En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
DDC
Numéro de projet
7F-02636.06
Titre du projet
Wiederaufbau der andinen Hochfelder, Puno (PIWANDES)

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
Anzeigen
Anzeigen
-
Anzeigen
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
-
Résumé des résultats (Abstract)
Anzeigen
-
-
-
Mise en oeuvre et application
Anzeigen
-
-
-

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Allemand)
Waru
Puno
Anden
PIWA
Oekologie
Entwicklungshilfe
Erwachsenenbidlung, ständige Weiterbildung
Tropenlandwirtschaft
Beziehungen
Ausland
ASOCAM
Forschung
Mots-clé
(Anglais)
Development cooperation
Mots-clé
(Français)
Coopération au développement
Description succincte
(Allemand)
Die Projektzone liegt auf mind. 3.800 M.ü.M. in der Umgebung des Titikakasees, angrenzend an Bolivien. Der grösste Teil der Bevölkerung sind indianische Kleinbauern, die unter klimatisch schwierigen Bedingungen (Fröste, Hagel, Schnee, Überschwemmungen, Dürre) Ackerbau und Viehzucht betreiben. Angepasste, verbesserte landwirtschaftliche Anbautechniken sind ein wichtiges Mittel, diese Risiken zu mindern. Dazu gehört die in den 80-ziger Jahren wieder entdeckte andine Hochfeldertechnik aus der Vor-lnka-Penriode stammend. Seit 1989 unterstützt die DEZA in der Region Puna die Erforschung, Verbesserung und Verbreitung dieser wirtschaftlich und ökologisch interessanten Technik. Ein Projekt mit derselben Thematik wird von der DEZA auf bolivianischer Seite ebenfalls unterstützt, das PROSUKO (Antrag 7F-02527).

Am Ende der 3. Phase nach 10 Jahren Zusammenarbeit können die Hauptergebnisse wie folgt zusammengefasst werden: (1.) Der technische Vorschlag zur Hochfeldertechnik liegt weitgehend vor, ist erprobt, hat seine ökologische Veträglichkeit, seine wirtschaftliche Bedeutung (Ertragssteigerungen) und seine soziale Akzeptanz (spontane Adoptionen) erwiesen. (2.) Ca. 1'500 ha Hochfelder wurden wiederhergestellt, für weitere 5'000 ha wurde landwirtschaftliche Beratung angeboten. (3.) Etwa 8'800 Bauernfamilien haben auf verschiedene Art und Weise vom Projekt profitiert. (4.) Die zuständigen nationalen und regionalen Institutionen haben die Bedeutung der Anbautechnik für die landwirtschaftliche Entwicklung der Region erkannt und unterstützen das Projekt entsprechend.

Eine Standortbestimmung Ende 98/Anfang 99 (Selbstevaluation, externe Verifizierung) hat gezeigt, dass eine reduzierte DEZA - Unterstützung für eine Schlussphase (August 99 - Dezember 2001) noch nötig ist. Es geht dabei um die endgültige Erarbeitung, Vorstellung und Verbreitung des technischen Pakets zur Hochfeldertechnik sowie die institutionelle Konsolidierung und Verankerung des Projekts, vor allem seiner Equipe.

Mit vorliegendem Antrag - CHF 800'000.- wird die DEZA in abnehmendem Ausmass ein Teil der operationellen Kosten (ohne Personal) finanzieren. Die peruanischen Gegenleistungen für die gesamte Schlussphase umfasst die Kosten der gesamten Equipe von 30 Personen im Umfang von rund CHF 2,0 Mio. Bis heute hat die DEZA rund CHF 3,5 Mio. in dieses Programm investiert.

Ende 2000 zieht sich die DEZA aus diesem Projekt und so weit heute absehbar aus der Region Puno zurück.


Text ab Papiervorlage gescannt.
Objectifs du projet
(Allemand)
1. Ziele und Resultate des Mandants an PIWANDES

5.1. Oberziel

Die erreichten Qualitatsstandards der waru waru - Technologie sind gesichert und Produzenten sind besser in Produktionsketten integriert

5.2. Projektziel

Waru waru Produzenten und Bauernfamilien, die mit diese Technologie arbeiten, haben Zugang zu in neuer Form institutionalisierten Beratungs- und Ausbildungsdienstleistungen für Produktion und Verarbeitung ihrer Produkte.
Résumé des résultats (Abstract)
(Allemand)
5.3 Resultate und Aktivitäten

Resultat 1:
PIWANDES hat sich als Referenzinstitut für rurale Entwicklung im Altiplano positioniert Aktivitäten
-Formulierung und Präsentation von mindestens 10 Projektvorschlägen zuhanden öffentlicher und privater Finanzierungsquellen
-Sicherung der Finanzerung von mindestens 3 neuen Projekten

Resultat 2:
Ein minimales Angebot an Beratung und Ausbildung ist verfügbar Aktivitäten:
-Begleitung und Beratung von 60 waru waru Produzenten mit Marktpotential
-Technische Beratung von 160 Bauernfamilien beim Abschluss des Produktionszyklus 01/02 und beim Start des Zyklus' 02/03
-Durchführung von 10 Ausbildungskursen zur waru waru Produktion

Resultat 3:
Produzenten von Produkten mit Marktpotential sind organisiert und Kenntnisse über neue Produkte mit Marktpotential sind verfügbarAktivitäten:
-Gründung der Vereinigung von Maca-Produzenten
-Unterstützung von mindestens 3 Produzenten bei der Entwicklung und Verbesserung von Verarbeitungsmethoden
-Erarbeitung technischer Kriterien für den Anbau alternativer Pflanzen mit Marktpotential (Yacón, Cuchucho, Paprika) in waru warus
-Beratung und Begleitung von mindestens 6 Diplomarbeiten und 2 Praktika
Mise en oeuvre et application
(Allemand)
-