ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ART (FAT)
Projektnummer
04.41.04.02
Projekttitel
Wachstums- und Kooperationsformen sowie Varianten des Outsourcings in der Landwirtschaft
Projekttitel Englisch
Growth and co-operation patterns, and outsourcing variants in agriculture
Kurztitel
Wachstums- und Kooperationsformen

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
farm growth, farm size, cooperative farming, outsourcing, farm association, structural change, contractor
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Der sich in den kommenden Jahren fortsetzende bzw. verstärkende Strukturwandel in der Schweiz wird nicht nur dazu führen, dass kleinere Betriebe vermehrt ausscheiden oder sich durch Flächenzukauf oder -pacht vergrössern. Viele Landwirtschaftsbetriebe werden sich verstärkt neu organisieren oder Funktionen auslagern, um die Vorteile einer besseren Ausnutzung ihrer Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital) realisieren zu können. Das landwirtschaftliche Unternehmen bekommt in Zukunft eine vielseitigere Bedeutung. Fragen wie: Wer ist in 10-15 Jahren der Adressat der Agrarpolitik? Wer erhält Direktzahlungen? Wie organisieren sich Landwirte in Gemeinschaften? sind hochaktuell und im komplexen Zusammenhang noch wenig er-forscht. Auch aufgrund der bestehenden, eher unflexiblen Boden- und Pachtverhältnisse in der Schweiz ist die Landwirtschaft gezwungen, nach Lösungen zu suchen, um in grösseren Einheiten kostengünstiger zu produzieren ohne gewachsene Besitzverhältnisse entscheidend zu verändern. Verschiedenste Formen von Gemeinschaften und Lohnunternehmen werden eine zunehmend wichtige Rolle spielen.
Projektziele
(Deutsch)
1. Die verschiedenen Wachstums- und Kooperationsformen sowie Varianten des Outsourcings von landwirtschaftlichen Dienstleistungen sind beschrieben.
2. Ausgewählte Formen (siehe Ziel 1) sind vertieft analysiert:
a. Die Auswirkungen auf den Faktoreinsatz und somit auf das Kostensenkungs- und Arbeitszeiteinsparpotenzial sind ermittelt.
b. Die spezifischen betriebs- und arbeitswirtschaftlichen, ökologischen, rechtlichen und sozialen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Formen sind erkannt.
c. Der Einfluss der betrieblichen Ausgangssituation auf das wirtschaftliche Erfolgspotenzial ist identifiziert.
d. Alternative Verwendungsmöglichkeiten frei werdender Arbeitskapazitäten sind untersucht.
e. Die ökonomischen Auswirkungen auf Aspekte der Betriebsorganisation (z.B. Auswirkungen auf die Transaktionskosten, Ansprüche an das betriebliche Management) sind aufgezeigt.
f. Der Einfluss der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen ist dokumentiert (Voraussetzung Drittmittelfinanzierung einer Dissertation).
3. Eine Potenzialanalyse zu den ausgewählten Formen (Ziel 2) ist durchgeführt. Die ökonomischen Folgen eines verstärkten Auftretens der einen oder anderen Form für die vor- und nachgelagerten Bereiche der Schweizer Landwirtschaft sind abgeschätzt.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Umsetzung und Anwendungen
(Englisch)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Umsetzung und Anwendungen
(Französisch)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Umsetzung und Anwendungen
(Italienisch)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)
Binder S., 2002. Flexibilität von Betriebsgemeinschaften. SHL-Diplomarbeit.
Breuer G., 2002. Rahmenbedingungen und Modellkonzeption zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Kooperationen in Marktfruchtbetrieben. Facultas Universitätsverlag.
Landwirtschaftliche Rentenbank, 2001. Betriebsgesellschaften in der Landwirtschaft - Chancen und Grenzen im Strukturwandel. Schriftenreihe. Band 15.
Locher L., 2002. Kooperationen als Entwicklungsmöglichkeit für Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe. Diplomarbeit Hohenheim.
Pöchtrager S. und Wagner W., 2002: Erfolgreiche Kooperationen. Österreichischer Agrarverlag. ISBN: 3-7040-1899-6.
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)
1. Erstellen einer Übersicht zur Einordnung und Kennzeichnung der Wachstums- und Kooperationsformen sowie der Varianten des Outsourcings anhand einer Literaturanalyse.
2. Fallstudien in den Bereichen Weizenanbau, Futterbau und Rindviehhaltung zur vertieften Analyse ausgewählter Kooperations- und Wachstumsformen sowie des Outsourcings (Aufzeigen der technischen Umsetzungsmöglichkeiten und Rationalisierungstechnologien, Abschätzen von Kostensenkungs- und Arbeitszeiteinsparpotenzialen, interne und externe Transaktionskosten,...).
3. Spezialauswertungen der Zentralen Auswertung zur Analyse und Interpretation der Entwicklungen in der Vergangenheit und zur Analyse der wirtschaftlichen Erfolgsgrössen.
4. Deskriptive Beurteilung der ökologischen Auswirkungen und Aufzeigen der Unterschiede im Bereich der Energiebilanz durch veränderte Parameter wie Auslastung und Grösse der Maschinen und zusätzlicher Transportstrecken.
5. Analyse der rechtlichen und administrativen Rahmenbedingungen sowie der Erfolgsfaktoren im soziologischen Bereich (Dissertation).
6. Aufbereitung der Resultate aus diesem Projekt, so dass sie in anderen Projekten zum Thema Agrarstrukturwandel Verwendung finden können.
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
Kunden
Forschung, Lehre und Beratung, Produzenten, Verwaltung

Kundennutzen
Informationen zu den möglichen Formen des betrieblichen Wachstums und der Outsourcingformen in der Landwirtschaft sowie zu deren Kostensenkungspotenzial.
Informationen zu den Voraussetzungen und Grenzen einer erfolgreichen Etablierung dieser Formen im Prozess des Agrarstrukturwandels

Berichterstattung
FAT-Berichte und Publikationen in der in- und ausländischen Fachpresse
Vorträge, z.B. an FAT-Informationstagungen sowie an internationalen Tagungen
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Publikationen / Ergebnisse
(Italienisch)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.