En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
ART (FAL)
Numéro de projet
04.11.4.3
Titre du projet
Environmental exposure to estrogenic mycotoxins
Titre du projet anglais
Environmental exposure to estrogenic mycotoxins
Titre court
Östrogene Mykotoxine in der Umwelt

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
-
-
-
Anzeigen
Description succincte
-
-
-
Anzeigen
Objectifs du projet
-
-
-
Anzeigen
Mise en oeuvre et application
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Connaissances nouvelles/Littérature
-
-
-
Anzeigen
Procédure/Etat des travaux
-
-
-
Anzeigen
Destinataires/Diffusion des résultats
-
-
-
Anzeigen
Publications / Résultats
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Anglais)
zearalenone, mycotoxin, Fusarium, estrogens, endocrine disruptors, environmental exposure
Description succincte
(Anglais)
Pilze der Gattung Fusarium befallen Getreide wie Mais oder Weizen und bilden giftige Stoffwechselprodukte. Weltweit wird zunehmend von Fusarium-Infektionen und Pilzgiftbelastungen bei Getreide berichtet. Mögliche Ursachen könnten der Klimawandel und veränderte Anbautechniken sein. Neben anderen Pilzgiften produzieren einzelne Fusarium-Arten auch das östrogen wirksame Zearalenon (ZON), dessen Gefahr für Mensch und Tier seit Jahrzehnten bekannt ist. Nahrungs- und Futtermittel werden deshalb immer wieder auf ZON und andere Pilzgifte untersucht. Diese Substanzen können vermutlich aber auch in die Umwelt gelangen. Bei Regen ist eine Abschwemmung aus pilzbefallenen Pflanzen in die Gewässer wahrscheinlich. Tatsächlich ergaben erste Messungen in italienischen Kläranlagenausflüssen ZON-Konzentrationen im Bereich derjenigen von natürlichen Östrogenen. Damit könnten diese Verbindungen wesentlich zur Gesamtbelastung von Oberflächengewässern mit hormonaktiven Stoffen beitragen.
Objectifs du projet
(Anglais)
Das Problem des Befalls von Getreide mit Pilzen der Gattung Fusarium wurde bisher vor allem unter dem Aspekt der Nahrungsmittelsicherheit wahrgenommen. Das vorliegende Projekt beschäftigt sich erstmals mit den damit einhergehenden möglichen Umweltrisiken. Es leistet einen Beitrag zur Aufschlüsselung des chemischen Cocktails in unseren Gewässern und zur korrekten Zuordnung von beobachteten hormonellen Effekten.
- Gezielte Untersuchung der möglichen Umweltbelastung mit (östrogenen) Mykotoxinen (durch die Landwirtschaft)
- Identifizierung der hauptsächlichen Emissionspfade von Zearalenon (ZON) in die Umwelt- Quantifizierung der Einträge von ZON in die Umwelt
- Bestimmung der Einflüsse verschiedener Anbaumassnahmen auf die relevanten ZON-Quellen (Zusammenarbeit mit Projekt 13.3.2.)
- Evaluierung der ökotoxikologischen Konsequenzen, v.a. östrogene Effekte- Empfehlungen für die landwirtschaftliche Praxis zur Minimierung der Umweltbelastung mit ZON und anderen östrogenen Mykotoxinen (Zusammenarbeit mit Projekt 13.3.2.)
Mise en oeuvre et application
(Allemand)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Mise en oeuvre et application
(Anglais)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Mise en oeuvre et application
(Français)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Mise en oeuvre et application
(Italien)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
Connaissances nouvelles/Littérature
(Anglais)
- Lagana, A. et al,. 2001. Development of an analytical system for the simultaneous determination of anabolic macrocyclic lactones in aquatic environmental samples. Rapid Communications in Mass Spectrometry 15, 304-310.
- Lagana, A. et al., 2004. Analytical methodologies for determining the occurrence of endocrine disrupting chemicals in sewage treatment plants and natural waters. Analytical Chimica Acta 501, 79-88.
- Mortensen et al., 2003. Determination of Zearalenone and Ochratoxin A in soil. Analytical and Bioanalytical Chemistry 376, 98-101.
Procédure/Etat des travaux
(Anglais)
- Entwicklung analytischer Methoden zur Quantifizierung von ZON und verwandten Verbindungen in Getreide (Pflanzen und Ernteprodukte), Böden und wässrigen Proben
- Auswahl von Untersuchungsflächen (Hauptkriterien: Drainierung und flächenmässige Übereinstimmung mit Anbauflächen) und Oberflächengewässer-Probenahmestellen; Installation von Probenehmern
- Regelmässige Beprobung von Pflanzen, Boden, Oberflächen- und Drainagewässern auf Feldern während 2-3 Anbauperioden
- Periodische Beprobung von Oberflächengewässern, Sedimenten und Klärschlämmen mit verschiedenen Einzugsgebieten- Östrogene Effektstudien mit einem "Yeast Estrogenic Screen"
- Entwicklung eines Prozessmodells, Durchführung von Stoffflussanalysen und Massenbilanzen, (ökotoxikologische) Risikoabschätzungen
- Auswertung, Berichterstattung, Publikationen, sowie Erarbeitung von Empfehlungen für die landwirtschaftliche Praxis (Zusammenarbeit mit Projekt 13.3.2.)
Destinataires/Diffusion des résultats
(Anglais)
Landwirtschaftliche Praxis und Beratung, Kantonale Landwirtschafts- und Umweltämter, Kantonale Zentralstellen für Pflanzenschutz, BLW, BUWAL, BAG, BVET, nationale und internationale Forschungsinstitutionen, scientific community, SNF
Publications / Résultats
(Allemand)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Publications / Résultats
(Anglais)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Publications / Résultats
(Français)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Publications / Résultats
(Italien)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.