ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ARE
Projektnummer
04014
Projekttitel
Tagung Industriebrachen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Raumplanung
Industriebrachen
Umnutzung
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Seit den achtziger Jahren befindet sich die Schweizer Industrie in einem Schrumpfungsprozess. Hunderttausende von Quadratmetern Fläche werden nicht mehr gebraucht. Doch nur ein kleiner Teil dieser bereits einmal gebrauchten Flächen wird wieder neu genutzt.
Die durch das ARE und BUWAL lancierte resp. durchgeführte Studie "Industriebrachen" zeigt, wo in der Schweiz ganz oder teilweise ungenutzte Industrieareale (sogenannte Industriebrachen) zu finden sind. Gezeigt wird aber auch, wie weit die Umnutzung dieser Areale fortgeschritten ist, welche Hindernisse (unter anderem Politik, Altlasten, Finanzierung, Lage) im Weg stehen oder standen.
Grosse Industriebrachen stellen als ungenutzte und unternutzte Industrieareale ein hohes Nutzungspotenzial dar. Eine bessere und raschere Nutzung dieser Potenziale ist ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Strategie der Siedlungsentwicklung nach innen.
Projektziele
(Deutsch)
Mit einer Tagung sollen die Ergebnisse der Studie "Industriebrachen" verbreitet und die Wiederbebauung resp. Umnutzung von Industriebrachen schweizweit propagiert und gefördert werden.
Abstract
(Deutsch)
Abstract zu 04014 A und 04014 B

Industriebrachen
Die Abklärungen des Bundesamtes für Raumentwicklung, ARE und des Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, BUWAL zu den brachliegenden Industrie- und Gewerbearealen in der Schweiz zeigen: Die Altlasten sind kein unüberwindbares Hindernis für die Umnutzung und Wiederbebauung eines Areals. Die Chancen für eine Wiedernutzung könnten durch eine Anschubfinanzierung von planerischen Vorleistungen und Abklärungen zu den Altlasten wesentlich verbessert werden. Die bisherigen Hilfestellungen von Seiten der Behörden sind als bescheiden beurteilt worden. Die aus der Studie hochgerechneten neu nutzbaren Brachflächen ergeben eine Fläche von rund 17 Mio. Quadratmetern: eine Fläche grösser als die der Stadt Genf, mit Wohnraum für 190 000 Menschen, Arbeitsstätten für 13 000 Unternehmen und Arbeitsplätzen für 140 000 Beschäftigte. Rund 80% dieser Brachflächen befinden sich in den urbanen Gebieten des Schweizer Mittellandes.

Friches industrielles
Les études effectuées par l'Office fédéral du développement territorial (ARE) et par l'Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage (OEFEFP) concernant les sites industriels et artisanaux à l'abandon le montrent : les contaminations ne constituent pas un obstacle qui rend impossible une réaffectation et une reconstruction du site. Une aide financière de démarrage sous forme de prestations de planification et d'analyses concernant les contaminations sont susceptibles d'augmenter considérablement les chances de réaffectation. Les services proposés à cet égard par les autorités ont été qualifiés de modestes jusqu'à ce jour. Les études précitées font état de friches utilisables d'une surface de quelque 17 millions de mètres carrés, une superficie supérieure à celle de la ville de Genève, pouvant loger 190'000 personnes, accueillir 13'000 entreprises et abriter 140'000 places de travail. 80 pour cent de ces surfaces se situent dans les régions urbaines du Plateau suisse.

Disused industrial sites in Switzerland
The study, conducted by the Federal Office for Spatial Development, ARE, and the Swiss Agency for the Environment, Forests and Landscape, SAEFL, revealed that legacy contamination does not pose an insurmountable obstacle to the reuse and redevelopment of a site. The chances of reuse can be improved significantly if start-up financing can be obtained for advance planning work and contamination testing. The support that official agencies have provided in the past is regarded as modest, however. The study estimates the volume of disused space that is suitable for redevelopment at around 17 million square metres - an area larger than the city of Geneva. This space could be used to provide homes for 190,000 people, premises for 13,000 companies and jobs for 140,000 employees. Around 80% of these disused sites are located in the urban areas of central Switzerland.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Abstract zu 04014 A und 04014 B

Industriebrachen
Die Abklärungen des Bundesamtes für Raumentwicklung, ARE und des Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, BUWAL zu den brachliegenden Industrie- und Gewerbearealen in der Schweiz zeigen: Die Altlasten sind kein unüberwindbares Hindernis für die Umnutzung und Wiederbebauung eines Areals. Die Chancen für eine Wiedernutzung könnten durch eine Anschubfinanzierung von planerischen Vorleistungen und Abklärungen zu den Altlasten wesentlich verbessert werden. Die bisherigen Hilfestellungen von Seiten der Behörden sind als bescheiden beurteilt worden. Die aus der Studie hochgerechneten neu nutzbaren Brachflächen ergeben eine Fläche von rund 17 Mio. Quadratmetern: eine Fläche grösser als die der Stadt Genf, mit Wohnraum für 190 000 Menschen, Arbeitsstätten für 13 000 Unternehmen und Arbeitsplätzen für 140 000 Beschäftigte. Rund 80% dieser Brachflächen befinden sich in den urbanen Gebieten des Schweizer Mittellandes.

Friches industrielles
Les études effectuées par l'Office fédéral du développement territorial (ARE) et par l'Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage (OEFEFP) concernant les sites industriels et artisanaux à l'abandon le montrent : les contaminations ne constituent pas un obstacle qui rend impossible une réaffectation et une reconstruction du site. Une aide financière de démarrage sous forme de prestations de planification et d'analyses concernant les contaminations sont susceptibles d'augmenter considérablement les chances de réaffectation. Les services proposés à cet égard par les autorités ont été qualifiés de modestes jusqu'à ce jour. Les études précitées font état de friches utilisables d'une surface de quelque 17 millions de mètres carrés, une superficie supérieure à celle de la ville de Genève, pouvant loger 190'000 personnes, accueillir 13'000 entreprises et abriter 140'000 places de travail. 80 pour cent de ces surfaces se situent dans les régions urbaines du Plateau suisse.

Disused industrial sites in Switzerland
The study, conducted by the Federal Office for Spatial Development, ARE, and the Swiss Agency for the Environment, Forests and Landscape, SAEFL, revealed that legacy contamination does not pose an insurmountable obstacle to the reuse and redevelopment of a site. The chances of reuse can be improved significantly if start-up financing can be obtained for advance planning work and contamination testing. The support that official agencies have provided in the past is regarded as modest, however. The study estimates the volume of disused space that is suitable for redevelopment at around 17 million square metres - an area larger than the city of Geneva. This space could be used to provide homes for 190,000 people, premises for 13,000 companies and jobs for 140,000 employees. Around 80% of these disused sites are located in the urban areas of central Switzerland.