ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAG
Projektnummer
03.000122
Projekttitel
Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU)

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Weiteres Vorgehen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

Kinderkrankheiten

pädiatrische Krankheitsbilder

Meldesystem

Swiss Paediatric Surveillance Unit

SPSU

Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) ist ein seit 1995 bestehendes nationales Erhebungssystem, das gemeinsam von der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie und dem Bundesamt für Gesundheit betrieben wird. Es dient der Erfassung von seltenen pädiatrischen Krankheitsbildern und seltenen Komplikationen häufigerer Erkrankungen bei hospitalisierten Kindern in der Schweiz. Die SPSU ist ein einfaches und flexibles, aktives Meldesystem, das einen minimalen Aufwand erfordert und die Möglichkeit bietet, bei epidemiologischen Notfällen schnell reagieren zu können. Das Ziel der SPSU ist es, die Forschung im Bereich seltener pädiatrischer Erkrankungen zu erleichtern sowie epidemiologische Abklärungen im Bereiche dieser Fragestellungen zu ermöglichen.
Monatlich wird an alle pädiatrischen Ausbildungskliniken in der Schweiz eine Meldekarte gesandt. Auf dieser ist die Zahl der im letzten Monat diagnostizierten Fälle anzugeben. Die Karte ist auch dann zurückzusenden, wenn keine Erkrankungsfälle beobachtet wurden. Im Falle einer positiven Rückmeldung erfolgt durch die SPSU eine Mitteilung an den jeweiligen Studienleiter, welcher für die weiteren Abklärungen selbst verantwortlich ist.
Projektziele
(Deutsch)
Erfassung von seltenen Krankheiten oder Krankheitskomplikationen bei hospitalisierten Kindern in der Schweiz.
Abstract
(Deutsch)

Im Rahmen der Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) wurden 2004 von 27 der 37 pädiatrischen Ausbildungskliniken sowie von neun chirurgischen Kinderkliniken (Invagination) und vier pränatalen Ultraschallzentren (NTD) insgesamt 241 sichere Krankheitsfälle gemeldet: 107 Fälle mit schwerer RSV-Infektion, 74 Fälle mit Invagination, 22 Fälle mit Neuralrohrdefekt (NTD), 17 Fälle mit hämolytisch-urämischem Syndrom (ab April), 14 Fälle mit akuter schlaffer Lähmung als Indikator für die Poliomyelitisüberwachung, fünf Fälle mit Schütteltrauma, ein Fall von akutem rheumatischem Fieber und ein Fall von Herpes neonatalis. Kongenitale Röteln wurden keine gemeldet.

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)

Jahresbericht im BAG Bulletin und in der Paediatrica, wissenschaftliche Publikationen.

Weiteres Vorgehen
(Deutsch)

Weiterführung der Swiss Paediatric Surveillance Unit (Vertrag 05.000268).

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)

Vgl. Jahresbericht 2004 im BAG Bulletin 38 (2005), S. 660-667.

 

 
Zugehörige Dokumente
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Zugehörige Dokumente