En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OFEN
Numéro de projet
100594
Titre du projet
8. Holzenergiesymposium

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
-
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Publications / Résultats
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
TP0070;F-Holz
Description succincte
(Allemand)
8. Holzenergiesymposium
Publications / Résultats
(Allemand)
Unsere heutige Energieversorgung ist durch zwei wichtige Faktoren gekennzeichnet:1. Viele Energieversorgungsketten weisen eine geringe Effizienz von der Primär- zur Nutzenergie auf. Da die Biomasse nicht den gesamten Energiebedarf decken kann (in erster Priorität muss sie zur Ernährung dienen!), sollte sie so eingesetzt werden, dass sie zu einer maximalen Substitution nicht erneuerbarer Energieträger und damit möglichst viel zur Gesamtenergieversorgung beiträgt. Dazu sind Energieketten mit hohem Gesamtwirkungsgrad und geringer Anzahl Umwandlungsschritte zu fördern. Als Basis zur Bewertung ist deshalb die Energiebilanz von der Ressource bis zur Nutzung heranzuziehen. An der Tagung werden dazu die Methode zur Bestimmung des Erntefaktors vorgestellt und Resultate für Energieholzketten diskutiert. Unter diesem Aspekt geht der Energieexperte und Nationalrat Dr. Rudolf Rechsteiner der Frage nach, welche Rolle die Biomasse für die Energieversorgung der Zukunft einnehmen soll. In Frage kommen in erster Linie Wärme, Strom und Wärmekraftkopplung. Da jedoch unsere Mobilität einen erheblichen Energieverbrauch verursacht, wird in zahlreichen Ländern auch die Umwandlung von Biomasse zu Treibstoffen gefördert. Aus Sicht der Nachhaltigkeit ist dies nur für solche Anwendungen sinnvoll, welche die Ressourcenökonomie im Vergleich zu heutigen Anwendungen verbessert, weshalb zum Beispiel die Herstellung von Treibstoffen aus Holz kritisch zu hinterfragen ist.2. Die Primärenergie stammt zu über 80% aus nicht erneuerbaren, hauptsächlich fossilen Ressourcen. Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist deshalb eine Notwendigkeit zur Sicherung der Versorgung und zur Abschwächung der Klimaveränderung. Holz kann dazu einen wesentlich grösseren Beitrag leisten als heute. Im zweiten Teil der Tagung werden deshalb planerische Massnahmen und neue Techniken vorgestellt, die zu einer vermehrten und verbesserten Nutzung der Holzenergie beitragen. Es gilt aber auch, die Auswirkungen durch Emissionen weiter zu reduzieren und Rückstände sachgerecht zu entsorgen, wozu verschiedene Entwicklungen aufgezeigt werden.Das Holzenergie-Symposium soll mit diesen Themen Anregungen geben, welche Ansätze den grösstmöglichen Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung leisten und welche weiteren Entwicklungen notwendig sind.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
VERENUM

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Nussbaumer,Thomas