ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
VSS1998/189
Projekttitel
Ausgestaltung von Terminals für den Kombinierten Ladungsverkehr (KLV)
Projekttitel Englisch
Design Guidelines for Road and Rail Freight Terminals

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Alternative Projektnummern
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Forschungsplan
Anzeigen
-
-
-
Zielerreichung
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Beurteilungsbericht
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
-
Literatur
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Anlagen für den Güterverkehr, Kombinierter Verkehr, Kombinierter Ladungsverkehr, Terminal, Umschlag Strasse/Schiene, Verlagerung des Verkehrs auf die Bahn, Dimensionierung von Anlagen
Schlüsselwörter
(Englisch)
Intermodal transport rail/road, modal shift from road to rail, design of terminals
Alternative Projektnummern
(Deutsch)
1998182
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Forschung soll die Grundlagen für eine Norm zur geometrischen Dimensionierung von KLV-Anlagen liefern, mit dem Ziel, betrieblich effiziente und wirtschaftliche Umschlagterminals zu planen und zu erstellen, um damit die Verlagerung des Güterverkehrs von der Strasse auf den KLV zu fördern. Folgende Arbeitsschritte werden durchgeführt:(1) Analyse KLV-Terminals und Equipment, (2) Technische Entwicklungen im KLV, (3) Terminalstandorte und –bedarf in der Schweiz, (4) Bestehende Normen und Normierungsbestrebungen, (5) Ausgestaltungsmöglichkeiten von Terminals, (6) Dimensionierung von Terminals (7), Normentwurf. Das Resultat der Forschungsarbeit ist ein Normentwurf mit einer zugehörigen Dokumentation der Forschungsergebnisse.
Kurzbeschreibung
(Englisch)
To provide the basics for standards for dimensioning intermodal terminals
Methoden
(Deutsch)
Einerseits werden bestehende Normen (insbesondere Österreich, Dänemark) ausgewertet, dann werden Interviews mit Terminalbetreibern geführt und es werden die technischen Entwicklungen im KLV aufgezeigt. Auf Europäischer Ebene werden die Forschungsaktivitäten zum Kombinierten Ladungs-verkehr und Terminalausgestaltung im 4. Rahmenprogramm (Projekte IQ, TERMINET, FREIA, IMPULSE, IDIOMA, INHOTRA, REFORM, FV 2000, IRIS, PLATFORM, etc.). und im 5. Rahmenprogramm (Projekte EUTP, ITIP, INHOTRA etc.) berücksichtigt. Darüberhinaus sind Normierungs-bestrebungen (CEN , ISO, etc. ) im Gange, welche die Standardisierung im intermodalen Verkehr und auch von KLV-Terminals zum Gegenstand haben. COST 339 befasst sich mit der Normie-rung von Kleinbehältern. Österreich ist eines der wenigen Länder, das über Nor-men zur Planung von Güterumschlagsanlagen (inkl. KLV-Terminals) verfügt (ÖNORM B 4920). Auf Schweizerischer Ebene sind Untersuchungen im Rahmen des NFP 41 „Verkehr und Umwelt“ (vorwiegend Projekte B2 „Standort- und Transportkonzepte für den KLV“ und B9 “Logistikplattformen“) bezüglich Funktionen von Terminals und Bedarf nach Terminals relevant.
Projektziele
(Deutsch)
Die Forschung soll die Grundlagen für eine Norm zur geometrischen Dimensionierung von KLV-Anlagen liefern, mit dem Ziel, betrieblich effiziente und wirtschaftliche Umschlagterminals zu planen und zu erstellen, um damit die Verlagerung des Güterverkehrs von der Strasse auf den KLV zu fördern. Die heute verfügbare Terminal-infrastruktur in der Schweiz vermag nur in beschränktem Umfang Mehrmengen abzuwickeln und die bestehenden Anlagen lassen in der Regel keinen effizienten Betrieb zu. Insbesondere fehlen kostengünstige Konzepte und Anlagen für Terminals mit kleineren und mittleren Umschlagmengen. Effiziente Terminal-Anlagen sind wichtig, um die Wettbewerbsfähigkeit des KLV im Binnenverkehr und im Import-/Exportverkehr zu verbessern.
Projektziele
(Englisch)
Efficient and economical Design of terminals and terminal extensions
Forschungsplan
(Deutsch)
Die Forschung wird in folgenden Arbeitspaketen (AP) ausgeführt: AP 1: Projektvorbereitung / Projektleitung
AP 2: Analyse KLV-Terminals und Equipment
AP 3: Technische Entwicklungen im KLV
AP 4: Terminalstandorte und –bedarf in der Schweiz
AP 5: Bestehende Normen und Normierungsbestrebungen in der Terminalplanung
AP 7: Dimensionierung von KLV Terminals
AP8: Normentwurf / Dokumentation / Empfehlungen Arbeitspakete bezüglich Termine vgl. Anhang 2
Zielerreichung
(Deutsch)

Die Grundlagen für eine Normierung der Ausgestaltung von Terminals für den Kombinierten Ladungsverkehr wurden erarbeitet. Die Ziele der Forschungsarbeit konnten weitgehend erreicht werden. Für einen umfassenden Normentwurf reichten die bereitgestellten Mittel nicht aus (Verwendung der Mittel für Standortaspekte). Es konnte jedoch eine Inhaltsstruktur für einen Normentwurf bereitgestellt werden.

Abstract
(Deutsch)

§          Wesentliche Probleme an heutigen Terminals sind: hoher Rangier­aufwand für die Gleisbedienung, schlechte Erreichbarkeit, lange Wartezeiten für Vor- und Nachlauf-transporteure, Platzmangel für Behälterlagerungen und Ausbau von Terminals, nicht effiziente terminalinterne Abläufe, unbefriedigendes Informations-, Kommunikations- und Schadensmanagement.

§          Einen wesentlichen Einfluss auf die Ausgestaltung von Terminals haben folgende Ent­wicklun­gen: Entwicklung der Abmessungen der Ladeeinheiten und ihrer Stapelbarkeit, Umschlag­technik und Automatisierung, Lagersysteme, neue Bahnbetriebskonzepte und Ausrüstung mit Telematik. Neue Anlagen müssen die möglichen Entwicklungen berücksichtigen und flexibel sein.

§          Für die Wirtschaftlichkeit eines Terminals spielt neben der Ausgestaltung auch der Standort eine zentrale Rolle. Für die Standortplanung und –evaluation wurde ein Set von 13 Makro­standortkriterien und 21 Mikrostandortkriterien entwickelt welche die relevanten Standort­anforderungen für Terminals abdecken.

§          Für die Ausgestaltung von Terminals sind folgende Aspekte wesentlich: Transportkonzept, Men­gen, Technologie, Rahmenbedingungen und Zusatzdienstleistungen.

§          Für das Terminallayout sind die wesentlichen Merkmale: Anteil Schiene-Schiene / Schiene-Strasse-Umschlag, umgeschlagene Behältertypen, Bahnbetrieb, Umschlagverfahren, Um­schlagtechnik, längerfristiges Behälterlager zusätzlich zu Puffer. Für die verschiedenen Anlagenteile (Gleisanlagen, Strassenanbindung, Umschlag- und Lagerbe­reich, Gatebereich, Terminalausrüstung, etc.) wurden die Grundlagen und Ausgestaltungsmög­lichkeiten aufgezeigt.

Für die vorliegende Forschungsarbeit steht die Normierung in Bezug auf Terminalinfra­struktur­­pla­nung, -projektierung und –ausführung im Vordergrund. Die bestehenden VSS-Normen und die Richtlinien der Bahnen decken terminalspezifische Anforde­rungen nur teilweise oder überhaupt nicht ab. Damit ist der Normierungsbedarf auf Ebene Schweiz grundsätzlich gegeben.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
 

Es soll eine neue Normengruppe für Terminals im Kombinierten Ladungsverkehr geschaffen werden.

Verantwortlich für die Ausarbeitung von Normentwürfen ist die EK 8.04.
Beurteilungsbericht
(Deutsch)

In einer umfassenden Analyse wurden IST-Zustand, Entwicklungen und wesentliche Probleme der heutigen KLV-Terminals und der massgebenden Einflussfaktoren aufgezeigt und auch die Folgerungen für die Ausgestaltung von Terminals abgeleitet. Die wesentlichen Arbeiten aus dem In- und Ausland flossen in die Untersuchung ein.

Die wesentlichen Elemente für einen Terminal wurden systematisch entwickelt und dafür Ausgestaltungs- und Dimensionierungshinweise gegeben. Dabei bewährte sich eine Terminallayoutentwicklung aufgrund einer eigens entwickelten Terminaltypisierung. Die wichtigsten Einflussgrössen und Anforderungen an die Ausgestaltung von Terminals wurden hergeleitet.

Normierungsbestrebungen und der Normierungsstand wurden sauber analysiert und aufgrund der Schweizerischen Bedingungen der Normierungsbedarf abgeleitet.

Die Ergebnisse bilden wichtige Grundlagen für die Planung und die Normierung der Ausgestaltung von Terminals im Kombinierten Ladungsverkehr. Verbliebene bzw. neue Forschungslücken wurden identifiziert.

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
VSS-Zeitschrift
Berichtsnummer
(Deutsch)
1127
Literatur
(Deutsch)
a) EUROPEAN Commission. IDIOMA-Projekt. Innovative Distribution with Intermodal Freight Operation in Metropolitan Areas, 4. EU-Rahmenprogramm, 1999-2001b) European Commission. IMPULSE-Project. Operating Forms for Network Modes. Deliverable D4. Brussels
International Union of combined Road-Rail transport companies Brussels. c) Studiengesellschaft für denn kombinierten Verkehr. Pan European Survey on Combined Transport. PACT program of the European Union. Brussels and Frankfurt 1995.d) ISUP.Leitfaden für die Teilnahme am kombinierten Verkehr. Bundesministerium für Verkehr. Dresden, November 1994.e) Maibach et al. Zukunftsgüterbahn, NFP 41, Berichte B5 und B5+, Bern 2000 f) Nestler, Steffen. Untersuchungen zu Terminalkonzepten im Kombinierten Ladungsverkehr. Technische Universität Dresden. Dresden, Juli 1995. g) Rumley, P.A., Poschet L., De Tilière G. Plateforms logistiques multimodales et multiservices Rapport B9. PNR 41 „Transport and Environment“, Bern 2000.h) Schweizerische Gesellschaft für Logistik. i) Kombinierter Güterverkehr. SGL-Fachbereich 5 Transport/Verkehr. SGL-Nr. 315. 1996.