ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BWO
Projektnummer
F-8403
Projekttitel
Risikobericht 2003/2004

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Zielerreichung
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Risikobericht
WEG-Förderung
Grundverbilligungsvorschüsse
Bürgschaften
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die WEG-Förderung mit den beiden Hauptbestandteilen Grundverbilligungsvorschüsse und Bürgschaften stellt eine Art Kreditsystem dar. Da die ursprünglichen Grundvoraussetzungen (steigende Einkommen, steigende Immobilienpreise) in den letzten Jahren nicht mehr im nötigen Umfang gegeben waren, ist ein Teil der Geförderten in eine finanzielle Lage geraten, welche eine Rückzahlung der Grundverbilligungsvorschüsse nicht mehr in vollem Umfang erlaubt und teilweise auch die Einlösung von Bürgschaften durch den Bund erfordert. Dies bedeutet einerseits die Abschreibung von Krediten, andererseits die Leistung von Zahlungen. In welchem Umfang auf kürzere und längere Frist solche Verluste drohen, soll in periodischen Risikoanalysen abgeschätzt werden; die entsprechende Information wird in einem Risikobericht zusammengefasst. Grundsätzlich sollen alle Tätigkeitsbereiche des BWO untersucht werden und die Ergebnisse in den Risikobericht einfliessen. Der letzte Risikobericht des BWO wurde für die Jahre 2000-2002 verfasst (siehe F-8378).

Grundlagendaten liefern das neue MS-Regionen-Rating von Wüest & Partner, die Resultate der neusten Studie - Stichtag 1.6.2004 - zur Vermietungssituation von WEG-geförderten Liegenschaften (F-8394), der obenerwähnte Risikobericht 2000-2002 sowie allgemein zugängliche wie auch interne Dokumente des BWO.
Methoden
(Deutsch)
Berichterstattung für die Jahre 2003 und 2004, welche einerseits auf internen Informationen und andererseits auf externen Daten und Entwicklungen beruht.
Projektziele
(Deutsch)
Der Risikobericht muss eine Beschreibung der allgemeinen Risikolage, der gefährdeten Werte des Eigentümers, der kritischen Einflussfaktoren, der Eintretenswahrscheinlichkeit von Verlusten und der möglichen Massnahmen zur Abwendung oder Verminderung der Risiken enthalten. Er soll also der Identifikation und Beurteilung der Risiken dienen. Der Risikobericht soll die Berichterstattung des Frühwarnsystems im Rahmen des Risikomanagements darstellen.
Zielerreichung
(Deutsch)
Für die Jahre 2003 / 2004 konnte mit der gleichen Methodik wie zwei Jahre zuvor wieder ein Risikobericht erstellt werden.
Abstract
(Deutsch)
Der Risikobericht zeigt, dass die Risiken auf Grund diverser Faktoren seit 2 Jahren abgenommen haben.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Interner Bericht