ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
VSS2000/337
Projekttitel
Verkehrsqualität und Leistungsfähigkeit auf Autobahnen
Projekttitel Englisch
Traffic quality and capacity of freeways

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Alternative Projektnummern
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Zielerreichung
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Beurteilungsbericht
Anzeigen
-
-
-
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Hochleistungsstrassen mit Richtungstrennung - Leistungsfähigkeit - Verkehrsfluss - Schweiz
Schlüsselwörter
(Englisch)
Motorway - Capacity - Traffic flow - Switzerland
Alternative Projektnummern
(Deutsch)
2000120
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
nicht verfügbar
Projektziele
(Deutsch)
Es werden Werkzeuge in Form einer Normungsgrundlage erarbeitet, die eine zuverlässige Abschätzung der Kapazitätsverhältnisse im HLS-Netz ermöglichen. Es wird ein entsprechendes Berechnungsverfahren zur zuverlässigen Beurteilung der Qualität des Verkehrsablaufs auf Autobahnabschnitten abgeleitet, unter Berücksichtigung schweizerischer Verhältnisse (Verkehrsverhalten, Betriebsformen, Tempolimits, Ausbaustandard). Die Untersuchung erfolgt in Anlehnung an das Verfahren zur verkehrstechnischen Bemessung in den bestehenden Normen.
Projektziele
(Englisch)
Development of current capacity estimates for the Swiss motorway network, with special attention to impact of gradients and heavy truck traffic
Zielerreichung
(Deutsch)
Die Methodik, die Werte für die Leistungsfähigkeit auf Schweizer Autobahnen einerseits aus empirischen Daten und andererseits mit Hilfe eines geeichten Simulationsmodells abzuleiten, ist sowohl aus theoretischer wie auch aus praktischer Sicht richtig und überzeugend gewesen. Die ermittelten q-v-Kurven sind gemäss dem vorhandenen Kenntnisstand gut abgesichert.
Neueste Erkenntnisse, dass die Kapazität von Strassen als Zufallsgrösse aufzufassen ist, sind in der Arbeit aufgegriffen sowie in exemplarischer Form untersucht und berücksichtigt worden. Diese neuesten Ansätze sind in der weiteren Forschung zu vertiefen, um auch die Konse-quenzen für die gesamte Normgruppe besser abschätzen zu können.
In der Ausschreibung wurde auch eine Aktualisierung der Richtwerte für die unterhaltsbedingte Belastbarkeit gefordert. Dieses Anliegen konnte im Rahmen der Arbeit nur rudimentär berück-sichtigt werden.
Die EK 3.08  ist der Meinung, dass die in dieser Forschungsarbeit erarbeiteten Grundlagen in die bestehende Norm SN 640 018 zu übernehmen sind. Bei der Normrevision ist vom beste-henden Aufbau auszugehen.   
Abstract
(Deutsch)

Bei der Auswahl geeigneter Zählstellen und der späteren Auswertung zeigt sich, dass es schwierig ist, Messreihen mit Verkehrsbelastungen im Bereich der Leistungsspitze zur Beur-teilung aller wichtigen Einflussfaktoren (Anzahl der Fahrstreifen, Längsneigung, Querschnitts-form, Verkehrszusammensetzung und Geschwindigkeitsvorschriften) zu erhalten. Es bedarf deshalb einer ergänzenden systematische Untersuchung der Einflussfaktoren mit Hilfe eines Simulationsmodells. Die Ergebnisse der Analysen der empirischen Daten und der Simulation ergänzen sich, so dass gut abgesicherte Grundlagen für die Überarbeitung der Norm zur Ver-fügung stehen.          
Aus den empirischen Daten lassen sich keine regionalen Unterschiede bei den massgeben-den Verkehrsstärken erkennen. Hingegen ergeben sich aus den empirischen Daten Anhalts-punkte, dass zwischen Agglomerationsverkehr und Überlandverkehr Unterschiede bestehen. Die festzulegenden Kapazitäten sollen sich am Agglomerationsverkehr orientieren, da dieser Auto-bahntyp bezogen auf die Leistungsspitze und die Problemstrecken in der Schweiz domi-niert. Die bestehenden Unterschiede bei der Verkehrsstärke zwischen Ballungsraum und nicht Ballungsraum sollte in der Normrevision über die Verkehrsqualitätsstufe berücksichtigt wer-den.
Als wesentliche Parameter für die Bemessung von Hochleistungsstrassen müssen die Stei-gung, der Schwerverkehrsanteil und die Geschwindigkeitsbeschränkung angesehen werden. Die Kapazität für einen zweistreifigen bzw. dreistreifigen Querschnitt liegt bei einer Steigung von 1% und einem LW-Anteil von 0-5% bei 4000 Mfz/h bzw. 5800 Mfz/h. Diese maximalen Werte sind realistisch und durch das empirische Datenmaterial ausreichend abgesichert, set-zen aber einen Fahrzeugabstand von unter 2 Sekunden voraus.
Neueste Untersuchungen kommen zur Erkenntnis, dass die Kapazität einer Strassenverkehrs-anlage unterschiedliche Werte annehmen und dabei erheblich variieren kann. Ein Zusammen-bruch des Verkehrsflusses erfolgt nicht bei einem festen Wert, sondern über eine grosse Band-breite von Verkehrsstärken. Er wird deshalb als zufälliges Ereignis mit grosser Streuung charakterisiert. Detaillierte Untersuchungen für die Messstation N1/Regensdorf (Nordumfah-rung Zürich) zur Wahrscheinlichkeit des Zusammenbruchs bestätigen diese Hypothese. Bei der Normrevision wird weiterhin von einem festen Wert für die Kapazität ausgegangen. Die Beziehungen zwischen Kapazität und Zusammenbruchswahrscheinlichkeit, die in dieser Arbeit nur exemplarisch behandelt werden konnten, sind in der weiteren Forschung zu vertiefen.
Die ermittelten Verkehrsstärken sind bei Steigungen kleiner 3% und LW-Anteil kleiner 15%  grundsätzlich vergleichbar mit denen des deutschen HBS. Bei grösseren Steigungen und hö-herem LW-Anteil sind bei den Simulationsergebnissen sowohl beim zwei- wie auch beim dreistreifigen Querschnitt deutlich höhere Werte feststellbar.  

Die maximalen Verkehrsstärken an Wochenenden schwanken erheblich. Auf Strecken mit regelmässig hohen Verkehrsbelastungen sind auch an Wochenenden die maximalen Ver-kehrsstärken nicht wesentlich niedriger sein als an Werktagen. Auf reinen Touristikstrecken ist hingegen davon auszugehen, dass Störungen im Verkehrsfluss schon bei geringeren Ver-kehrs-be-lastungen auftreten. Es wird vorgeschlagen, in der Norm die maximalen Verkehrsstär-ken an Wochenenden über die Verkehrsqualitätsqualitätsstufen zu berücksichtigen (Wahl ei-ner tieferen Qualitätsstufe als Bemessungsgrundlage).

Die Festlegung der Qualitätsstufen des Verkehrsablaufs A bis F erfolgt in Anlehnung an das HBS über den Auslastungsgrad. Es wird vorgeschlagen, keine Veränderung beim Ausla-stungsgrad für ein Tempolimit von 100 bzw. 80 km/h vorzunehmen.
Auf der Grundlage der empirischen Daten und der Ergebnisse der Simulation sind q-v-Kurven erarbeitet worden, die die Anwendung der Norm im verkehrsplanerischen Alltag erleichtern sollen.

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Die Forschungsarbeit liefert einen durch empirische Messungen und Simulationen abgesicherten Zusammenhang zwischen den Parametern des Verkehrsflusses einerseits und HLS-Geometrie resp. -Ausbaustandard andererseits. Die erwarteten Richtwerte für die einzelnen massgebenden Ver-kehrszustände (freie Strecke) werden im Normalfall voraussichtlich etwas höher liegen als die Werte von SN 640'018.
Beurteilungsbericht
(Deutsch)

Die Methodik, die Werte für die Leistungsfähigkeit auf Schweizer Autobahnen einerseits aus empirischen Daten und andererseits mit Hilfe eines geeichten Simulationsmodells abzuleiten, ist sowohl aus theoretischer wie auch aus praktischer Sicht richtig und überzeugend gewesen. Die ermittelten q-v-Kurven sind gemäss dem vorhandenen Kenntnisstand gut abgesichert.

Neuste Erkenntnisse, dass die Kapazität von Strassen als Zufallsgrösse aufzufassen ist, sind in der Arbeit aufgegriffen sowie in exemplarischer Form untersucht und berücksichtigt worden. Diese neuesten Ansätze sind in der weiteren Forschung zu vertiefen, um auch die Konsequenzen für die gesamte Normgruppe abschätzen zu können.

In der Ausschreibung wurde auch eine Aktualisierung der Richtwerte für die unterhaltsbedingte Belastbarkeit gefordert. Diese Anliegen konnten im Rahmen der Arbeit nur rudimentär berücksichtigt werden.

Die EK 3.08 ist der Meinung, dass die in dieser Forschungsarbeit erarbeiteten Grundlagen die bestehende Norm SN 640 018 zu übernehmen sind. Bei der Normrevision ist vom bestehenden Aufbau auszugehen.

Berichtsnummer
(Deutsch)
1090