ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BASPO
Projektnummer
03-009
Projekttitel
Conditions de vie, styles de vie et activité physique en Suisse
Projekttitel Englisch
Conditions de vie, styles de vie et activité physique en Suisse

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Sporttreiben
bewegungsaktiv
bewegungsinaktiv
Bewegungsverhalten
Gesundheitsbefragung
Gesundheitsförderung
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse machen die eminente Bedeutung nicht nur des intensiven Sportreibens, sondern auch und besonders von regelmässiger Bewegung mit sogenannt mittlerer Intensität (entsprechend zügigem Gehen) auf die menschliche Gesundheit im individuellen Rahmen wie auch auf Bevölkerungsebene deutlich. Gleichzeitig deuten die wenigen vergleichbaren Daten, die für die Schweizer Bevölkerung vorhanden sind (Schweizerische Gesundheitsbefragungen 1992 und 1997 sowie Bewegungssurveys 1999 und 2001), auf eine immer noch anhaltende Zunahme der Inaktivität hin, deren Hintergründe sich erst in Ansätzen erahnen lassen. Vor diesem Hintergrund wird im Konzept des Bundesrates für eine Sportpolitik in der Schweiz die Erhöhung des Anteils der bewegungsaktiven Bevölkerung als erstes Ziel genannt.
So hat die Erforschung des Bewegungsverhaltens der Schweizer Bevölkerung einen besonderen Stellenwert. Es ist sehr erfreulich, dass im Schweizerischen Haushaltspanel seit der ersten Erhebungswelle das Bewegungsverhalten unter Berücksichtigung von Aktivitäten mit mittlerer Aktivität erfasst worden ist. Dadurch ergänzt das Haushaltspanel die übrigen zur Verfügung stehenden Datenquellen (Schweizerische Gesundheitsbefragung sowie weitere ergänzende und sportartspezifische Querschnittsuntersuchungen) ideal und ermöglicht mit seinem spezifischen Design erstmals die Untersuchung einiger neuer wichtiger Themen:
Projektziele
(Deutsch)
Im Rahmen des beiliegenden bewilligten Forschungsgesuchs an den Schweizerischen Nationalfonds sollen anhand der Datensets 1999, 2000 und 2001 des Schweizerischen Haushaltspanels prioritär die folgenden 4 Forschungsfragen untersucht werden:
· Assoziationen zwischen Bewegungsverhalten und objektiven Lebensbedingungen sowie freizeitbezogenen Lebensstilvariablen
· Longitudinale Trends im Bewegungsverhalten in Abhängigkeit von sozialen Charakteristika und Lebensstil
· Longitudinale Veränderungen der Assoziationen zwischen Bewegungsverhalten, Lebensbedingungen und Lebensstil
· Zusammenhang zwischen Veränderungen des Bewegungsverhaltens und einschneidenden Erfahrungen (life events) sowie Veränderungen der Lebensbedingungen und des Lebensstils.
Abstract
(Deutsch)
Living conditions, lifestyle preferences and physical activity in Switzerland

Dorith Zimmermann-Sloutskis, PT, MPH

The purpose of the granted study was to evaluate the association between social determinants and physical activity in Switzerland based on the Swiss Household Panel data (1999-2002).
The overall cross-sectional prevalence (crude proportions) of physical inactivity in Switzerland for the longitudinal data (1999-2002, N=4480, 46.3% males) remained fairly stable over the investigated time period: 34.4% in 1999 (31.9% males, 36.5% females); 37.1% in 2000 (35.1% males, 38.8% females); 37.6% in 2001 (37.7% males, 37.6% females) and 37.7% in 2002 (36.1% males, 39.1% females).
Changes at the individual level are, however, quite frequent. Overall between 1999 and 2002, 70% of the population did not change the level of physical activity (50% remained active and 22% to 24% remained inactive). However about 11.9-13.4% increased their activity and 14.6-13.4% decrease their activity over the 4 years of follow-up. Overall, women are more prone increase their activity over time then men. In men about 14-15% of active become inactive and only 11-12% of inactive become active. In women only about 12-14% of active become inactive whereas 12-14% of inactive become active. The cross-sectional increase in inactivity over the 4 years of follow-up masks pattern of change over time within individuals.
The most significant determinants of inactivity in the cross-sectional 1999 SHP data are: Female gender, Swiss French and Italian speaking region, Southern European nationality, health impediments, low income, low education and social position. In addition to these social and environmental determinants, "life style" factors such as long duration of TV watching, little time spent in other leisure activities and lack of satisfaction with leisure time are significant predictors of inactivity. - However, most life events, except illness/accident of the person, are not associated with inactivity. Among women, the presence of many little children and a large amount working hours contribute to higher levels of physical inactivity.
A preliminary longitudinal analysis for correlated data (included in the draft of the article "Leisure time physical activity, TV watching and social factors among Swiss adults : results from the Swiss Household Panel" N=3444, ages 25-65 years) assessing for the risk of inactivity over the 4 years of follow-up, when taking into account intra-individual correlations for repeated measurements, showed a significant association for both genders between inactivity and female gender, increased age, French and Italian speaking Swiss region, South European nationality, above median minutes of daily TV watching, low income, low education, and leisure time satisfaction. ADL limitation was significant only for women. When adjusting simultaneously for all the variables in the model, TV watching, nationality, ADL limitation and satisfaction with leisure remained significant only for women.