Schlüsselwörter
(Englisch)
|
cattle, cattle sheds, floors, waste gases, ammonia, evaluation, animal health, behavior, claws, animal welfare, cleaning equipment, farmyard manure, scraper, emission reduction, construction materials, wear, work organization, weighing of interests, economic analysis
|
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
|
Laufflächen müssen die Anforderungen der Tiere (Trittsicherheit, Klauengesundheit) berücksichtigen. Lösungsansätze wie Mikro- und Makrorauheit (Profilierung) können die Trittsicherheit des Bodens erhöhen, sind jedoch auch mit möglichen Nachteilen wie zu starkem Klauenabrieb oder Beeinträchtigung der Reinigungsqualität verbunden. Verformbare Bodenbeläge reduzieren Klauenabnutzung, sind mit hohen Einbaukosten verbunden und können eine geringere Haltbarkeit aufweisen. Jede Bodengestaltung stellt spezifische Anforderungen an die Entmistungstechnik. Mit angepasster Reinigungstechnik, Verbesserungen bei Management und Arbeitsorganisation ist eine hohe Reinigungsqualität anzustreben. Laufflächen sollen in neu eingebautem Zustand und auch nach mehreren Jahren noch trittsicher sein. Bodenbeläge sind daher mit Blick auf deren Verschleissfestigkeit zu optimieren.
Drei Viertel der Ammoniakemissionen in der Schweiz sind direkt oder indirekt auf die Nutztierhaltung zurückzuführen. Die Stofffreisetzung hängt von physiologischen, biochemischen, kontaktflächen-, stoff- und luftgebundenen Faktoren ab. Die Grösse, Anordnung und Bodenbeschaffenheit des Laufbereichs, die Entmistungstechnik und das Management haben einen grossen Einfluss auf die Freisetzung von Ammoniak. Emissionsfaktoren bei Ställen mit freier Lüftung und für Ausläufe fehlen. In der Schweiz sind auch perforierte Laufhöfe auf Güllengruben angeordnet. Erforderlich sind emissionsoptimierte Stallsysteme oder eine Neukonzeption von Ställen, die zugleich tier- und umweltgerecht sind.
Eine transparente Interessenabwägung zwischen den Bereichen Tierwohl, Emissionen, Arbeitswirtschaft und Kosten fehlt bisher. Bei der Weiterentwicklung von Systemen der Nutztierhaltung ist in Zukunft verstärkt darauf zu achten, dass Tiergerechtheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit im Einklang sind.
|
Projektziele
(Deutsch)
|
1. Massnahmen zur Vermeidung von Klauenproblemen bei Neubauten und Sanierungen liegen vor. 2. Tiergerechte kostengünstige Laufflächen sind entwickelt. Massnahmen zur Erhaltung der Trittsicherheit von Laufflächen sind bekannt. 3. Ammoniakemissionen sind für ausgewählte Stallsysteme und verschiedene Bodenausführungen bekannt. 4. Empfehlungen für emissionsoptimierte Stallsysteme liegen vor. 5. Eine Methodik zur Interessenabwägung in der Tierhaltung ist erarbeitet. 6. Diese Methodik ist an Fallbeispielen erprobt und bietet Vorschläge zur Neukonzeption von Stallsystemen.
|
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
|
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
|
Umsetzung und Anwendungen
(Englisch)
|
For more detailed information please contact the person in charge of the project
|
Umsetzung und Anwendungen
(Französisch)
|
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
|
Umsetzung und Anwendungen
(Italienisch)
|
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
|
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)
|
Die DLG-Prüfstelle in Gross Umstadt hat ein Messgerät zur Erfassung der Rutschfestigkeit unter Betriebsbe-dingungen entwickelt. Auf Erfahrungen der Laufflächensanierung im Milchviehstall der FAT kann aufgebaut werden. Im Projekt VT02 "ESAS" wurde eine Methode zur Ermittlung des Luftwechsels bei freier Lüftung entwickelt. Diese kann für Emissionsmessungen bei Rindvieh angepasst werden. Eine Literaturübersicht zur Emissions-minderung mit Stallbau- und Managementmassnahmen "EMIBAU" dient als Grundlage für die Evaluation von geeigneten Massnahmen zur Emissionsminderung.
|
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)
|
Klauenuntersuchungen, Tierbeobachtungen (Reaktionen auf unterschiedliche Trittsicherheit), Messung von Rutschfestigkeit, Messung von Verschleissfestigkeit, Optimierung der Reinigungsqualität, Emissionsmessungen, Massnahmen zur Emissionsminderung und deren Wirksamkeit, Erfassung arbeitswirtschaftlicher Kennzahlen, Methodenentwicklung zur Interessenabwägung, Anwendung dieser Methode an Fallbeispielen, Vorschläge für die Neukonzeption von Stallsystemen.
|
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
|
Kunden Firmen, Lehre und Beratung, Organisationen, Produzenten
Kundennutzen Die Erkenntnisse (u.a. bautechnische Empfehlungen) tragen zur Verbesserung der Klauengesundheit und zur Verminderung der Emissionen bei.
Berichterstattung FAT-Berichte, Wiss. Publikationen, Vorträge
|
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
|
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
|
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
|
For more detailed information please contact the person in charge of the project
|
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
|
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
|
Publikationen / Ergebnisse
(Italienisch)
|
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
|