ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
VSS2005/302
Projekttitel
Erarbeitung der Grundlagen zur Quantifizierung der Auswirkungen von Sicherheitsdefiziten/-gewinnen
Projekttitel Englisch
Development of the bases for the quantification of the effects of safety deficits and safety gains

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Spezielle Geräte und Installationen
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Forschungsplan
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Stand der Arbeiten
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
-
Literatur
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Verkehrssicherheit, Verkehrssicherheitsbeurteilung, Projekte, Sicherheitsdefizite, Quantifizierung, Auswirkungen
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Im Rahmen der Entwicklung des Verfahrens der Verkehrssicherheitsbeurteilung hat sich gezeigt, dass nebst der Beurteilung der festgestellten Sicherheitsdefizite/-gewinne die Quantifizierung der Auswirkungen dieser Defizite/Gewinne auf die Verkehrssicherheit zweckmässig ist. Damit kann eine quantitative Beurteilung erfolgen, die direkte Veränderungen bei der Unfallhäufigkeit und der Unfallschwere angibt. Sie ist auch Grundlage für eine monetäre Bewertung.
Bei den Quantifizierungshilfsmitteln handelt es sich um die Darstellung der Zusammenhänge zwischen den Veränderungen von Projektgrössen sowie Grössen des Verkehrsablaufes und den Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit, ausgedrückt in Unfallzahl, Verunfalltenzahl und Unfallrate.
Um solche Quantifizierungshilfsmittel zur Verfügung zu stellen, sind verschiedenste bereits durchgeführte Untersuchungen zu den Auswirkungen von Veränderungen an der Strassenanlage und im Verkehrsablauf hinsichtlich Verkehrssicherheit (Unfallhäufigkeit, Unfallschwere) auszuwerten bzw. die entsprechenden Zusammenhänge zu erarbeiten.
Kurzbeschreibung
(Englisch)

In the context of the development of the procedure of the road safety audit it showed up that together with the evaluation of the determined safety deficit/gains the quantification of the effects of these deficit/gains is appropriately on the road safety.

Thus a quantitative evaluation can take place, which indicates direct changes for the accident frequency and accident weight. It is also basis for a monetary evaluation.

With the quantification aids it acts around the representation of the connections between the changes of project sizes as well as sizes of the traffic flow and the effects on the road safety, expressed in accident number, Verunfalltenzahl and accident rate.

In order to make available such quantification aids, most diverse investigations already accomplished to be compiled are the appropriate connections to the effects of changes in the road layout and in the traffic flow regarding road safety (accident frequency, accident weight) to be evaluated and/or.

Projektbeschreibung
(Deutsch)

Da das geplante Forschungsvorhaben eine wichtige Grundlage zur Durchführung von Verkehrssicherheitsbeurteilungen (VSB) ist, wird hier vorerst kurz der Ablauf einer VSB beschrieben:

-         Gegenüberstellung der Situation heute (IST-Zustand) mit der Situation gemäss Projekt (Projekt). Sie führt zu Unterschieden bei einzelnen Werten der Anlagegrössen und Grössen des Verkehrsablaufes

-         Gegenüberstellung der Grössen des Projektes mit den Vorschriften oder Empfehlungen der entsprechenden Normen (VSS). Sie führt allenfalls ebenfalls zu Unterschieden.

Im Fortgang der VSB sind nun sowohl die Unterschiede der ersten Gegenüberstellung als auch jene der zweiten einerseits hinsichtlich Relevanz bezüglich Verkehrssicherheit zu beurteilen und andererseits – und hier setzt das vorliegende Forschungsvorhaben an – die festgestellten Unterschiede und Veränderungen bezüglich Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit zu quantifizieren. Ziel der Quantifizierung ist es, Sicherheitsdefizite nicht nur zu erkennen und in ihrem Ausmass zu beurteilen sondern das Ausmass auf die Unfallhäufigkeit und die Unfallschwere zu quantifizieren. Damit werden die Grundlagen für die Beurteilung und für entsprechende Entscheide für allfällig nötige Projektverbesserungen bereitgestellt.

Es werden konkrete Werkzeuge zur Quantifizierung der Auswirkungen von Veränderungen und Unterschieden für bestimmte Merkmale der Anlage (Grössen der Linienführung, Querschnitt, Ausrüstung, Gestaltung, etc.) und des Verkehrsablaufs (Geschwindigkeit, Abstände, Spurverhalten, etc.) sowie weiterer wichtiger Einflüsse auf die Verkehrssicherheit erarbeitet. Quantifizierte Auswirkungen werden ausgedrückt in Unfallzahlen, Verunfalltenzahlen, Unfalldichten und Unfallraten und/oder deren volkswirtschaftlichen Folgekosten. Mit einer Monetarisierung des Unfallgeschehens besteht schliesslich die Möglichkeit einer Gegenüberstellung der Investitionskosten und der Einsparungen an volkswirtschaftlichen Unfallkosten unter Anwendung der Quantifizierungswerkzeuge.

Methoden
(Deutsch)

Im vorliegenden Forschungsvorhaben sollen entsprechende Werkzeuge und Hilfsmittel für diese Quantifizierung hergeleitet bzw. aufgrund vorliegender Forschungserkenntnisse und Expertenwissen in geeignete Form aufbereitet werden.

Es ist eine systematische Auswertung von Untersuchungen, Expertisen, Gutachten sowie Literaturunterlagen hinsichtlich quantifizierter Zusammenhänge zwischen Grössen der Anlage und des Verkehrsablaufes sowie weiterer Einflussgrössen und Unfallgrössen wie Unfallhäufigkeit, Unfallschwere und Unfalltypen vorgesehen. Eine grosse Auswahl solcher Unterlagen sind bekannt. Die gesuchten Zusammenhänge lassen sich durch entsprechende Auswertungen, Analysen und Berechnungen aus den erwähnten Unterlagen herausfiltern resp. aufbereiten.

Daneben soll auch die internationale Literatur zielgerichtet nach ähnlichen Unterlagen durchsucht werden.
Spezielle Geräte und Installationen
(Deutsch)

Es bedarf keiner speziellen Geräte oder Installationen.

Projektziele
(Deutsch)
Erarbeitung / Aufbereitung von Grundlagen zur Quantifizierung der Auswirkungen von Sicherheitsdefiziten/-gewinnen bei Projekten von Strassenverkehrsanlagen
Projektziele
(Englisch)

Development/preparation from bases to the quantification of the effects with the project engineering of traffic systems possibly developing safety deficit/gain

Forschungsplan
(Deutsch)

Die vorgesehenen Arbeiten werden innerhalb von 18 Monaten inkl. Berichterstattung durchgeführt.

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)

In erster Linie sind die zu erarbeitenden Grundlagen entscheidende Unterlagen für die Durchführung der vor der Einführung stehenden, neuen Verkehrssicherheitsbeurteilung (VSB) (vgl. Forschungsbericht zum Forschungsauftrag 304.97.01 und Normentwurf SN 640 xxx (FK3)).

Nutzniesser sind in erster Linie alle Verkehrsteilnehmer und in zweiter Linie alle im Bereich der Planung, Projektierung, Sanierung und im Umbau von Verkehrsanlagen tätigen Ingenieur- und Planungsbüros, in der Verkehrssicherheitsarbeit verantwortliche Behörden (Polizei, Tiefbauämter) und Institutionen (Hochschulen, Gutachter, Experten), indem alle Projekte für neue und für Veränderungen von Verkehrsanlagen systematisch überprüft und wo nötig vor der Ausführung verbessert und optimiert werden.

Stand der Arbeiten
(Deutsch)

Im Rahmen der Erarbeitung des Verfahrens der Verkehrssicherheitsbeurteilung, der Normung des Verfahrens und dessen Einsatz in der Praxis hat sich gezeigt (vgl. Schlussfolgerungen im Schlussbericht zum Forschungsauftrag 304.97.01 des Fonds für Verkehrssicherheit FVS), dass zur Quantifizierung der Auswirkungen von Sicherheitsdefiziten bei Projekten resp. bestehenden Verkehrsanlagen heute nur wenige Grundlagen in der Praxis zur Verfügung stehen. Obwohl ein breiter und grosser Erfahrungsschatz im Bereich Verkehrssicherheit bei Behörden, Amtsstellen und Institutionen vorhanden ist, fehlen geeignete und direkt einsetzbare Beurteilungsgrundlagen und –massstäbe zur Quantifizierung der Sicherheitsdefizite resp. Sicherheitsgewinne. Konkret fehlen weitgehend Beurteilungswerkzeuge, welche zu Veränderungen bzw. Unterschieden von Anlageelementen und Merkmalen des Verkehrsablaufes die Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit in Häufigkeit und Schwere der Unfälle oder in der Verteilung der Unfalltypen aufzeigen.

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
.
Berichtsnummer
(Deutsch)
1328
Literatur
(Deutsch)

OGDEN, K.W.: „Safer Rods, A Guide to Safer Road Engineering”, 1996

ELVIK, R., VAA, T. The Handbook of Road Safety Measures. Oslo 2004

SPACEK. P.: „Fahrverhalten und Unfallgeschehen in Kurven – Fahrverhalten in Kurvenbereichen“, UVEK-Forschungsauftrag 16/84, Bericht Nr. 410, IVT-ETH Zürich, 1998

BÜHLMANN F., SPACEK P.: „Unfallgeschehen und Geometrie der Kreiselanlagen“, UVEK-Forschungsauftrag 17/93, Bericht Nr. 382, Ingenieur- und Planungsbüro Bühlmann, IVT-ETH Zürich, 1997

BELOPITOV I., SPACEK P.: „Ausbildung von Fahrstreifen im Knotenbereich“, UVEK-Forschungsauftrag 09/88, Bericht Nr. 378, IVT-ETH Zürich, 1996

Technical Research Centre of Finland (VTT): Speed can endanger your health. Nordic Road and Transport Research No. 2/1997.

DIETRICH, K., LINDENMANN, H. P., HEHLEN, P., THOMA, J.: Auswirkungen von Tempo 80/120 auf die Verkehrssicherheit. Schlussbericht, IVT ETH Zürich / bfu, April 1988.

LINDENMANN, H. P., KOY, T. (2000): Beurteilung der Auswirkungen von Zonensignalisationen (Tempo 30) in Wohngebieten auf die Verkehrssicherheit. IVT ETH Zürich

Normentwurf “Verkehrssicherheitsbeurteilung” SN 640 xxx, VSS FK3, 2006