Entscheidungsgrundlagen und Methoden für den zielgerichteten und zweckmässigen Einsatz begrenzter finanzieller Mittel zur Erreichung und Erhaltung des erforderlichen Sicherheitsstandards über das gesamte Verkehrssystem Strasse.
Das Paket besteht aus 10 Teilprojekten. Für die Gesamtprojektleitung bestehen die folgenden Ziele:
- Ausschreibung der Teilprojektbearbeitung
- Leitung des Gesamtprojektes
- Überwachung und Koordination der Teilprojekte, Durchführen von Reviews
- Berichterstattung
- Synthesebericht über alle innerhalb des Forschungspaketes gewonnenen Erkenntnisse und Resultate
Projektziele
(Englisch)
The main goal of this research package is:
Establishing the basis for decision taking and developping methods for the purposeful use of limited financial ressources in order to reach and maintain the required safety standards of roads and its civil engineering structures.The research package is divided into 10 subprojects. The assignment of the project management includes the following tasks:
- organising and guiding the tender procedure for the subprojects
- general management of the overall project
- monitoring, coordinating and reviewing all the subprojects
- Reporting
- Consolidation of the results of the subprojects in a final report
Forschungsplan
(Deutsch)
Der Projektstart ist Anfang Juni 2005 geplant. Zuerst wird eine Voranalyse durchgeführt, welche die abschliessende Konkretisierung der Teilprojekte und deren Ausschreibung ermöglicht. Schlüsselprojekt ist AGB1-GS3, in welchem die Methodik zur einheitlichen Risikobewertung zu entwickeln ist. Alle weiteren Teilprojekte weisen Abhängigkeiten zu diesem und zu anderen Teilprojekten auf, die im Vorgehensplan berücksichtigt sind. Dieser sieht folgende Grobtermine vor:
Projektstart 01.06.2005
Abschluss Voranalyse 15.10.2005
Ausschreibung Teilprojekte Gesamtsystem ab 01.11.2005
Abschluss Methoden Riskobewertung 15.12.2007und Netzssicherheit 15.10.2007
Ausschreibung Teilprojekte zur Validierung im Teilsystem Kunstbauten 31.01.2007
Abschluss Teilprojekte Kunstbauten 31.03.2008
Abgabe Synthesebericht 01.06.2008
S. 'Konzept Kurzfassung', Anhang 1
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Das ganze Forschungspaket ist auf die operative Umsetzung ausgerichtet, wie dies die Strategie für die Forschung im Strassenwesen vom Mai 2004 vorgibt. Die zu entwickelnden und im Teilbereich Kunstbauten validierten Methoden zur einheitlichen Risikobewertung und Bewertung der Netzsicherheit ermöglichen, die Mittel zur Erhöhung der Strassen- und Verkehrssicherheit auf einer wissenschaftlich abgesicherten Basis gezielt und effizient einzusetzen.
Berichtsnummer
(Deutsch)
617