ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BFE
Projektnummer
100586
Projekttitel
Ausarbeitung von Branchenszenarien Schweiz mit einem dynamischen Gleichgewichtsmodell

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Schlussbericht
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
TP0087;F-Energiewirtsch. Grundlagen
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Erstellung von Branchenszenarien bis mindestens 2035.
Schlussbericht
(Deutsch)
Die Energieperspektiven UVEK/BFE sollen 2003 bis 2005 revidiert bzw. aktualisiert werden. Für die Revision 2003 bis 2005 werden die bestehenden Modelle (bottom-up-Modelle für einzelne Sektoren und gesamtwirtschaftliche, ökonomische Modelle) ergänzt und aktualisiert. Als Input für die sektoralen bottom-up-Modelle sind vorgängig Branchenszenarien zu erstellen, welche kompatibel sind mit den makroökonomischen Vorgaben des Perspektivstabes des Bundesrates. Die Ziele der Analyse sind: • Erstellung von Branchenszenarien bis 2035 (Bruttoproduktionswert, Wertschöpfung, Beschäftigung). • Herstellung der Kompatibilität der Branchenszenarien mit den makroökonomischen Vorgaben des Perspektivstabes des Bundesrats (Szenario „Trend“) sowie ein Szenario „hohes BIP-Wachstum“ mit einer Wachstumsrate, welche 0.5% über der des Perspektivstabs liegt. • Herstellung der Kompatibilität mit den Sektormodellen der Energieperspektiven (bspw. Gebäude- bzw. Flächenszenarien Wüest&Partner oder Industrie von Basics) und Bereitstellung von Zeitreihen für die Periode 1990 bis 2003 (Wertschöpfung, Bruttoproduktionswert) und 2001 bis 2035 (Beschäftigtenzahlen) für Konsistenzchecks mit den Sektormodellen.

Auftragnehmer/Contractant/Contraente/Contractor:
Ecoplan

Autorschaft/Auteurs/Autori/Authors:
Müller,André
van Nieuwkoop,Renger
Zugehörige Dokumente