En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
OSAV
Numéro de projet
2.05.01
Titre du projet
Pathology of joints in fattening pigs raised on different floor types
Titre du projet anglais
Pathology of joints in fattening pigs raised on different floor types

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
-
-
-
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
-
Résumé des résultats (Abstract)
Anzeigen
-
-
-
Publications / Résultats
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Schwein, Mast, Gelenke, Entzündungen, Thermographie, Pathologie, Böden, Liegeplatzqualität
Description succincte
(Allemand)
Bei Schweinen, die auf barem Betonboden liegen müssen, treten häufig Schäden am Integument auf. Es wird vermutet, dass die Schäden nicht nur äusserlich sind. Die dauernde Abkühlung durch den Betonboden könnte auch Entzündungen der Gelenke hervorrufen.
Im Rahmen des Projekts 2.03.09 soll der Einfluss von Betonboden, Kunststoffunterlagen und Stroheinstreue auf die Gesundheit der Gliedmassen untersucht werden. Für die Detektion von auffälligen Gelenksentzündungen wird die Infrarot-Thermographie als Diagnostikmethode eingesetzt. Da die Methode jedoch neu ist in diesem Bereich, muss sie erst validiert werden. Die Experten, die das Projekt 2.03.09 beurteilten, sehen in der Infrarot-Thermographie eine valable Detektionsmethode für Gelenksentzündungen und forderten daher eine gute Validierung dazu. Das vorliegende Projekt soll die klinische Beurteilung durch eine/einen VeterinärmedizinerIn gewährleisten.
Objectifs du projet
(Allemand)
1. Erfassen der Normalwerte der Oberflächentemperatur von gesunden Gliedmassen zur Bestimmung der Messpunkte für eine thermographische Diagnose von Gelenkenentzündungen (Grundlageuntersuchungen).
2. Validierung thermographischer Entzündungsbefunde an Hand etablierten Kriterien aus der Pathologie, Sektion, Bakteriologie und Labordiagnostik.
3. Überprüfung mittels Thermographie und Pathologie ob das Haltungssystem "Teilspaltenboden" Veränderungen der Gelenke verursacht. Es soll genau geprüft werden, ob diese Veränderungen durch die starke Abkühlung der Betonboden oder Infektionen oder beiden verursacht wird.
4. Betreffend der Zulassung von Liegunterlagen aus Kunststoff im Rahmen des Prüf- und Bewilligungsverfahrens für serienmässig hergestellte Stalleinrichtungen (Art. 5 Tierschutzgesetz) werden thermographische Befunde als zusätzliche Beurteilungskriterien zur Ekesbo und ethologische Untersuchungen (ProjektNr. 2.03.09) etabliert.
Résumé des résultats (Abstract)
(Allemand)
Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass die Thermografie keine verlässliche Methode zur Erkennung von Gelenksläsionen darstellt. Zudem ist es nicht möglich, bei älteren Schweinen mittels Thermografie zwischen einer Arthritis, die eventuell antibiotisch behandelt werden kann und einer Osteochondrose, die nicht mehr behandelt wird, zu unterscheiden. Die Technik liefert nicht mehr Informationen als eine normale klinische Untersuchung.
Publications / Résultats
(Allemand)

Gabriel, F. (2008): Klinische Anwendung der Infrarot-Thermografie bei der Diagnostik von Gelenksentzündungen beim Schwein: ein Vergleich pathologischer und thermografischer Befunde. Dissertation, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich.

Documents annexés