En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
ACW (FAW)
Numéro de projet
04.24.02.03
Titre du projet
Fire blight: Blossom blight prediction, decision support system, diagnosis and communication
Titre du projet anglais
Fire blight: Blossom blight prediction, decision support system, diagnosis and communication
Titre court
Feuerbrand

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
-
-
-
Anzeigen
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
-
Mise en oeuvre et application
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Connaissances nouvelles/Littérature
Anzeigen
-
-
-
Procédure/Etat des travaux
Anzeigen
-
-
-
Dépenses spécifiques au projet
Anzeigen
-
-
-
Destinataires/Diffusion des résultats
Anzeigen
-
-
-
Publications / Résultats
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Anglais)
fire blight, Erwinia amylovora, bacteriology, forecasting systems, Maryblyt, epidemiology, diagnosis
Description succincte
(Allemand)
Feuerbrand (Erwinia amylovora (Burr.) Winslow et al.) ist die gefährlichste Bakterienkrankheit des Kernobstes und einiger nah verwandter Zierpflanzen. Ende der 50er Jahre wurde der Feuerbrand erstmals in Europa (England) und 1989 zum ersten Mal in der Nordostschweiz auf Cotoneaster festgestellt. In der Deutschschweiz muss der Erwerbsobstbau seit Mitte der 90er Jahre lernen, mit dem Feuerbrand richtig umzugehen. In der Westschweiz wurden zwar auf Cotoneaster erste Feuerbrandherde entdeckt, in Kernobstkulturen wurde er aber noch nicht festgestellt. Eine direkte 100%-ige Bekämpfung mit Pflanzenschutzmitteln ist weltweit nicht vorhanden. Die Eindämmung des Feuerbrandes beruht daher v.a. auf einer breiten Palette flankierender Massnahmen. Die Feuerbrandbekämpfung ist in der Pflanzenschutzverordnung des Bundes vom 28.02.2001 [SR 916.20] geregelt.Die Blütezeit des Kernobstes ist die heikelste Periode für Feuerbrandinfektionen. Ein intensiver Prognose- und Beratungsdienst ist insbesondere in dieser Zeit zwingend. Die Feuerbrandgruppe an der FAW betreibt das Prognosemodell "Maryblyt" mit Wetterdaten von mehr als 50 Standorten. Eine Daueraufgabe stellt die Diagnose der eingesandten Feuerbrand-Verdachtsproben dar. In den letzten drei Jahren wurden zwischen 3100 und 8000 Proben bearbeitet. Das Informationsbedürfnis zum Thema "Feuerbrand" nimmt von Seiten der Nutzniesser ständig zu. Nach dem katastrophalen Feuerbrandjahr 2000 mit Schäden in Millionenhöhe beim Kernobst und dem Jahr 2001 mit grossen Kosten bei Cotoneaster dammeri wurden die Feuerbrandarbeiten intensiviert und professionalisiert. Als nationales Kompetenzzentrum "Feuerband" gilt es, den ganzen Kundenkreis mit kompetenten Informationen abzudecken. Per 1.1.2002 wurde die Internetseite www.feuerbrand.ch aufgeschaltet und fortlaufend ausgebaut. Es ist die Aufgabe der FAW, Informationsmaterial zum Feuerband in Printformat zu erarbeiten. Eine enge Zusammenarbeit mit allen involvierten Stellen wird angestrebt.
Objectifs du projet
(Allemand)
- Mussziel 1: Aktualisierte Blüteninfektionsprognose und Warndienst in den wichtigsten Kernobstanbaugebieten der Schweiz
- Mussziel 2: Bearbeitung und Diagnose der Feuerbrandverdachtsproben in 95% der Fälle innerhalb von 4 Arbeitstagen
- Mussziel 3: Etablierung des Kompetenzzentrums "Feuerbrand" in der Schweiz, www.feuerbrand.ch steigert Bekanntheitsgrad im In- und Ausland, Vergrösserung des Netzwerkes Feuerbrand (v.a. international)
- Mussziel 4: Kundenorientierte Unterstützung und termingerechtes Handeln
- Wunschziel: Gestaltungsraum und Flexibilität bewahren, Arbeitsgebiet fokussieren, authentisches Auftreten
Mise en oeuvre et application
(Allemand)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Mise en oeuvre et application
(Anglais)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Mise en oeuvre et application
(Français)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Mise en oeuvre et application
(Italien)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
Connaissances nouvelles/Littérature
(Allemand)
Das Feuerbrandteam hat sich in der Branche als ein verlässlicher und flexibler Partner etabliert und nimmt auch in schwierigen und hektischen Situationen die Anliegen und Wünsche der Kunden ernst. Eine situative Abgrenzung ist jedoch zwingend notwendig, ansonsten kann das Erzielen von optimalen Wirkungen nicht sichergestellt werden, Entscheide müssen begründet (Verständnis wecken) und nach aussen kommuniziert werden.
Durch das wichtige Networking (In- und Ausland) mit definierten Ansprechpersonen wird eine Konstanz im Austausch von Wissen erreicht.
Einen guten Überblick betr. Feuerbrandsituation in der Schweiz vermittelt der Fachartikel "15 Jahre Feuerbrand in der Schweiz - Erfahrungen und getroffene Massnahmen" (E. Holliger et al.; Schweiz. Z. Obst-Weinbau 139, Nr. 7).
Procédure/Etat des travaux
(Allemand)
Seit 2000 erweitert die FAW die Blüteninfektionsprognose und den Warndienst. Das Prognosemodell "Maryblyt" wird mit Wetterdaten von mehr als 50 Standorten betrieben. Im 2003 wurde geplant, versuchsweise die Einbindung von zusätzlich ausgewählten Wetterstationen der Westschweiz und des Tessins (RAC-Entwurf O. Viret) zu prüfen. Die Wetterdaten zur Prognose werden durch das Extensionprojekt Obst- und Rebbau (Nr. 182) sichergestellt. Veröffentlichung der Infektionsrisiken unter www.feuerbrand.ch und in den wöchentlichen Pflanzenschutzmitteilungen. Verarbeitung der Meldungen der KZO/KZP bezüglich regionalen Blühdatenerfassungen und der Meldungen bez. Auftreten von Erstbefall. Diagnose bei Feuerbandverdachtsproben. Versand der Diagnoseergebnisse mittels E-Mail an KZO/KZP resp. BLW. Nachführung des aktuellen Standes der "Gemeinden mit Feuerbrand". Absprachen mit KZO/KZP's betr. a) Betrieb der Wetterstationen, b) Blühdatenerhebungen, c) Befallsrückmeldungen und d) AVOR in den Kantonen. Vom nationalen CC "Feuerband" erwarten die Kunden auf der ganzen Breite kompetente Unterstützung. Per 1.1.2002 wurde die Internetseite www.feuerbrand.ch aufgeschaltet und diese wird seither fortlaufend ausgebaut. Unterhalt der feuerbrandspezifischen Fotodatenbank inkl. Auslieferung der gewünschten Bilder. Weiterführung der Dienstleistungen für das BLW (Betreuung der Datenbanken, Ausarbeitung von Listen und Karten, Expertisen vor Ort, Mitarbeit bei Merkblättern und Broschüren). Wahrnehmung der Funktion als nationale Ansprechperson in internationalen Arbeitsgruppen. Koordinationen der verschiedenen nationalen und kantonalen Feuerbrandaktivitäten.
Bearbeitung von ausgewählten "Extension-Ideen", v.a. seitens der KZO's und KZP's. Unterstützung der kant. Dienste und Auskunftserteilung bei der breiten Palette von Anfragen. Einsitz in nationalen und kantonalen Gremien (Bsp.: Task-Force Feuerbrand der Kantone). Einsitz in internationalen Arbeitsgruppen, weiterer Ausbau des Netzwerkes Feuerbrand zur Nutzung von Synergiepotenzial. Jährliche Ausarbeitung eines internen Feuerbrandberichtes, welcher u.a. auch als Grundlage für Publikationen und Vorträge dient.Outlook bezüglich künftiger Entwicklungen im In- und Ausland (Früherkennung).
Dépenses spécifiques au projet
(Allemand)
Gemäss interner Budgetierung
Destinataires/Diffusion des résultats
(Allemand)
Behörde und Verwaltung der öffentlichen Hand
Nationale Kooperationspartner/Lehre, Forschung und Beratung
Landw. Organisationen
Konsumenten/Bevölkerung
Internationale Kooperationspartner
Publications / Résultats
(Allemand)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Publications / Résultats
(Anglais)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Publications / Résultats
(Français)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Publications / Résultats
(Italien)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.