ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ASTRA SBT
Projektnummer
ASTRA2004/009
Projekttitel
Überprüfung der VSS-Normen hinsichtlich Relevanz und Defiziten bezüglich Verkehrssicherheit

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Methoden
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Berichtsnummer
Anzeigen
-
-
-
Literatur
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Qualitätssicherung Normen
Schlüsselwörter
(Englisch)
Assetmanagement standards (safety)
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Überprüfung des Normenwerkes auf Verkehrssicherheit soll in drei Stufen durchgeführt werden. In der ersten Stufe werden sicherheitsrelevante Normen ausgeschieden. Die zweite Stufe lokalisiert und beschreibt die Grössen, Methoden und Verfahren, die sicherheitsrelevant sind, beschreibt allfällige Sicherheitsdefizite und gibt eine Einschätzung der Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit. Die dritte Stufe stellt eine Rangierung nach den potentiellen Auswirkungen und zeigt die Dringlichkeiten der Handlungsbedürfnisse.
Projektbeschreibung
(Deutsch)
Das für die aktive und passive Verkehrssicherheit der Verkehrsteilnehmer wichtigste Regelwerk sind die VSS-Normen. Die überwiegende Zahl der Normen dient zur Bemessung, Ausbildung und Gestaltung sowie zur Ausführung von einzelnen Elementen und deren Zusammensetzung zum Bauwerk. Die in den Normen enthaltenen Empfehlungen erstrecken sich über sämtlichen Phasen der Realisierung und Nutzung der Verkehrsanlagen (Planung, Projektierung, Bau, Betrieb und Erhaltung). Die Wirkung dieser Empfehlungen bei Anwendung ist auf die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer resp. Benützer der Verkehrsanlage ausgerichtet. Andere Regelwerke, wie z.B. die SIA-Normen sind primär auf die Bauwerkssicherheit ausgelegt.
Obwohl die VSS-Normen nicht rechtsverbindlich sind, werden sie durch Planer, Ingenieure und Betreiber von Verkehrsanlagen breit angewendet. Darin dürfte auch hinsichtlich Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit ein beträchtliches Potenzial liegen.
Da der Grossteil der Normen weniger als rund 10 Jahre alt ist, sind im Normenwerk die Anforderungen an die Verkehrssicherheit grundsätzlich berücksichtigt. Wieweit die aktuellsten
Erkenntnisse der Verkehrssicherheit im Detail im heute gültigen Normenwerk enthalten sind, ist
nicht bekannt.
Im Fall der Entstehung von Sicherheitsdefiziten durch die richtige Anwendung einer mit
Sicherheitsmängeln behafteteten Norm spricht die objektive Mangelhaftigkeit der Normen in Bezug
auf die Verkehrssicherheit an. Diese Fälle sind erfahrungsgemäss relativ selten. Ebenso selten
werden solche Mängel offensichtlich, auch wenn ihre negativen Auswirkungen auf die Verkehrs-
sicherheit latent bestehen. Solche Mängel lassen sich durch eine systematische nach Verkehrs-
sicherheitskriterien vorzunehmende Überprüfung aller verkehrssicherheitsrelevanten Normen
des gesamten VSS-Normenwerkes erkennen.
Dabei liegt die Schwierigkeit der Bewertung bzw. Beurteilung zentral dort, wo der Einfluss einer
bestimmten Grösse auf die Verkehrssicherheit quantifiziert werden muss.
Jede Einzelnorm wird auf Aspekte durchsucht, die im Zusammenhang mit der Verkehrssicherheit
stehen und in welchen Bereichen des Strassennetzes sie massgebend sind. Die relevanten
Aspekte werden aufgezählt und jeweils die Begründung zur Relevanz dargelegt.
Gleichzeitig ist der betroffene Teil des Strassennetzes zu bezeichnen. Zuletzt ist der Grad der
Sicherheitsrelevanz grob anzugeben. Die Einschätzung der Relevanz basiert auf den Erfahrungen
der Autoren, die direkt an der Erarbeitung oder der Revision der untersuchten Norm beteiligt waren.
Diese müssen explizit auch über entsprechende Fachkenntnisse der Verkehrssicherheit verfügen
(Sicherheitsverantwortliche der Fachkommissionen).
Für die Einschätzung der Sicherheitsrelevanz sollte ein Kriterienkatalog erarbeitet werden,
ausgelegt auf die Fachgebiete der einzelnen Kommissionen.
In der zweiten Bearbeitungsstufe wird aufgrund der festgestellten Relevanz bestimmter
Normaspekte (Aussagen, Grössen, Richtwerte, Methoden, Empfehlungen etc.) die Entstehung
der ausgewiesenen Sicherheitsdefizite beschrieben. Anschliessend muss dann eine qualitative
Einschätzung der Grösse des Sicherheitsdefizits vorgenommen werden. Die angegebene
Defizitgrösse bezieht sich dabei auf den entsprechend bezeichneten Strassennetzbereich.
Sämtliche aufgedeckten und beschriebenen Defizite werden in der dritten Stufe unabhängig von
den Bearbeitern der Normen nach den beiden ersten Stufen in ihrer Gesamtheit hinsichtlich
Bedeutung und Dringlichkeit der Auswirkung auf die Verkehrssicherheit nach einheitlichen,
vorgängig festzulegender, Kriterien beurteilt. Als Resultat ergibt sich eine Rangfolge der Defizite
hinsichtlich Bearbeitungspriorität.
Methoden
(Deutsch)
Die Durchführung der Überprüfung der VSS-Normen hinsichtlich Defiziten bzgl. Verkehrssicherheit erfolgt über:
Erarbeitung eines Kriterienkatalogs zur Evaluation von sicherheitsrelevanten Grössen, Belangen, Richtwerten in den Normen durch Forschungsstelle;
Überprüfung durch die VSS-Kommissionen: Lokalisierung, Evaluation sicherheitsrelevanter Grössen und Belange der betreffenden Normen sowie Beurteilung Wirkung der Grössen auf die Sicherheit und Abschätzung der Mängel auf die Verkehrssicherheit;
Erstellung Dringlichkeitskatalog für Anpassung, Ergänzung, Korrektur von Normen durch Forschungsstelle und KOKO
Projektziele
(Deutsch)
Lokalisieren der in den VSS-Normen enthaltenen Grössen, welche relevant für die Verkehrssicherheit sind;
Beurteilung, ob die normierten oder empfohlenen Werte oder Wertbereiche zu Sicherheitsdefiziten führen können,
wenn ja, welche Auswirkungen können bezgl. Sicherheit entstehen;
Ableiten von Empfehlungen zu Sofortkorrekturen, Anpassungen von Normen.
Abstract
(Deutsch)
.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Die Überprüfung des VSS-Normenwerkes führt zu einem Katalog von Korrekturen, Anpassungen und ergänzugen von Festlegungen, Richtwerten, Verfahren und Methoden, gegliedert nach Bedeutung und Dringlichkeit allfälliger Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit.
Berichtsnummer
(Deutsch)
1166
Literatur
(Deutsch)
UVEK, Bundesamt für Strassen, ASTRA: Erarbeitung der Grundlagen für eine Strassenverkehrssicherheitspolitik des Bundes (VESIPO), Schlussbericht, FA ASTRA 2000/447; Bern, Mai 2002;
Lindenmann, H.P., Spacek, P., Doerfel, M.: VESIPO, Beurteilung betrieblicher und infrastruktureller Massnahmen, IVT-ETH Zürich, FA ASTRA 2001/060; Zürich, November 2002;
VSS-Normen, Verband Schweiz. Strassen- und Verkehrsfachleute (VSS), 8000 Zürich