ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
VSS2005/802
Projekttitel
Kaphaltestellen - Anforderungen und Auswirkungen
Projekttitel Englisch
„kap“ stops – requirements and impacts

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Spezielle Geräte und Installationen
Anzeigen
-
-
-
Stand der eigenen Forschung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Forschungsplan
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
-
Literatur
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Öffentlicher Verkehr, Bushaltestellen, Fahrbahnhaltestelle, Führung des leichten Zweiradverkehrs
Schlüsselwörter
(Englisch)
Public transportation, bus stops, roadway stops, direction of bicycles
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Kaphaltestellen sind vorgezogene Trottoirkanten, mit welchen Bus- und Tramhaltestellen für die ein- und aussteigenden Fahrgäste sicherer, bequemer und attraktiver gestaltet werden können. Mit der Forschungsarbeit sind die Auswirkungen von Kaphaltestellen auf den allgemeinen Verkehr zu untersuchen (Verkehrsfluss, Sicherheit) und Vorschläge für die Gestaltung von Kaphaltestellen auszuarbeiten.
Kurzbeschreibung
(Englisch)
Kapstops are advanced edges of the pedestrian path to secure the boarding for passengers. In addition, it makes it more comfortable and attractive. With this research project further impacts on the public transportation are to be investigated (flow of traffic, security) and suggestions for the constructions of these stops need to be finalized.
Projektbeschreibung
(Deutsch)
Im Tramnetz sind bei Kaphaltestellen die Trottoirkanten bis zum Gleis vorgezogen. Beim Bus sind Kaphaltestellen ebenfalls vorgezogene Trottoirkanten und zwar um mindestens eine Parkstreifenbreite, wenn vor und nach der Haltestelle Parkstreifen vorhanden sind. Auch normale Fahrbahnhaltestellen ohne Parkstreifen vor und nach der Haltestelle haben weitgehend die gleichen Auswirkungen wie Kaphaltestellen. Kaphaltestellen sind geeignet, um Bus- und Tramhaltestellen für die ein- und aussteigenden Fahrgäste sicherer, bequemer und attraktiver zu gestalten. Indem der Individualverkehr hinter dem anhaltenden Bus oder Tram an der Kaphaltestelle aufgehalten wird, können ferner die öffentlichen Verkehrsmittel im Strassenverkehr beschleunigt werden.
Neben den positiven Aspekten verursachen die Kaphaltestellen auch Probleme. Die Problembereiche sind einerseits die Anordnung der Kaphaltestelle mit den Auswirkungen auf den Verkehrsfluss und die Sicherheit. Andererseits bestehen insbesondere bei der Tram-Kaphaltestelle Konflikte zwischen den Bedürfnissen der Fahrgäste und denjenigen der ZweiradfahrerInnen. Zudem werden mit der 2
004 in Kraft getretenen Behindertengleichstellungsverordnung Anforderungen an die Ausgestaltung von Haltestellen (Zirkulationsflächen, Randsteinhöhe) gestellt, welche insbesondere auch Kaphaltestellen betreffen.
Anfangs 2
004 führte die VSS-EK 8.03 bei 27 Tiefbauämtern, Verkehrsbetrieben und diversen Institutionen eine Umfrage betreffend Forschungsbedarf bei Kaphaltestellen durch, welche klar offene Fragen insbesondere betreffend Verkehrsfluss bei mehreren Kaphaltestellen aufzeigte.
Die Koordination der Forschungsarbeit mit der FK2 und der FK3 ist sicherzustellen.
Methoden
(Deutsch)

1. Literaturauswertung

2. Bestehende Anlagen (Beispiele)

3. Definition des Begriffes, Abgrenzung der Forschungsarbeit (in Absprache mit EK8.03)

4. Behandlung der Thematik auf 2 Ebenen:

  • · Zweckmässigkeitsbeurteilung/Anordnung von Kap-Haltestellen
  • · Ausgestaltung von Kap-Haltestellen

5. Vorgehen am konkreten Beispiel der Strassen- und Gleiserneuerung Baslerstrasse Allschwil

Simulation der Auswirkungen mit Hilfe des Simulationsprogrammes VISSIM

Spezielle Geräte und Installationen
(Deutsch)
Simulationsprogramm VISSIM
Stand der eigenen Forschung
(Deutsch)

In der Schweiz sind mit dem Forschungsauftrag „Busbuchten ja oder nein?“ (Zwicker + Schmid, 1991) bzw. mit der VSS-Norm 640 880 („Bushaltestellen“) erst einzelne Aspekte bei Bushaltestellen untersucht. Insbesondere bezüglich der Anordnung und der Ausgestaltung von Kap-Haltestellen an Tramlinien bestehen jedoch grosse Lücken, welche mit der Forschungsarbeit geschlossen werden sollen. Eine Umfrage betreffend dem Forschungsbedarf hat denn auch ergeben, dass sowohl bezüglich der Anordnung als auch bezüglich der Ausgestaltung ein grosses Interesse besteht, u.a. mit folgenden Schwerpunkten:

· Anordnung: - Auswirkungen von Kap-Haltestellen auf den übrigen Verkehr
- Alternativen zu Kap-Haltestellen

· Ausgestaltung: - Sicherheit und Führung des Zweiradverkehrs
- Masse der Perronkante (Höhe, Abstand vom Gleis)

Ein zusätzlicher Forschungsbedarf ergibt sich aufgrund der Behindertengleichstellungsverordnung, welche zu grossen Problemen bei der technischen Ausgestaltung von Haltestellen führen kann.
Projektziele
(Deutsch)
Auf Grund der Fachliteratur und von vorhandenen Anlagen sind die Auswirkungen von Kaphaltestellen auf den allgemeinen Verkehr zu untersuchen und Vorschläge für die Gestaltung von Kaphaltestellen auszuarbeiten.
Bezüglich der Lage von Kaphaltestellen sind die Auswirkungen auf den Verkehrsfluss und die Verkehrsicherheit, sowie die Grenzen der Anwendbarkeit von Kaphaltestellen zu untersuchen und Kriterien für die Anordnung sicherer Kaphaltestellen auszuarbeiten. Im Zusammenhang mit dem Verkehrsfluss ist auch die Frage der möglichen Anzahl aufeinander folgender Kaphaltestellen zu behandeln.
Für die Vorschläge zur Gestaltung von Kaphaltestellen sind insbesondere die Fahrgäste, inklusive Gehbehinderte und RollstuhlfahrerInnen, der ÖV-Betrieb und die ZweiradfahrerInnen zu berücksichtigen.
Projektziele
(Englisch)
Due to technical literature and existing constructions it is necessary to investigate the impacts of kapstops on public transportation as well as to come up with suggestions how to construct and elaborate further kapstops. Impacts on the flow of traffic and its security as well as the limits of the application need to be investigated in regards to these stops. Criteria for their arrangements need to be shown. In this connection, the question of how many stops can be build in a row is to rise as well. Passengers, disabled persons, public transportation and bicycles are to take into consideration for any suggestions of the construction.
Forschungsplan
(Deutsch)
Für die Bearbeitung des FA ist gut 1 Jahr vorgesehen. Ein detailliertes Arbeitsprogramm wird bei Projektstart ausgearbeitet.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Verschiedene Schweizer Städte (Tram Bern West, Stadt Zürich, BVB-Linie 6 Basel, Allschwil) prüfen zur Zeit im Rahmen von Gleiserneuerungen bzw. bei Neubaustrecken die Anwendung von Kaphaltestellen. Auch sind bereits zahlreiche Anlagen in Betrieb, deren Auswirkungen noch nicht generell anhand klarer Kriterien beurteilt werden konnten. Mit der Forschungsarbeit können nützliche Hinweise über die Anforderungen und Auswirkungen von Kaphaltestellen erarbeitet werden.
Berichtsnummer
(Deutsch)
1258
Literatur
(Deutsch)

[1] Busbuchten ja oder nein? Zwicker + Schmid, SVI-FA 19/89, Feb. 1991

[2] VSS-Norm 640 680, Bushaltestellen, Mai 1993

[3] Empfehlungen für Anlagen des öffentlichen Personennahverkehrs EAÖ, Forschungsgesellschaft für Strassen und Verkehrswesen, Ausgabe 2003

[4] Köhler u.a.: Auswirkungen von Haltestellen auf die Leistungsfähigkeit und Verkehrsqualität innerstädtischer Hauptstrassen, Kassel, 1997

[5] Handbuch für die Bemessung von Strassenverkehrsanlagen, Köln, 2001

[6] MIV und Tram im Stadtverkehr, Zusammenstellung der Argumente für und gegen die räumliche Trennung bzw. kontrollierte Koexistenz von MIV und Tram im Stadtverkehr, Tiefbauamt der Stadt Zürich, 29.09.2004