ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ARE
Projektnummer
04025
Projekttitel
Monitoring Urbaner Raum Schweiz / Pilotstudie zum Themenkreis A9

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Monitoring Urbaner Raum Schweiz
Pilotstudie A9
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Im Rahmen der Agglomerationspolitik des Bundes erarbeitet das ARE ein systematisches Monitoring der Schweizer Städte und Agglomerationen. Zu diesem Zweck wurden in einer Vorstudie über 100 Indikatioren zu 18 Themengebieten definiert. Bereits erarbeitet wurden die Themenkreise A1, A7, B1 und B3. Gemäss Mehrjahresprogramm soll nun plangemäss der Themenkreis A9 ( Zentrumslasten) erarbeitet werden. Nach einem Gespräch mit der Eidg. Finanzverwaltung wurde entschieden eine Pilotstdie zu den Zentrumslasten in der Agglomeration Bern durchzuführen. Dies bildet den Inhalt des vorliegenden Vertrages.
Projektziele
(Deutsch)
Sammeln der Daten zu den Indikatoren betreffend Zentrumslasten in der Aggl. Bern. Damit sollen vorgängig die Möglichkeiten und Grenzen der Eidg. Finanzstatistik für die Auswertung auf Stufe Agglomeration geprüft werden.

Liefern der Indikator-Tabellen, Masterfiles sowie sämtlicher Daten & Dokumente auch in elektronischer Form.
Abstract
(Deutsch)
Monitoring urbaner Raum Schweiz: Themenkreis A9 "Zentrumslasten"
Die Kernstädte nehmen zu Teil andere Funktionen wahr als die zugehörigen Umlandgemeinden. Den Kernstädten bieten sich im wirtschaftlichen Bereich häufig grössere Chancen, während die Umlandgemeinden primär als Wohnorte gefragt sind. Für die Kernstädte ergeben sich aufgrund ihrer zentralörtlichen Funktionen aber auch besondere Heraus­forderungen, etwa im Sozialbereich, bei Verkehr und Umwelt oder beim Kultur- und Freizeit­angebot, womit besondere Kosten verbunden sind. Diese spezifischen Kosten der Kernstädte werden oft als „Zentrumslasten“ bezeichnet. Die Vertiefungsstudie zum Themenkreis A9 im Rahmen des Monitorings urbaner Raum Schweiz gibt erstmals für die Gross- und Mittelagglomerationen der Schweiz Aufschluss über die oben genannten sowie weitere wichtige Aspekte der Zentrumslasten. Basis bilden vergleichende Spezialanalysen der Laufenden Rechnung von Kernstädten und den zugehörigen Umlandgemeinden. Dazu wurden insbesondere Daten der Eidgenössischen Finanzstatistik verwendet.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Monitoring urbaner Raum Schweiz: Themenkreis A9 "Zentrumslasten"
Die Kernstädte nehmen zu Teil andere Funktionen wahr als die zugehörigen Umlandgemeinden. Den Kernstädten bieten sich im wirtschaftlichen Bereich häufig grössere Chancen, während die Umlandgemeinden primär als Wohnorte gefragt sind. Für die Kernstädte ergeben sich aufgrund ihrer zentralörtlichen Funktionen aber auch besondere Heraus­forderungen, etwa im Sozialbereich, bei Verkehr und Umwelt oder beim Kultur- und Freizeit­angebot, womit besondere Kosten verbunden sind. Diese spezifischen Kosten der Kernstädte werden oft als „Zentrumslasten“ bezeichnet. Die Vertiefungsstudie zum Themenkreis A9 im Rahmen des Monitorings urbaner Raum Schweiz gibt erstmals für die Gross- und Mittelagglomerationen der Schweiz Aufschluss über die oben genannten sowie weitere wichtige Aspekte der Zentrumslasten. Basis bilden vergleichende Spezialanalysen der Laufenden Rechnung von Kernstädten und den zugehörigen Umlandgemeinden. Dazu wurden insbesondere Daten der Eidgenössischen Finanzstatistik verwendet.