ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAFU
Projektnummer
2004.F.16
Projekttitel
Erhebung der Zusammensetzung der in der KVA Weinfelden direkt angelieferten Abfälle

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Abfallzusammensetzung
Kehrichtverbrennungsanlage (KVA)
Industrie- und Gewerbeabfälle
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Abteilung Abfall des BUWAL verfügt derzeit noch über keine verlässlichen Angaben über die Zusammensetzung der von Privaten sowie der Industrie und dem Gewerbe (I&G) in KVA direkt angelieferten Abfälle. Diese Abfallfraktion macht mit rund 43% einen bedeutenden Teil der über die KVA entsorgten Abfälle aus. Mit dem Ziel, die schweizerische Abfallwirtschaft weiter zu optimieren, ist die Abteilung Abfall bestrebt, die Rückgewinnung von Rohstoffen und die Verwertung weiter zu erforschen und auszubauen. Dazu sind insbesondere auch bessere Daten über die Abfälle aus I&G unerlässlich. Vor kurzem wurde die Zusammensetzung des Hauskehrichts erhoben. Jene des Klärschlamms und des RESH (Reststoff Shredder von Altautos) ist schon länger bekannt.
Projektziele
(Deutsch)
Ziel ist es, die schweizerische Abfallwirtschaft weiter zu optimieren. Die Abteilung Abfall ist bestrebt, die Rückgewinnung von Rohstoffen und die Verwertung weiter zu erforschen und auszubauen. Dazu sind insbesondere auch bessere Daten über die Abfälle aus I&G unerlässlich. Vor kurzem wurde die Zusammensetzung des Hauskehrichts erhoben. Jene des Klärschlamms und des RESH (Reststoff Shredder von Altautos) ist schon länger bekannt.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Optimierung der schweizerischen Abfallwirtschaft, insbesondere die Rückgewinnung von Rohstoffen und Ausbau der Verwertung.