ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
BASPO
Projektnummer
03-026
Projekttitel
Hausärztliche Bewegungsberatung bei Personen mittleren Alters

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
Anzeigen
-
-
-
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Deutsch)
Gesundheit
Bewegungsmangel
Bewegungsverhalten
Hausärzte
Bewegungsangebote
Bewegungsberatung
Bewegungsförderung
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Obwohl die Bedeutung der Bewegung für die Gesundheit unumstritten ist, leidet ein guter Drittel der Schweizer Bevölkerung unter deutlichem Bewegungsmangel, was nach vorsichtigen Schätzungen zu 2000 Todesfällen, 1.4 Millionen Erkrankungen und direkten Behandlungskosten von 1.6 Milliarden Franken jährlich führt. Andererseits verhüten das Bewegungsverhalten der zwei Drittel Aktiven und Trainierten in der Schweiz 3300 Todesfälle, 2.7 Millionen Erkrankungen und direkte Behandlungskosten von 2.7 Milliarden Franken.
Eine besondere Bedeutung bei der Förderung der körperlichen Aktivität hat der Zugang über die ärztliche Praxis, wie er bei Personen mittleren Alters im Beratungsprojekt "Vom Rat zur Tat" gemeinsam vom Bundesamt für Sport und vom Institut für Sozial- und Präventivmedizin Zürich erfolgreich ausgetestet worden. Es fehlt aber noch ein Gesamtkonzept, das Hausärztinnen und Hausärzten nicht nur die intensive (und gleichzeitig aufwändige) Beratung durch ausgebildete Spezialisten, sondern auch andere Interventionsmöglichkeiten (stadienspezifische Sensibilisierungs- und Informationsbroschüren; Überweisung an strukturierte Bewegungsangebote und bestehende niederschwellige Beratungsmöglichkeiten wie www.active-online.ch) vermittelt.
Gemeinsam mit seinen Partnern wie der Forschungsstelle Alter am Spital Ziegler Bern hat das Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich Erfahrung in der Entwicklung von Bewegungsförderungsförderungsintervention bei älteren Personen. Aktuell läuft dort die Entwicklung, Austestung und Einsatz einer Interventionspalette im hausärztlichen Setting zur Bewegungsförderung im Rahmen des Projekts "multidimensionale Gesundheitsförderung für ältere Menschen". Durch die Nutzung der Synergien mit diesem Projekt ist es möglich, mit einem begrenzten Aufwand auch für Personen mittleren Alters ein Gesamtkonzept "Hausärztliche Bewegungsberatung" zu entwickeln.
Projektziele
(Deutsch)
Entwicklung, Austestung und Einsatz einer Interventionspalette im hausärztlichen Setting zur Bewegungsförderung bei Personen mittleren Alters.