ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ART (FAL)
Projektnummer
04.14.1.4
Projekttitel
Gemischte ackerbauliche und forstwirtschaftliche Landnutzung in Europa (Agroforstwirtschaft)
Projekttitel Englisch
Silvoarable agroforestry for Europe
Kurztitel
Agroforstwirtschaft (SAFE)

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Beschreibung der Resultate
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
land use, intercropping, trees, rural landscape, agroforestry
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Kombination von Bäumen mit Ackernutzung (silvoarable Agroforstwirtschaft) kann dazu beitragen, die landwirtschaftlichen Aktivitäten zu diversifizieren und in ländlichen Räumen neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen. Agroforstliche Systeme haben ausserdem ein hohes Potential zur Erbringung von Umweltleistungen (Biodiversität, Gewässerschutz, Landschaftsgestaltung). Agroforstliche Systeme sind komplex und für die gemässigten Klimazonen bisher schlecht dokumentiert. Bauern und Politiker brauchen Entscheidungshilfen, z.B. die Antwort auf die Fragen: 'Wie riskant ist die Kapitalanlage in eine silvoarable Baumpflanzung?' oder 'Welche Wirkung wird silvoarable Agroforstwirtschaft im Jahr 2040 auf die Landschaft haben?'. Die meisten silvoarablen Systeme in Europa haben eine Umtriebsdauer der Bäume von 25 bis 100 Jahren. Noch während Jahrzehnten wird es kein Experiment geben, das diesen ganzen Zeitraum abdeckt. Deshalb werden Ergebnisse von existierenden Versuchen umfassend in Zeit (ganze Umtriebsdauer) und Raum (verschiedene Boden- und Klimaeigenschaften) extrapoliert. Diese Extrapolation basiert auf computerbasierten Simulationssystemen.
Projektziele
(Deutsch)
Das Projekt liefert die Grundlagen zur Beurteilung der Rentabilität von silvoarablen Systemen in Europa und wird einheitliche europäische Richtlinien zur Einführung der Agroforstwirtschaft entwickeln. Die zwei Hauptziele sind:
1. Die Unsicherheiten bezüglich der Machbarkeit von silvoarablen Systemen zu verringern, indem Daten von traditionellen Systemen und Experimenten neueren Datums gezielt ausgewertet werden;
2. Einen gemeinsamen Rahmen zu erarbeiten für die Erstellung einer europäischen Verordnung zur Agroforstwirtschaft.
Die Arbeiten an der FAL verfolgen insbesondere das Ziel, die Wirkungen von Agroforstwirtschaft auf Umwelt und Landschaft zu erforschen und damit ihr Potential als Komponente von Agrar-Umweltprogrammen abzuklären.
Beschreibung der Resultate
(Deutsch)

Eichhorn M., Paris P., Herzog F., Incoll L., Liagre F., Mantzanas K., Mayus M., Moreno G., Papanastasis V., Pilbeam D., Pisanelli A., Dupraz C. (2006) Silvoarable Systems in Europe: Past, Present and Future Prospects. Agroforestry Systems, 67, 29-50.

Graves, A., P. Burgess, J. Palma, F. Herzog, G. Moreno, M. Bertomeu, C. Dupraz, F. Liagre, K. Keesman, W. van der Werf, A. Koeffeman de Nooy and J. van den Briel, 2007. Development and application of bio-economic modelling to compare silvoarable, arable and forestry systems in three European countries. Ecological Engineering, 29: 434-449.

Palma, J., A. Graves, A. Bregt, R. Bunce, P. Burgess, M. Bertomeu, F. Herzog, G. Mohren, G. Moreno and Y. Reisner, 2004. Integrating Soil Erosion and Profitability in the Assessment of Silvoarable Agroforestry at the Landscape Scale. 6th European Symposium on Farming and Rural Systems Research and Extension, Vol. II, International Farming Systems Association, Vila Real, Portugal, pp. 817-827, url:http://home.utad.pt/~des/ifsa/ifsa_6th_eu_proceed.pdf

Palma, J., A. Graves, R. Bunce, P. Burgess, R. De Filippi, K. Keesman, H. van Keulen, M. Mayus, Y. Reisner, F. Liagre, G. Moreno and F. Herzog, 2007a. Modelling environmental benefits of silvoarable agroforestry in Europe. Agriculture Ecosystems & Environment, 119: 320-334.

Palma, J., A. Graves, P.J. Burgess, K. Keesman, H. van Keulen, M. Mayus, Y. Reisner and F. Herzog, 2007b. Methodological approach for the assessment of environmental effects of agroforestry at the landscape scale. Ecological Engineering, 29: 450-462.

Palma, J., A.R. Graves, P.J. Burgess and F. Herzog, 2007c. Integrating environmental and economic performance to assess modern silvoarable agroforestry in Europe. Ecological Economics, in press, url:http://dx.doi.org/10.1016/j.ecolecon.2007.01.011

Reisner, Y., R. De Filippi, F. Herzog and J. Palma, 2007. Target regions for silvoarable agroforestry in Europe. Ecological Engineering, 29: 401-418.

van der Werf, W., K. Keesman, P. Burgess, A. Graves, D. Pilbeam, L. Incoll, K. Metselaar, M. Mayus, R. Stappers, H. van Keulen, J. Palma and C. Dupraz, 2007. Yield-SAFE: a parameter-sparse process-based dynamic model for predicting resource capture, growth and production in agroforestry systems. Ecological Engineering, 29: 419-433

Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Umsetzung und Anwendungen
(Englisch)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Umsetzung und Anwendungen
(Französisch)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Umsetzung und Anwendungen
(Italienisch)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)
- Auclair D. and Dupraz C., 1999. Agroforestry for Sustainable land-Use. Fundamental research and modelling with emphasis on temperate and Mediterranean applications. Forestry Sciences Series 60, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht NL, 272p.
- Balandier P. and Dupraz C., 1998. Growth of widely spaced trees. A case study from young agroforestry plantations in France. Agroforestry Systems 43 (1/3), 151-167.
- Dupraz C. and Newman S., 1997. Temperate agroforestry : the European way. In: Temperate Agroforestry Systems. Gordon A. M. and Newman S.M. (eds.). CAB International, Wallingford UK, 181-236.
- Freyer, B., Reisner, Y., Zuberbühler, D., 2000.: Potential impact model to assess agricultural pressure to landscape ecological functions. Ecological modelling, 130, 121-129.
- Herzog F., 1998. Streuobst: a traditional agroforestry system as a model for agroforestry development in temperate Europe. Agroforestry Systems 42, 61 - 80.
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)
Im Projekt wird eine europäische Modellierungsplattform für silvoarable (SA) Agroforstwirtschaftssysteme gebildet und Daten von traditionellen Systemen und neuen Versuchen werden vergleichend ausgewertet. Die Interaktionen zwischen Bäumen und Zwischenkulturen werden auf Parzellenebene in einem biophysikalischen Modell abgebildet, welches oberirdische und unterirdische Aspekte umfasst. Das Modell wird verwendet um Zeitreihen von Daten zu erzeugen und virtuelle Experimente auf SA Parzellen in verschiedenen europäischen Gebieten durchzuführen. Das biophysikalische Modell wird mit einem ökonomischen Modell verknüpft um die Wirtschaftlichkeit von SA Systemen vorherzusagen und SA Systeme zu optimieren. Die Ergebnisse werden mittels GIS und zusätzlichen Datenbanken auf die Ebene von Landwirtschaftsbetrieben und von Landschaften übertragen (upscaling).
Um Konflikte zu erkennen, welche die Einführung von Agroforstwirtschaft behindern, wird die Akzeptanz von SA Systemen bei der landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Praxis in fünf europäischen Ländern bewertet, ebenso die nationale Landwirtschafts- und Forstpolitik. Es wird ein Bericht über mögliche finanzielle Auswirkungen der Modifikationen der land- und forstwirtschaftlichen Politik erarbeitet unter Berücksichtigung der Agenda 2000, um es der EU zu ermöglichen, die Vorteile der Agroforstwirtschaft zu nutzen.
Die FAL ist verantwortlich für die Übertragung der Ergebnisse auf die Betriebs- und Landschaftsebene (upscaling) und ist eingebunden in die Arbeiten, in denen wirtschaftliche und biophysikalische Modelle verbunden werden.
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
Scientific community, Behörden und NGOs.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Publikationen / Ergebnisse
(Italienisch)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.