Bei dem Projekt, durchgeführt vom Paul Scherrer Institut (PSI), handelt es sich um die Untersuchung von Alterungsphänomenen bei Siedewasserreaktoren zur Beurteilung der Risswachstumsgeschwindigkeit aus dem Labor beim Reaktordruckbehälters. Im Jahr 2003 wurde das Risskorrosionsverhalten von niedriglegierten RDB-Stählen und von Schweissgutwerkstoffen unter stationären und transienten Betriebsbedingungen eines Siedewasserreaktors getestet. Insbesondere wurde der Einfluss durch eine kurzzeitige Erhöhung von Chloridgehalt im Primärwasser auf das Spannungsrisskorrosionsverhalten in verschiedenen ferritischen RDB-Stählen beim Betrieb mit Normalwasserchemie (NWC) - Fahrweise untersucht. Ein internationaler Ringversuch und die Zusammenarbeit des PSI mit der Tohoku-Universität (Japan) ergänzen das Untersuchungsprogramm. Während der Berichtsperiode wurden umfangreiche Messungen sowohl zur SWT-Normalwasserchemie (NWC)-, als auch zur Wasserstoffchemie (HWC) - Fahrweise in den PSI-Heisswasserkreisläufen durchgeführt, um den Einfluss kurzzeitiger Chloridzunahme wirklichkeitsnäher abbilden zu können.