ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Research unit
FSVO
Project number
2.01.03
Project title
Alternative housing systems for fattening bulls

Texts for this project

 GermanFrenchItalianEnglish
Key words
Anzeigen
-
-
-
Short description
Anzeigen
-
-
-
Project aims
Anzeigen
-
-
-
Abstract
Anzeigen
-
-
-
Publications / Results
Anzeigen
-
-
Anzeigen

Inserted texts


CategoryText
Key words
(German)
Rindermast, Gummimodifizierte Spaltenböden, Weiche Matten, Liegeboxen, Vollspaltenboden, Prüf- und Bewilligungsverfahren
Short description
(German)
Laut Artikel 17 Absatz 2 der revidierten Tierschutzverordnung (TSchV) muss für Mastvieh ab vier Monaten bei Neu- und Umbauten ein Liegebereich eingerichtet werden, der mit ausreichender und geeigneter Einstreu oder einem weichen, verformbaren Material versehen ist. Für Mastkälber bis vier Monate wird auch in bestehenden Ställen ein eingestreuter Liegebereich verlangt (Art. 17 Abs. 1 TSchV; Uebergangsfrist bis Ende Juni 2002).

Herkömmliche Vollspaltenbuchten für Mastvieh ab vier Monaten sind also bei Neu- und Umbauten nicht mehr möglich. Bestehende Ställe mit herkömmlichen Vollspaltenbuchten sind nach wie vor zugelassen (keine Übergangsfristen), aber weil sie nicht ewig halten, werden auch sie früher oder später umgebaut oder ersetzt werden müssen. In letzter Zeit wurden vermehrt Umbau- oder Neubaulösungen mit Mehrflächensystemen (Liegefläche mit Tiefstreu) realisiert, wobei bei Umbauten die Liegefläche ausserhalb des bestehenden Stalles angelegt wurde. Gerade bei bestehenden Ställen fehlt aber häufig der Platz für eine solche Lösung. Ein weiteres Problem ist für einen Teil der Betriebe die Verfügbarkeit von Stroh.

Als Alternative zu den eingestreuten Liegeflächen sieht der Gesetzgeber jedoch auch Böden vor, die mit einem weichen, verformbaren Material versehen sind. Was darunter konkret zu verstehen ist, wird in der TSchV und in den Richtlinien für die Haltung von Rindvieh des Bundesamtes für Veterinärwesen nicht ausgeführt. Grundsätzlich würde es der Gesetzestext aber erlauben, dass Böden mit der geforderten Qualität perforiert sind.

Eine Möglichkeit, den Anforderungen von Artikel 17 Absatz 2 der TSchV gerecht zu werden, könnten gummi-modifizierte Spaltenböden (GSB) sein. Es handelt sich dabei um Betonspaltenböden, die mit einer losen Gummischicht, die nachträglich in den Spalten verankert wird, versehen sind. Sie sind in Deutschland schon seit längerer Zeit auf dem Markt und werden v.a. bei jüngeren Masttieren eingesetzt, u.a. um eine bessere Wärmedämmung zu erreichen. In der Schweiz war die Nachfrage nach diesen Produkten bisher gering.

Eine weitere mögliche Alternative könnten Liegeboxenlaufställe mit weichen Matten, wie man sie aus Milchviehställen kennt, sein. Durch die Anatomie von männlichen Tieren und dadurch, dass es sich um wachsende Tiere handelt, ist möglicherweise die Trockenheit und Sauberkeit der Liegefläche und damit auch ihre Trittsicherheit in Frage gestellt. Bisher ist über die Verwendung von Liegeboxen in der Munimast weder in der Schweiz noch im Ausland Wissen vorhanden. Neben den konkreten Fragen zu den Liegeboxen selbst stellen sich auch Probleme hinsichtlich der Anordnung der Liegeboxen im Stall, insbesondere bei Umbauten.

In der Zuchtstierenhaltung werden Alternativen zu der noch weit verbreiteten Anbindehaltung gesucht. Derzeit werden Laufstallsysteme mit eingestreuter Liegefläche bzw. mit Stroheinstreu in Liegeboxen nur zögernd zum Einsatz gebracht, da bei diesen Systemen durch die Anatomie von Stieren mit einer Vernässung der Liegefläche zu rechnen ist. Strohlose Varianten mit weichen und verformbaren Bodenbelägen könnten hier Vorteile aufweisen.

Die Eignung von Liegeboxenlaufställen für Mastmuni und Zuchtstiere soll im Projekt 2.01.05 abgeklärt werden.
Project aims
(German)
Produkt LOSPA
Prüfung des Produktes LOSPA als Einflächensystem im Rahmen des Prüf- und Bewilligungsverfahrens für serienmässig hergestellte Stalleinrichtungen. Verfassen eines Prüfberichtes mit klaren Aussagen hinsichtlich der Bewilligung oder Ablehnung von LOSPA.

Betreuung des Projekts "Der Liegeboxenlaufstall als Alternative zu Vollspaltenböden in der Munimast und als Alternative zur Anbindehaltung von Zuchtstieren (Proj. Nr. 2.01.05)
- Beurteilung der Eignung von Liegeboxen mit verschiedenen Bodenbelägen für die Munimast und Zuchtstierenhaltung hinsichtlich der Tiergerechtheit und Haltbarkeit
- Erforschung der optimalen Abmessungen von Liegeboxen für wachsende Tiere und ausgewachsene Zuchtstiere
- Verfahrenstechnische Beurteilung der Haltung von Stieren in Boxenlaufställen
- Erprobung von verschiedenen Raumeinteilungen bei Umbaulösungen
Abstract
(German)
a) Die Resultate zum Verhalten und zu den Schäden zeigen, dass mit LOSPA die Qualität der Liegefläche verbessert werden kann. Der Klauenabrieb auf LOSPA erwies sich als ungenügend. Jedoch war die Lederhaut von den entsprechenden Schäden nicht betroffen. Daher waren die beobachteten Veränderungen nicht mit Schmerzen für das Tier verbunden. Die auf LOSPA gehaltenen Tiere waren sauber.

b) Die Resultate werden Mitte 2004 vorliegen.
Publications / Results
(German)
Schulze Westerath, H., Gutermann, S., Mayer, C. (2003): Eignung von Liegeboxenlaufställen für die Haltung von Zuchtbullen. In: Aktuelle Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung 2002, KTBL-Schrift 418: 139-146.

Schulze Westerath, H., Meier, T., Mayer, C. (2003): Der Liegeboxenlaufstall als alternatives Haltungssystem für Mastbullen. In: 6. Tagung Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, Vechta. p. 405 - 408. Herausgeber: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft, Bartningstrasse 49, D-64289 Darmstadt. Vertrieb: KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup. ISBN 3-7843-2151-8 .

Meier, T. (2003): Auswirkungen der Liegeflächenreinigung im Boxenlaufstall für Mastbullen auf deren Liegefläche und Sauberkeit. Diplomarbeit, Fachhochschule Weihenstephan, Abteilung Triesdorf.

Friedli, K., Mayer, C., Schulze Westerath, H., Thio, T., Ossent, P., Gygax, L., Wechsler, B. (2003): Vergleich von Betonspaltenböden, gummimodifizierten Spaltenböden und Buchten mit Einstreu in der Munimast unter dem Gesichtspunkt der Tiergerechtheit. Interner Schlussbericht, BVET.

Schulze Westerath, H., Mayer, C. (2004): Liegeboxen für Mastbullen ? In: Tagungsband, 5. Niedersächsisches Tierschutzsymposium in Oldenburg, 4. - 5. März 2004, Hrsg.: Nds. Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Calenbergerstr. 2, 30169 Hannover, p. 25 - 30.

Schulze Westerath, H., Meier, T., Kuhlicke, J., Gygax, L., Mayer, C. (2004): Der Liegenboxenlaufstall für Mastbullen. In: 11. Freiland-Tagung / 17. IGN-Tagung, Auf dem Weg zu einer tiergerechten Haltung, 23. - 25. September 2004, Universität für Bodenkultur, Wien, p. 46 - 49.
Publications / Results
(English)
Hillmann, E., Mayer, C., Schön, P.-C., Puppe, B., Schrader, L. (2004): Vocal and lying behaviour of fattening pigs at low temperatures. In: Hänninen, L., Valros, A. (Ed.) Proceedings of the 38th International Congress of the ISAE, pp. 127. ISAE, Finland.

Schulze Westerath, H., Meier, T., Gygax, L., Mayer, C. (2004): Optimizing the inclination of the lying area in cubicles for fattening bulls. In: Hänninen, L., Valros, A. (Ed.) Proceedings of the 38th International Congress of the ISAE, pp. 128. ISAE, Finland.