ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
VSS2004/710
Projekttitel
Massnahmenplanung Fahrbahnen im Erhaltungsmanagement von Strassenverkehrsanlagen; Gesamtprojektleitung
Projekttitel Englisch
Maintenance, Pavement-Management of Road Infrastructure; Projectmanagement and Controlling

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Projektbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Spezielle Geräte und Installationen
Anzeigen
-
-
-
Stand der eigenen Forschung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
-
Literatur
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Erhaltung, Massnahmenplanung, Erhaltungsmanagement, Pavement-Management
Schlüsselwörter
(Englisch)
Maintenance, Pavement-Management
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Der Projektleiter stellt die fachliche und administrative Durchführung der fünf Einzelprojekte und deren Abstimmung und Koordination sicher. Der Projektleiter überwacht die Durchführung der Einzelprojekte aufgrund der Zielsetzungen und der Zeitvorgaben. Der Projektleiter vertritt das Projekt gegenüber dem Auftraggeber.
Kurzbeschreibung
(Englisch)
The projectmanager (leader) guarantees the coordination of the five single projects with regard to the objectives, timetables and costs. He is responsable outwards.
Projektbeschreibung
(Deutsch)
Die Massnahmenplanung Fahrbahnen im Erhaltungsmanagement von Strassenverkehrsanlagen umfasst die netzbezogene Planung von Erhaltungsmassnahmen für einen mittel- und langfristigen Planungszeitraum. Sie bestimmt Programme notwendiger Erhaltungsmassnahmen für Streckenzüge und Netzteile von Strassen, welche für grössere Zeitabschnitte optimiert sind. Gegenüber der bisher meist ingenieurmässig intuitiven und eher kurzfristig ausgelegten Planung und Ausführung der Erhaltungsmassnahmen bringt eine systematische, mittelfristige Planung ein erhebliches Potenzial von Kosteneinsparungen. Diese Fragestellung ist deshalb zentral bei der Erhaltung der Fahrbahnen von Verkehrsanlagen.
Das Gesamtziel der Forschungsarbeiten ist die Erarbeitung der folgenden Bausteine für die Durch-
führung der Massnahmenplanung Fahrbahnen im Erhaltungsmanagement:
- Standard – Erhaltungsmassnahmen für verschieden Strassenkategorien mit spezifischen Kosten,
Lebensdauer, Einsatzbereich und Wirkung inkl. baulicher Unterhalt
- Verhaltenskurven für strukturelle Schäden, Längs- und Querunebenheit, Griffigkeit und Tragfähigkeit
in Abhängigkeit verkehrlicher von örtlicher Einflüsse für Erhaltungsmassnahmen
- Bedeutung und Verhältnis der Oberflächenbeschaffenheit gegenüber der Tragfähigkeit für die
indexierte und monetäre Bewertung der Anlage
- Monetäre Nutzen der Standard - Erhaltungsmassnahmen und Nutzen-/Kosten-Verhältnisse
- Art und Grösse der Veränderungen der Nutzen und Kosten bei zeitlicher Verschiebung der
Realisierung von Erhaltungsmassnahmen.
Die Erkenntnisse aus den Forschungsarbeiten sowie die daraus erarbeiteten Normen werden für alle
mit der Planung von Erhaltungsmassnahmen beschäftigten Ingenieure und Fachleute in
Verwaltungen von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden sowie der beauftragten Ingenieurbüros
Werkzeug und Wegweisung darstellen. Sie erreichen damit eine Erhaltungsplanung der Fahrbahnen,
die wirtschaftlich optimal ausgelegt werden kann, mittel- und langfristig zu geringeren Gesamtkosten
im Unterhalt führt und konkrete Grundlage für eine koordinierte Baustellenplanung und -organisation
bildet.
Gesamtwirtschaftlich lassen sich durch eine zweckmässige Anwendung dieser Hilfsmittel und
Werkzeuge erhebliche finanzielle Einsparungen, die zur Substanzerhaltung (Werterhaltung)
der National-/ Kantons- und Gemeindestrassen aufgewendet werden, erzielen.

Nutzniesser sind sowohl der Bund, die Kantone und die Gemeinden, welche Strassennetze betreiben
und erhalten. Die zu erreichenden Reduktionen der Aufwendungen sind selbstverständlich abhängig
von der Grösse, Struktur und Ortslage der betreffenden Strassennetze.
Methoden
(Deutsch)
Für die Durchführung des Forschungspaketes Massnahmenplanung Fahrbahnen im Erhaltungsmanagement wird für die zeitliche und materielle Koordinationsaufgabe und die Kontrolle des Rechnungswesens ein von den Projektteams unabhängigen Projektleiter eingesetzt.

Die fachliche Begleitung des Forschungspaketes (FP) und der Einzelforschungsprojekte (EP) erfolgt durch die Expertenkommission der VSS Fachkommission 7, Erhaltungsmanagement.
Spezielle Geräte und Installationen
(Deutsch)
keine
Stand der eigenen Forschung
(Deutsch)
Bestrebungen zur Systematisierung und Vereinheitlichung der Massnahmenplanung im Erhaltungsmanagement von Strassenverkehrsanlagen sind vor allem aus den USA und Kanada aus den 80er Jahren und in Europa vor allem seit Mitte der 90er Jahre bekannt. Das durch die Weltbank unterstützte Projekt HDM-4 beschäftigt sich seit über 10 Jahren ebenfalls mit Methoden und Verfahren der Durchführung des Erhaltungsmanagements von Infrastrukturanlagen des Verkehrs.

Aus diesen Bestrebungen resultierten teilweise wertvolle Erkenntnisse für das Erhaltungsmanagement, vor allem auch für die Optimierung von Massnahmen.Eine Zusammenstellung von Erkenntnissen zu den Planungsprozessen erfolgt auch im Schlussbericht von COST 343.

Zur Durchführung des Erhaltungsmanagements wurden in der Folge verschiedene z.T. weitverbreitete Informatikwerkzeuge entwickelt, die die Massnahmenplanung unterstützen. Bekannt sind aus Übersee dTims, HDM-4 und in Europa ViaPMS.

Während Planungsabläufe und Planungsprozesse weitgehend bekannt sind, fehlen die landes- resp.
ortspezifischen Grundlagen zur entsprechenden Verwendung in den Planungsprozessen auf der
Netzebene, d.h. der systematischen Massnahmenplanung für einen mittleren bis längerfristigen
Betrachtungszeitraum. Wesentliche Kosteneinsparungen lassen sich nur über Optimierungen über
solche Zeiträume erzielen. Dazu bedarf es standardisierter Erhaltungsmassnahmen für die in der
Schweiz üblichen Erhaltungsmassnahmen mit ihren spezifischen Kenngrössen, schweizspezifische
Verhaltenskurven für die normierten Schadensbilder, Kosten und heute weitgehend unbekannt, die
Nutzen bestimmter Erhaltungsmassnahmen.

Zu einzelnen Grundlagen gibt es verschiedene Kenntnisse, insbesondere aus dem Ausland, die sich
aber nicht direkt auf die Schweiz übertragen lassen. Dies zeigen insbesondere Abklärungen und
Vergleiche mit Deutschland und Österreich. In Deutschland besteht z.B. die RPE-Stra01, Richtlinie
Planung von Erhaltungsmassnahmen an Strassenbefestigen die einen zweckmässigen Planungs-
prozess beschreibt, indessen bei den Grundlagen selbst Vorbehalte infolge fehlender Kenntnisse
vermerkt. Ähnlich ist die Situation in Österreich. Auch in der Schweiz fehlen wie in diesen Ländern
zurzeit wichtige Kenngrössen und Grundlagen zur systematischen und einheitlichen Durchführung
der Massnahmenplanung.

Die Kenntnisse dieser konkreten, schweizspezifischen Grundlagen bilden die Voraussetzung für die
Bestimmung wirtschaftlich optimaler Folgen und Zyklen von Erhaltungsmassnahmen für mittlere bis
längere Planungszeiträume zur Minimierung der gesamten Erhaltungskosten.
Projektziele
(Deutsch)
Projektleitung Forschungspaket: - Initierung der Projekte bzgl. Zielsetzung - Sicherstellung der materiellen und zeitlichen Koordination der fünf Einzelprojekte - Fachliche Begleitung der fünf Einzelprojekte - Forschrittskontrollen und Kostenüberwachung - Zusammenstellung und Beurteilung der Gesamtergebnisse
Projektziele
(Englisch)
Projectmanagement: - Startguidance of the five single projects - Coordination of the five single projects - Controlling (research and finances) - Representation of findings and conclusions
Berichtsnummer
(Deutsch)
1259
Literatur
(Deutsch)
- BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR (D); Forschungsgesellschaft für Strassen- und
Verkehrswesen: "Entwicklung einer Methodik zur zweckmässigen Zusammenfassung
massnahmebedürftiger Abschnitte der BAB-Betriebsstrecken auf der Grundlage von Zustands- und
Bestandsdaten", Heft 736, Berlin, 1996

- BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR (D); Forschungsgesellschaft für Strassen- und
Verkehrswesen: "Richtlinien für die Planung von Erhaltungsmassnahmen an
Strassenbefestigungen RPE-Stra 01", Berlin, 2001

- CANTON DE FRIBOURG; “Systeme de gestion de l’entretien (SGE)“ Proposition pour une méthode
de priorisation des objekts, Bureau des Autoroutes, Département des Ponts et Chaussées,
Freiburg, 1996

- DR. J. RÜBENSAM, F. SCHULZE; “Auswertung von Langzeitbeobachtungsdaten zur Beantwortung
von Fragestellungen des Management der Strassenerhaltung“ Forschung Strassenbau und
Strassenverkehrstechnik, Heft 712, Bonn, 1994

- I. SCAZZIGA; “Beobachtung des Verhaltens ausgewählter Strassenabschnitte“ Vereinigung
Schweizerischer Strassenfachleute (VSS), IVT, ETH Zürich, Heft 365, 1996

- M. BLUMER, E. STAHEL; “Management der Strassenerhaltung (MSE) Entwicklung Massnahmen
-Strategie- und Kostenmodell“ Vereinigung Schweizerischer Strassenfachleute (VSS), Heft 357,
Zürich, 1996

- YICHANG (JAMES) TSAI AND JAMES S. LAI: "Framework and Strategy for Implementing an
Information Technology-Based Pavement Management System", Transportation Research Record
1816, Paper No. 02-3100, Washington, D.C., 2002