ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
1.06.11
Projekttitel
Simulation von Ausbrüchen hochansteckender Tierseuchen mittels InterSpread Plus: Sensitivitätsanalyse der Eingabeparameter

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
-
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

InterSpread Plus, Simulationsmodell, Seuchenausbruch, Seuchenbekämpfung, Maul- und Klauenseuche

Schlüsselwörter
(Englisch)
InterSpread Plus, simulation Model, disease outbreak, disease control, foot-and-mouth disease
Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Der zunehmende globale Tier-, Personen- und Warenverkehr führt trotz Überwachung und präventiven Massnahmen zu einer anhaltenden Bedrohung unserer Nutztierpopulationen bezüglich Einschleppen von hochansteckenden Tierseuchen. Deshalb ist es wichtig, über wissenschaftlich erarbeitete Notstandspläne und ausreichend Ressourcen zu verfügen, um im Falle eines Ausbruchs sofort und effizient die besten Bekämpfungsstrategien fahren zu können. Im einem vorangehenden Projekt wurden mit dem Simulationsmodell InterSpread Plus erste Grundlagen für die Maul- und Klauenseuche erarbeitet.

Die Ergebnisse aus diesen Simulationen waren recht überraschend, teilweise unplausibel und warfen viele neue Fragen auf. Deshalb kann InterSpread Plus am BVET zur Zeit weder für die Entwicklung von Notstandsplänen, noch als Entscheidungshilfe im Krisenfall zuverlässig eingesetzt werden.

In diesem Projekt sollen die Inputparameter überprüft und einer Sensitivitätsanalyse unterzogen werden. Für verschiedene Muster Szenarien sollen Modelle generiert und validiert werden. Die Resultate sollten direkt in den Notstandsplänen umgesetzt werden und dazu dienen, Entscheidungsregeln zu formulieren sowie Ressourcen und Laborkapazitäten zu planen.

Kurzbeschreibung
(Englisch)

Despite disease surveillance and preventive measures, the increasing free, global movements of animals, persons and goods are posing a permanent threat to Swiss livestock with respect to introduction of highly contagious diseases. Therefore, it is very important to dispose of scientifically elaborated emergency plans and sufficient resources to apply immediate and effective control strategies in case of an outbreak. In a previous project first basic principles were established for foot-and-mouth disease using the simulation model software InterSpread Plus.

The findings resulting from these simulations were rather surprising, partly implausible and were raising new questions. InterSpread Plus can thus currently neither be used for the development of emergency plans nor can it be used as a decision making tool in case of a crisis.

This project aims at reviewing the input parameters and at subjecting them to a sensitivity analysis. Simulation models shall be generated for various model outbreak scenarios. The results should be directly converted into the emergency plans and should provide a basis to formulate rules for decision making and to plan resources and laboratory capacities.

Projektziele
(Deutsch)

1.    Eingabeparameter für MKS überprüfen und überarbeiten. Ev. Eingabeparameter für andere hochansteckende Seuchen, welche für die Schweiz eine realistische Bedrohung darstellen, erarbeiten.

2.    Sensitivitätsanalyse: welche Parameter sind relevant, das heisst welche Parameter beeinflussen Umfang und Dauer des Ausbruchs am stärksten ?

3.    Validierung der Ergebnisse mit anderen Modellen zur Simulation von Seuchenausbrüchen (z.B. SpreadModel©, das derzeit vom USDA-APHIS und vom CFIA in Zusammenarbeit entwickelt wird. Entsprechende Kontakte zu USDA-APHIS [Barbara Corso] und CFIA [Caroline Dubé] bestehen).

4.    Ableiten von Entscheidungs-Grundlagen für den Ernstfall (in Zusammenarbeit mit VU):

Hier geht es primär darum, dass die erarbeiteten Grundlagen in die Notstandsplanung einfliessen. Gemeinsam mit der VU werden Muster-Ausbruchszenarien erarbeitet, welche die Bandbreite der für die Schweiz realistischen Ausbruchszenarien möglichst gut abdecken. Jedes Szenarium liefert Daten, welche in die Notfstandsplanung einfliessen: Planung von Massnahmen, von Ressourcen, von Laborkapazitäten (IVI), etc.

5.    Berechnen der Kosten-Nutzen-Verhältnisse der verschiedenen Szenarien.

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)

Der Nutzen dieses Projektes liegt darin, dass Resultate direkt in die überarbeiteten Notstandspläne einfliessen. Basierend auf den erhaltenen Resultaten wird die VU Entscheidungsregeln für zu wählende Strategien im Seuchenfall vorschlagen können.

In der Projektskizze vom 31. März 2005 wurde unter Bedeutung und Anwendungsmöglichkeit der Resultate zusätzlich aufgeführt, dass augrund dieses Projektes InterSpread Plus im Krisenfall effizient und tagesaktuell als Entscheidungshilfe wird eingesetzt werden können. Diese Bedeutung ist aufgrund der gemeinsamen Überarbeitung der Projektskizze durch VU und MON zu relativieren: Erstens sind für die VU im Ernstfall präzise vorbereitete Notstandspläne von weitaus grösserer Bedeutung als tagesaktuelle Einschätzungen durch Simulationen und zweitens kann ein real-time Einsatz im Krisenzentrum nicht durch ein Forschungsprojekt gewährleistet werden. Hierzu bräuchte es mindestens zwei fachkundige Personen, die InterSpread Plus sehr gut kennen, die mit der Modellierung von „epidemiologic histories“ in InterSpread Plus vertraut sind und die dem BVET längerfristig zur Verfügung stehen und jederzeit kurzfristig aufgeboten werden können.

Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
Zugehörige Dokumente