ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BAG
Projektnummer
04.001356
Projekttitel
Kontrolliertes Trinken (KT) - Umfrage zur Akzeptanz und Praxisumsetzung als Behandlungsziel

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Weiteres Vorgehen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Schweizer Fachverband Alkohol- und Suchtberatungsstellen
Kontrolliertes Trinken KT
Schadensbegrenzungsprinzip
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Das Thema kontrolliertes Trinken (KT) als Therapieziel ist in jüngster Vergangenheit in der Schweiz vermehrt in den Vordergrund gerückt. Begünstigt durch die Etablierung des Schadensbegrenzungsprinzips im Bereich illegale Drogen wurde dieser Ansatz insbesondere im ambulanten Bereich vermehrt propagiert. Fachverbände wie der Schweizer Fachverband A+S fördern - in Verbindung mit entsprechenden Initiativen in Deutschland - das Training ihrer Mitglieder in diesem Bereich. Dieses bemerkenswerte Echo in der Praxis kontrastiert mit der fehlenden Fachinformation und Forschungsabklärung zum Thema KT. Dies betrifft Unklarheiten in der Verwendung der Terminologie ebenso wie die faktische Umsetzung in der Praxis und die Akzeptanz des Konzepts im Behandlungssystem. Schliesslich bleibt zu prüfen, welchen Stellenwert das Konzept in einer umfassenden Präventionsstrategie einnehmen kann.
Projektziele
(Deutsch)
Wissenschaftliche Erhebung zur Therapiepraxis des KT in den Beratungsstellen (auf der Basis der im Vorprojekt geleisteten Literaturanalyse, Modul A).
Abstract
(Deutsch)

Die vorliegende Repräsentativuntersuchung bei ambulanten und stationären Alkohol-Suchteinrichtungen der Schweiz beschreibt erstmals die relative Bedeutung von Kontrolliertem Trinken (KT) als Therapieziel in der aktuellen Suchtbehandlungspraxis aus Sicht der Behandlungsanbieter.

Hierfür wurden die Leitungspersonen der Institutionen schriftlich befragt, um die Bekanntheit, Akzeptanz und behandlungspraktische Relevanz des KT-Konzeptes auszuloten. Insgesamt kann davon ausgegangen werden, dass die antwortenden Einrichtungsleitungen sowohl für den ambulanten als auch den stationären Bereich jeweils als repräsentativ angesehen werden können.

 

Die Untersuchung greift folgende Forschungsfragen auf:

·  Welches Vorverständnis von KT treffen wir bei Behandlungsanbietern an und inwieweit wird KT in der Behandlungspraxis grundsätzlich in Betracht gezogen?

·  Wie fällt die relative, differenzierte Akzeptanz von KT bei den Behandelnden aus und wie fügt sie sich in allgemeine Therapieauffassungen ein?

·  Wie wird die Bedeutung diagnostischer Einzelkriterien bei der Bewertung von KT als Therapieziel beurteilt und inwieweit deckt sich diese Praxis mit der vorliegenden Evidenz?

·  Inwiefern und auf welcher Wissensgrundlage wird KT in der aktuellen Behandlungspraxis überhaupt angeboten und legitimiert?

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)

Veröffentlichung des Schlussberichtes

Veröffentlichung einer Kurzfassung oder eines Teiles des Berichtes

Pressemitteilung

Weiteres Vorgehen
(Deutsch)

Für das Gesamtwerk Kontrolliertes Trinken gelten 2 Verträge: der vorliegende ist abgeschlossen (04.001356), ein zweiter 02.001548 wurde verlängert bis 2006.

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)

Die Veröffentlichung des Schlussberichtes, einer Kurzfassung oder eines Teiles des Berichtes ist vorgesehen.