ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BBT
Projektnummer
IPP.2004.004F
Projekttitel
Leading House: Sozialkompetenzen
Projekttitel Englisch
Leading House: Social Comptetences

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)

Berufsbildung
Sozialkompetenz
Schweiz

wissenschaftliche Fundierung, fachtheoretische Anbindung

Dokumentenanalyse, curriculare Grundlagen

Kompetenzdiagnostik, Selbstevaluation, Fragebogen, Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit

Schulentwicklung, Innovation in der Berufsbildung, Förderung Konfliktfähigkeit, NKG, Ausbildungseinheit

Schlüsselwörter
(Englisch)

Vocational Education
Social Competence
Switzerland

Scientific Foundation, Theoretical Relations

Document Analysis, Curricular Foundations

Assessing Competences, Selfassessment, Questionnaire, Conflict Competences, Team Competences

School Management, School Development, Innovation in VET, Fostering Conflict Competences, NKG, Training Unit

Kurzbeschreibung
(Deutsch)

Allgemeine Beschreibung

Das Leadinghouse Sozialkompetenzen fokussiert die Forschungsfrage nach der didaktischen Förderung und Prüfung von sozialen Handlungskompetenzen. In diesem Zusammenhang werden u. a. folgende Problemstellungen aufgenommen:

Wie kann der noch allgemeine Begriff „Sozialkompetenzen“ semantisch präzisiert und theoretisch fundiert werden?

Welche Teilkompetenzen können im Einzelnen bestimmt werden, um Lernziele für eine didaktische Einheit zu formulieren und dem lehrmethodischen Handeln eine Orientierung zu geben?

Welche Lernumgebungen sind geeignet, Sozialkompetenzen zu fördern?

Inwieweit können Sozialkompetenzen diagnostiziert bzw. einer Lernerfolgsprüfung unterzogen werden?

Wie kann die Förderung von Sozialkompetenzen in institutionelle Kontexte integriert werden?

Diese und weitere Fragen sind Gegenstand von Forschungsaktivitäten, die im Rahmen des Leadinghouses Sozialkompetenzen durchgeführt und koordiniert werden.

Forschungsmethodisch verfolgt das Leadinghouse einen pluralistischen Ansatz:

„Method should be decided by the purpose of the research” (M. Q. Patton, 2005). Qualitative und quantitative Forschungsansätze werden nicht als sich gegenseitig ausschliessend erachtet, sondern je nach Fragestellung und Forschungsziel triangulativ miteinander verbunden.

Projekte

'Sozialkompetenzen' als didaktisches Konstrukt

Dieses Projekt hat zum Ziel, eine theoretische Fundierung von Sozialkompetenzen als didaktische Ziel- und Diagnosekategorie zu entwickeln. Hierzu werden in einer Literaturanalyse die relevanten bezugswissenschaftlichen Ansätze untersucht und in einen Modellrahmen integriert.

Curriculumtheoretische Fundierung von Sozialkompetenzen in der beruflichen Grundbildung der Schweiz

Der Schwerpunkt des Projektes lag in der Analyse von Curricula in der beruflichen Grundbildung in Hinblick auf die Integration von Sozialkompetenzen. Hierzu wurden die Rahmenlehrpläne und Modellehrgänge von 22 nach theoretischen Kriterien ausgewählten Lehrberufen in Hinblick auf ihre Grundlegung von sozialkommunikativen Inhalten untersucht.

Die Analyse erfolgte vor dem Hintergrund des Modells zur Präzisierung sozialkommunikativer Handlungskompetenzen von Euler (vgl. Euler/Reemtsma-Theis 1999 sowie Euler/Hahn 2004) und umfasst eine qualitative Dokumentenauswertung der erwähnten Texte.

Messung von Sozialkompetenzen

In diesem Projekt werden Fragebogen zur Selbsteinschätzung der sozialen Kompetenzen „Konfliktfähigkeit“ und „Teamfähigkeit in schulischen Gruppenarbeiten“ entwickelt. Über die Bewertung von Aussagen wird ein Kompetenzprofil erstellt, welches Stärken und Schwächen in den jeweiligen Kompetenzbereichen aufzeigt. Die Konstruktion der Skalen erfolgte aufgrund theoretischer Fundierungen über die situativen Anforderungen der jeweiligen Kompetenzbereiche.

Fallstudie Winterthur

Dieses Projekt fokussiert auf die Frage der institutionellen Integration von Konzepten zur Förderung von Sozialkompetenzen. Beispielhaft wurde die Entwicklung und Umsetzung einer Ausbildungseinheit an der Wirtschaftsschule KV Winterthur begleitet und evaluiert. Hieraus ergaben sich Empfehlungen für die Implementierung zukünftiger Unterrichtseinheiten zur Förderung von Sozialkompetenzen.

Kurzbeschreibung
(Englisch)

General Description

The Leadinghouse “Social Competences” focuses on the question of how to didactically support and assess social competences. Amongst others, in this context the following questions are taken up:

How to semantically explicate this still very broad and vague term “Social Competences” and how to underpin it theoretically?

Which competences can be determined in detail in order to formulate learning targets and to set up methodical orientation for teachers?

Which kinds of learning environments are suitable in order to support social competences?

To what extend can social competences be assessed?

How can the fostering of social competences be integrated into institutional contexts?

These as well as further questions are subject of the Leadinghouse’s research activities.

From the methodological point of view, the Leadinghouse pursues a pluralistic approach: „Method should be decided by the purpose of the research” (M. Q. Patton, 2005). Qualitative and quantitative approaches are not seen to be contradictory, but can be arranged together in a triangulative way according to the research question.

Projects

'Social Competences' as a Didactical Construct – a Theoretical Foundation

The goal of this research is a theoretically founded development of a model to specify the didactical construct ‘social competence’. This can be used (a) to determine learning targets to shape learning processes (b) as a standard to diagnose learning premises of people. For this, in a literature analysis the relevant scientific approaches are examined and integrated in a complete frame.

Curriculum-theoretical Foundation of Social Competences within the VETSector in Switzerland

The focus of the project was to analyse curricular of the Swiss VET-Sector with regard to social competences. For this, the syllabi (Rahmenlehrpläne) and model training courses (Modellehrgänge) of 22 professions were selected according to theoretical criteria and were analysed whether they contained social competences as learning targets.

The model of social-communicative competences of Euler (cf. Euler/Reemtsma- Theis 1999 as well as Euler/Hahn 2004) was set as the background of the analysis, which was designed as a document analysis of the respective texts.

Assessing Social Competences

In this project, two questionnaires are developed to assess social competences: one focussing on “Conflict Skills”, the other on “Communicational Skills within Teams”. The target group are learners from within the Swiss VET-System. The questionnaires are designed as instruments for self-assessment. Learners are confronted with 34 respectively 36 statements (items) from the particular field of competences. They have to announce, how often the statements apply to them. By this, a competence profile is formed which shows strengths and weaknesses in the single fields of competences. Constructing the scales took place on a theoretically founded basis, starting from the action demands for the situation types “Shaping Conflict Situations” and “Shaping Team Situations” that had been established by the Leadinghouse before.

Case Study Winterthur

The project focuses on the questions of how to integrate concepts to foster social competences in an institutional context. In an exemplary fashion, the development and use of a training unit at the Wirtschaftsschule KV Winterthur (WSKVW) was accompanied and evaluated. From this, recommendations could be drawn on how to implement such training units to foster social competences in future.

Projektziele
(Deutsch)

www.iwp.unisg.ch/bbf-soko

Projektziele
(Englisch)

www.iwp.unisg.ch/bbf-soko

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)

Standortbestimmung:

Dieter Euler (Hrsg.), Facetten des beruflichen Lernens, Band 5 Berufsbildungsforschung Schweiz, ISBN-10 3-039505-260-8; ISBN-13 978-3-03905-260-8