ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BWO
Projektnummer
F-8406
Projekttitel
Zukunft des Mietwohnungsmarktes (Strukturierungsstudie)

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Zielerreichung
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Weiteres Vorgehen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Mietwohnungsmarkt
Mietwohnungsangebot
Mietwohnungen
Mietwohnungsbau
Wohnungsmarkt
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Im internationalen Vergleich zeichnete sich der Schweizer Wohnungsmarkt unter anderem lange Zeit durch geringe qualitative Unterschiede zwischen dem Miet- und Eigentumsbereich aus. Ein qualitativ hochstehendes Mietwohnungsangebot wird verschiedentlich auch als eine Ursache für die vergleichsweise geringe Eigentumsquote angeführt. Der "Eigentumsboom" bei den Neuerstellungen, die Umwandlungen von Mietwohnungen in Eigentumsobjekte mit entsprechenden Qualitätsverbesserungen und der Erneuerungsstau bei den Mietwohnungen deuten darauf hin, dass dieses Gleichgewicht bedroht ist. Dazu trägt auch das Anliegen vieler lokaler Behörden bei, mit grosszügigen Auszonungen für Einfamilienhäuser dafür zu sorgen, dass sich wirtschaftlich stärkere Haushalte ansiedeln, während aus Angst vor allfälligen Bezügerinnen und Bezügern von Fürsorgeleistungen ein verdichteter Mietwohnungsbau nicht erwünscht ist.

Obengenannte Entwicklungen werfen verschiedene Fragen auf: Ist die Zweiteilung des Marktes in ein qualitativ hochstehendes Eigentumssegment und einen vernachlässigten Mietsektor wohnungspolitisch erwünscht oder im Hinblick auf zunehmende Differenzen in der Versorgung mit Wohnraum und verstärkte Segregation problematisch? Welcher längerfristige quantitative und qualitative Bedarf an (preisgünstigen) Mietwohnungen besteht überhaupt, und welche Auswirkungen für den Mietwohnungsbau ergeben sich aus der Ausrichtung der Investitionen auf den Eigentumssektor?
Methoden
(Deutsch)
Strukturierungsstudie
- Literaturübersicht
- Strukturierung des Wohnungsmarktes (Wohnungsart, Investoren, regional, Angebots- und Nachfragekomponenten, etc.)
- Erarbeitung von Faktoren, welche in den Einzelmärkten eine Rolle spielen (Zinssätze, Transaktionskosten, Verkehrsverbindungen/Mobilität, Mikrolagen, Demographie, gesellschaftliche Entwicklungen, etc.)
- Teilweise empirische Überprüfung der erarbeiteten Faktoren.
- Expertengespräche, allenfalls auch mit ausländischen Exponenten.
- Bericht mit Darstellung der Ergebnisse und Empfehlungen für das weitere Vorgehen.
Projektziele
(Deutsch)
In einem ersten Schritt geht es darum, die in der Problembeschreibung enthaltenen Thesen zu überprüfen und die Fragestellungen zu strukturieren. Es sind Empfehlungen für das weitere Vorgehen abzugeben. Vor allem auch die Frage, ob und in welcher Hinsicht ein zusätzlicher Forschungsbedarf besteht, muss beantwortet werden.
Die Beantwortung der entsprechenden Fragen ist essentiell für die zukünftige Ausrichtung verschiedener Politikbereiche, im Speziellen aber der Wohnungspolitik.
Zielerreichung
(Deutsch)
Die Ziele konnten grösstenteils erreicht werden. Es zeigte sich, dass zur Zeit kein weiterer Forschungsbedarf besteht resp. dass zur Beantwortung weitergehender Fragestellungen auf sehr spekulative Hypothesen zurückgegriffen werden müsste.
Abstract
(Deutsch)
interner Bericht
Weiteres Vorgehen
(Deutsch)
Seit 10-15 Jahren ist der Zuwachs von Stockwerkeigentum sehr stark. Da dieses ein Komplement des Mietwohnungsmarktes darstellt, werden entsprechende Fragen an dortiger Stelle untersucht. Siehe F-8432.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Interner Bericht.