ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAG
Projektnummer
07.002055
Projekttitel
Analyse von nicht-invasiven Pneumokokkeninsolaten

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Weiteres Vorgehen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
 

  • Pneumokokkeninsolate aus Nasen- und Rachenabstrichen
  • Antibiotikaresistenz
  • Serotypisierung
  • Molekulare Typisierung
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Bestimmung des ätiologischen Anteils der Pneumokokken durch kulturelle Anzucht aus den im Rahmen des Sentinellasystems eingesandten Nasopharyngealabstrichen. Bestimmung der Serotypverteilung der angezüchteten Pneumokokken durch Quellung/Agglutination unter Verwendung der Antiseren des Statens Serum Instituts, Dänemark.

Bestimmung der Antibiotikaresistenz der aus dem eingesandten Untersuchungsgut angezüchteten Pneumokokken nach folgendem Algorithmus:

- Alle Isolate: Oxacillin, Erythromycin, Cotrimoxazol, Levofloxacin (Disk-Diffusions-Methode)

- Isolate mit verminderter Oxacillin-Empfindlichkeit: MHK für Penicillin (E-test)

- Isolate mit verminderter Penicillin-Empfindlichkeit: MHK für Ceftriaxon (E-test)

Molekulare Typisierung bestimmter, aus dem eingesandten Untersuchungsgut angezüchteter Pneumokokkenstämme.

Projektziele
(Deutsch)
  1. Bestimmung des ätiologischen Anteils der Pneumokokken im eingesandten Untersuchungsgut.
  2. Bestimmung der Serotypverteilung der aus dem eingesandten Untersuchungsgut angezüchteten Pneumokokken.
  3. Bestimmung der Antibiotikaresistenz der aus dem eingesandten Untersuchungsgut angezüchteten Pneumokokken.
  4. Gezielte molekulare Typisierung bestimmter, aus dem eingesandten Untersuchungsgut angezüchteter Pneumokokkenstämme
Abstract
(Deutsch)
vgl. Publikationen.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)

Verfolgung epidemiologischer Trends und Berücksichtigung des Resistenzprofils in der klinischen Therapie.

Weiteres Vorgehen
(Deutsch)
Fortlaufende Überwachung.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Jährliche Berichte im BAG-Bulletin (bspw. in Nr. 27 vom 3.7.2006/ Nr. 46 vom 10.11.2008).