ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BLV
Projektnummer
2.05.03
Projekttitel
Auswirkung der mutterlosen Aufzucht von Kälbern auf ihre Stressanfälligkeit und die Entwicklung des Saugverhaltens
Projekttitel Englisch
The effect of artificial rearing on stress reactivity and development of suckling behaviour in calves

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Rindvieh, Kalb, Saugverhalten, Fütterung, Besaugen, Verhaltensstörung, Entwöhnen
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Funktion und das Entstehen des Besaugens sind trotz der intensiven Forschung der letzten Jahre nach wie vor weitgehend unverstanden, obwohl ein besseres Verständnis der motivationalen Hintergründe des Saugverhaltens von grosser Bedeutung für die Optimierung der Aufzuchtbedingung von Kälbern ist.
Bei neugeborenen menschlichen und nichtmenschlichen Primaten wird dem Saugen neben seiner Funktion der Nahrungsaufnahme vor allem auch ein Beruhigungseffekt (Nähe zur Mutter, Geborgenheit, soziale Sicherheit usw.) zugesprochen. Wenn ein solcher Effekt auch für die normale Entwicklung von Kälbern notwendig ist, stellt sich die Frage, welche Auswirkungen die mutterlose Aufzucht auf die Entwicklung von Kälbern hat.
Projektziele
(Deutsch)
Im Rahmen einer Dissertation soll die Frage bearbeitet werden, wie sich die mutterlose Aufzucht von Kälbern und das Saugverhalten auf deren Stressanfälligkeit auswirken. Darauf aufbauend sollen Empfehlungen für eine bedarfsgerechte und im Bezug auf die Tiergerechtheit optimale Ernährung von mutterlos aufgezogenen Kälbern bis zum Absetzen gemacht werden.


Teilprojekt 1)
Es soll untersucht werden, inwiefern mutterlos aufgezogene Kälber stressanfälliger sind als solche, die von der eigenen Mutter oder einer Ammenkuh aufgezogen werden, und wie sich dies auf das gegenseitige Besaugen auswirkt. Es wird erwartet, dass Kälber, die akutem Stress (Transport, Handling, Separation) ausgesetzt werden, hinterher häufiger und länger Artgenossen besaugen, bzw. am Euter saugen. Es wird erwartet, dass mutterlos aufgezogene Kälber stärker oder länger auf Stressreize reagieren als Kälber, die bei ihrer Mutter- oder einer Ammenkuh gehalten werden.
Zusätzlich wird die Hypothese aufgestellt, dass Kälber während des Saugens und Besaugens eine höhere Konzentration an Oxytocin, eine niedrigere Herzfrequenz, höhere Herzfrequenzvariabilität und/oder eine nied-rigere Konzentration von Stresshormonen aufweisen (= Beruhigungseffekt des Saugens). Es wird zudem erwartet, dass das Saugen an der Mutter oder Amme einen stärkeren Beruhigungseffekt hat als das Saugen am Tränkeautomat oder das Besaugen anderer Kälber.

Teilprojekt 2)
Es soll beurteilt werden, ob es trotz einer im Hinblick auf die Nährstoffversorgung bedarfsgerechten Ernährung künstlich aufgezogener Kälber zu Verhaltensproblemen kommt. Hier sollen die Ergebnisse und die methodischen Erfahrungen einer an der ETH Zürich durchgeführten Diplomarbeit (Roth, 2004) als Basis dienen, Fragestellungen im Zusammenhang mit einer bedarfsgerechten Entwöhnung im Detail zu bearbeiten.
Ziel des Projektes ist herauszufinden, wie Tränkeprogramme optimal an die Bedürfnisse von Kälbern angepasst werden können, indem die Kälber das Tempo, mit dem sie entwöhnt werden, selbst bestimmen können.

Gemeinsam sollen die beiden Teilprojekte zu neuen Erkenntnissen im Problemkreis Besaugen/Entwöhnen in der mutterlosen Aufzucht führen. Mit Hilfe dieses Wissens soll die Frage beantwortet werden, ob eine mutterlose Aufzucht von Kälbern ohne die Entstehung von Verhaltensproblemen möglich ist. Entsprechend werden Empfehlungen für einen möglichst reibungslosen Entwöhnungsprozess für Aufzuchtkälber entwickelt werden.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)

Es werden Kenntnisse über die Entwöhnung von Kälbern und die Auswirkungen auf das Verhalten der Kälber erwartet.

Aufgrund der gewonnen Erkenntnisse sollen eine Tierschutzinformation erarbeitet und insbesondere Artikel in der landwirtschaftlichen Presse (d/f/) publiziert werden.

Zwischenbericht 2007 (STATUS QUO 31. AUGUST 2007) von Stauffacher:Durchführung Projekt (BVET 2.05.03) in drei Teilen: Die Experimente zu Teil II, dem Kuh-Kalb-Kontakt und dessen Auswirkungen auf die Stressreaktivität und das Saugverhalten von Kälbern (FAL Institut für ökologischen Landbau, D-Trenthorst), wurden im Frühsommer 2007 abgeschlossen. Zur Zeit werden die Daten ausgewertet (eingefügt von mvo im Auftrag von how, 13.11.07).

Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)

Roth, B. A.; Keil, N.M.; Hillmann, E. (2006): Sind individuell abgetränkte Kälber gesünder als konventionell abgetränkte? Aktuelle Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung 2006, KTBL-Schrift 448, 51-60.

Roth, B.A.; Schuler, U.; Keil, N.M.; Hillmann, E. (2007): Einfluss der Haltungsumwelt auf das gegenseitige Besaugen von Kälbern. Aktuelle Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung 2007, KTBL-Schrift, im Druck

Barth, K.; Roth, B.A.; Hillmann, E. (2009) Muttergebundene Kälberaufzucht - eine Alternative im Ökologischen Landbau? Landbauforschung, Sonderheft 326, 11-19.

Schneider, R.; Roth, B.A.; Barth, K.; Hillmann, E. (2007) Einfluss der muttergebundenen Aufzucht auf Milchleistung, Verhalten im Melkstand und maternales Verhalten behornter Kühe. KTBL-Schrift 461, 48-56.

Roth, B.A.; Hillmann, E.; Stauffacher, M.; Keil, N.M. (2005) Einfluss einer individuell angepassten Abtränkmethode auf das gegenseitige Besaugen und die Gewichtsentwicklung von Aufzuchtkälbern. KTBL-Schrift 437, 154-164.

Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)

Roth, B.A.; Hillmann, E.; Stauffacher, M.; Keil, N.M. (2008) Improved weaning reduces cross-sucking and may improve weight gain in dairy calves. Appl. Anim. Behav. Sci. 111, 251-261.

Roth, B.A.; Barth, K.; Gygax, L.; Hillmann, E. (2009) Influence of artificial vs. mother-bonded rearing on sucking behaviour, health and weight gain in calves. Appl. Anim. Behav. Sci., 119, 143-150.

Roth, B.A.; Keil, N.M.; Gygax, L.; Hillmann, E. (2009) Temporal distribution of sucking behaviour in dairy calves and influence of energy balance. Appl. Anim. Behav. Sci., 119, 137-142.

Roth, B.A.; Barth, K.; Gygax, L.; Hillmann, E. (2009) Influence of weaning method on health status and rumen development in dairy calves. J. Dairy Sci., 92, 645-656.

 

 

Zugehörige Dokumente