ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
FEDRO RBT
Project number
VSS1997/046
Project title
Effects of changes in parking supply on travel behavior

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
-
Alternative project number
Anzeigen
-
-
-
Short description
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Project aims
Anzeigen
-
-
-
Achievement of aims
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Transfer and application
Anzeigen
-
-
-
Publications / Results
Anzeigen
-
-
-
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
-

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
Parkplatzangebot, Verkehrsverhalten, Standortgunst, Stated-Preference-Methode
Alternative project number
(German)
03/97
Short description
(German)
Das Parkplatzangebot ist ein wesentliches Element kommunaler Verkehrskonzepte. Es ist davon auszugehen, dass es den Entscheid der Verkehrsteilnehmer in bezug auf die Wahl des Verkehrsmittels und gegebenenfalls des Zielortes, die Zahl der Fahrten, die Wegekettenbildung etc. beeinflusst und massgeblich die Erreichbarkeit (Standortgunst) der verschiedenen Nutzungen (z.B. Einkaufsgeschäfte) bestimmt. Bis heute verfügt der Verkehrsingenieur in der Schweiz über kein Instrument, mit welchem er die Auswirkun-gen von Änderungen des Parkplatzangebotes auf das Verkehrsverhalten und auf die Standortgunst zuverlässig prognostizieren kann.
Es ist das Ziel des Forschungsvorhabens, diese Lücke zu schliessen. Unter Anwendung der Stated-Preference-Methode soll ein Modell des Entscheidungsverhaltens der Ver-kehrsteilnehmer etabliert werden, mit welchem vorausschauend die Auswirkungen von Änderungen des Parkplatzangebotes auf das Verkehrsverhalten und die Standortgunst der betroffenen Gebiete quantifiziert werden können. Ein weiteres Ziel des Forschungs-vorhabens ist die Demonstration des praktischen Einsatzes der Stated-Preference-Methode, welche sich auch für verschiedene andere Verkehrsuntersuchungen in der Schweiz eignen würde
Short description
(English)
Parking supply is an important element of urban transportation policies. It is assumed that parking supply influences choice of mode, choice of destination, trip frequency and trip chaining and that it determines the accessibility of urban destinations (e.g. shopping). Till today, transportation planners in Switzerland have no instruments available to forecast the impacts of changes in parking supply on travel behavior and accessibility.
The project aims at closing this gap. Using stated-choice-methods a model of travel behavior shall be established which can be used to forecast the impacts of changes in parking supply on travel behavior and accessibility of the areas affected by the measures. A further goal is the demonstration of the practical application of the stated-choice-method, which could be used for many other transportation studies in Switzerland.
Project aims
(German)
a) Etablieren eines allgemein anwendbaren Modells des Entscheidungsverhaltens der Verkehrsteilnehmer, mit welchem vorausschauend die Auswirkungen von Änderungen des Parkplatzangebotes auf das Verkehrsverhalten und auf die Standortgunst der betroffenen Gebiete quantifiziert werden können.
b) Demonstration der praktischen Anwendung der Stated-Preference-Methode für Verkehrsfragen in der Schweiz
Achievement of aims
(German)
Die Ziele der Forschungsarbeit wurden erreicht.
Abstract
(German)

In der Forschungsarbeit wird der Einfluss von Änderungen des Parkierungs-Angebotes auf das Verkehrsverhalten und auf die Standortgunst eines Zielortes untersucht und mit diskreten Wahlmodellen abgebildet. Der Fokus liegt dabei auf Situationen in Zentrumsgebieten mit gemischten Nutzungen. Da sich mit den traditionellen Methoden der Verkehrsbeobachtung kaum eine ausreichende Datenbasis für die Modellierung der Änderungen des Parkierungs-Angebotes auf das Verkehrsverhalten gewinnen lässt, wurden Stated Preference (SP)-Befragungen durchgeführt.

Mit dem Ziel, ein möglichst breites Spektrum an Untersuchungskontexten in Bezug auf Urbanität, Attraktivität der Zielorte, Erschliessung mit dem öV und dem LV, Höhe der Parkgebühren usw. sicherzustellen, wurden als Untersuchungskontexte Parkierungsanlagen in einer Klein-, einer Mittel- und einer Grossstadt gewählt. Als Fallbeispiele dienten öffentlich zugängliche und bewirtschaftete Parkierungsanlagen im Zentrum von Frauenfeld (Kleinstadt), im Zentrum von Schaffhausen (Mittelstadt) sowie das Parkhaus Urania in Zürich (Grossstadt).

In den Parkierungsanlagen ankommende Fahrzeuglenker wurden zufällig ausgewählt und befragt. Anhand eines Fragebogens wurden soziodemographische Daten sowie Angaben zum aktuell durchgeführten Weg (Revealed Preference Daten) erhoben. Von jenen Personen, welche sich bereit erklärten, an den Stated Choice Experimenten teilzunehmen, wurden die Adressen notiert.

Mit den Daten der Stated Choice Experimente wurden für jedes Fallbeispiel separat die beobachteten Wahlverhalten mit multinominalen Logit Modellen (MNL) abgebildet. Dabei wurden in einem ersten Schritt nur die Daten aus den Stated Choice Experimenten (SP-Daten) verwendet. In allen Fällen ergaben die Parameterschätzungen Modellansätze mit ausreichender Erklärungskraft. Die Mitberücksichtigung auch der in den Erstbefragungen erhobenen soziodemographischen Daten (RP-Daten) brachte diesbezüglich keine wesentliche Verbesserung der geschätzten Modellansätze. Die Modelle zeigen, dass die Parkgebühren sowie die Such- und Wartezeit einen massgeblichen Einfluss auf die Wahl der Parkierungsanlage, des Verkehrsmittels sowie des Zielortes haben.

Um die Auswirkungen des Parkierungs-Angebotes auf die Standortgunst eines Gebietes abzuschätzen, wurde mit den im vorangegangenen Arbeitsschritt erstellten Entscheidungsmodellen geschätzt, wie viele der bisherigen Benutzer der untersuchten Parkierungsanlage bei steigenden Parkgebühren einen anderen Zielort wählen würden.

Die Berechnungen der Nachfrage-Elastizitäten bezüglich Parkgebühren und bezüglich der Such- und Wartezeit für die in den SP-Experimenten simulierten Situationen (welche nicht identisch mit den effektiven Situationen sind) hat für das Fallbeispiel Frauenfeld Werte von Ca. -0.3, für Schaffhausen von Ca. -0.5 und für Zürich von Ca. - 1.0 ergeben. Diese unterschiedlichen Werte sind Ausdruck der sich aus den verwendeten Szenarien ergebenden verschieden hohen Niveaus der mittleren Parkgebühren und der mittleren Such- und Wartezeiten sowie der deutlichen Unterschiede zwischen den drei Fallbeispielen bezüglich der Qualität der ÖV-Erschliessung, der Urbanität und der Attraktivität der Zielorte.

Die Forschungsarbeit hat gezeigt, dass sich mit dem gewählten Ansatz Verhaltensmodelle schätzen lassen, mit welchen die Auswirkungen von Verteuerungen oder Einschränkungen des Parkierungs-Angebotes auf die Standortgunst eines Gebietes prognostiziert werden können. Die entsprechenden Berechnungen haben für alle drei Fallbeispiele ähnliche Ergebnisse geliefert und zeigen, dass Erhöhungen der Parkgebühren oder Reduktionen des Parkfelder-Angebotes - so lange sie nicht extrem sind - nur einen geringen Einfluss auf die Standortgunst haben.

Transfer and application
(German)
In der Studie wurden Modellansätze geschätzt, mit denen die Auswirkungen von Änderungen des Parkierungs-Angebotes auf das Verkehrsverhalten abgebildet werden können. Diese Modelle stellen gute Grundlagen dar für die Planung des Parkierungsangebotes und für die Verkehrsplanung generell. Es ist kein Fortsetzungskredit nötig.
Publications / Results
(German)
VSS-Forschungsbericht (Schlussbericht)
Berichtsnummer
(German)
1103