ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ARE
Projektnummer
04005
Projekttitel
Perspektiven des schweizerischen Personenverkehrs bis 2030: Hypothesen und Szenarien

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Verkehr
Personenverkehr
Perspektiven
Mobilität
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Das ARE beabsichtigt, die Entwicklungsperspektiven im schweizerischen Personenverkehr (St. Galler Zentrum für Zukunftsforschung: Perspektiven des schweizerischen Personenverkehrs 1990 - 2015) zu aktualisieren und bis 2030 nachzuführen. Die Aktualisierung muss zum einen eine Differenzierung der Gesamtmobilität nach Verkehrsarten, Verkehrsmitteln, Verkehrszwecken und Raumtypen und zum anderen eine Abschätzung der Entwicklung verschiedener Mobilitätskennziffern enthalten. Die Verkehrsperspektiven dienen als Grundlage für verkehrs-, raum-, energie- und umweltpolitische Fragestellungen (ARE, ASTRA, BAV, BFE, BUWAL).
Projektziele
(Deutsch)
Im Rahmen des vorliegenden Auftrages sollen die bereits bestehenden Szenarien überprüft und nötigenfalls den Anforderungen des Personenverkehrs entsprechend angepasst werden. Hierfür ist es unter Umständen sinnvoll, ergänzende Vergangenheitsanalysen durchzuführen. Der Einfluss der Szenarien auf die Entwicklung des Personenverkehrs auf Strasse und Schiene (Personen, Personenkilometer, Fahrzeugkilometer) soll anschliessend differenziert nach Verkehrsarten, Verkehrsmitteln, Verkehrszwecken und Raumtypen analysiert werden. Zudem sind die Auswirkungen auf verschiedene Mobilitätskennziffern zu beurteilen.
Folgender Detaillierungsgrad wird für diese Analysen erwartet.
- Verkehrsarten: Binnen-, Quell-, Ziel- und Transitverkehr, wobei dem Binnenverkehr die grösste Beachtung geschenkt werden soll.
- Verkehrsmittel: MIV (motorisierter Individualverkehr), ÖV (öffentlicher Verkehr) und LV (Langsamverkehr), wobei beim MIV eine Unterteilung in PW und übriger MIV, beim ÖV eine Unterteilung in Strasse und Schiene sowie beim LV eine Unterteilung in Rad- und Fussverkehr erwünscht ist. Der Luftverkehr und der Schiffsverkehr sollen nicht berücksichtigt werden.
- Verkehrszwecke: P (Pendler - Arbeit/Ausbildung), E (Einkauf), N (Nutz), F (Freizeit) und T (Tourismus). Von Relevanz sind vor allem die Zwecke P, E, F und T.
- Raumtypen: Für die Schweiz wurden vom ARE sechs verkehrliche Raumtypen entwickelt (Grosszentren, Mittelzentren mit hochrangigem Bahnanschluss, Mittelzentren ohne hochrangigem Bahnanschluss, Agglomerationsgemeinden, Tourismusgemeinden und ländliche Gemeinden).
- Mobilitätskennziffern: Mobilitätsgrad (Anteil mobiler Personen), die Weganzahl pro mobiler Person und die Weglänge.
Abstract
(Deutsch)

Der Grundlagenbericht zeigt anhand von vier Szenarien auf, wie sich der Personenverkehr auf der Strasse und Schiene künftig entwickeln kann unter den Einflüssen von Wirtschaftswachstum, Entwicklung der Bevölkerung und ihrer Struktur (Alter, Einkommen) und deren räumlichen Verteilung sowie der Verkehrspolitik.

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)

Der Grundlagenbericht zeigt anhand von vier Szenarien auf, wie sich der Personenverkehr auf der Strasse und Schiene künftig entwickeln kann unter den Einflüssen von Wirtschaftswachstum, Entwicklung der Bevölkerung und ihrer Struktur (Alter, Einkommen) und deren räumlichen Verteilung sowie der Verkehrspolitik.