Mots-clé
(Anglais)
|
greenhouse gases, agriculture, carbon sequestration, management, soil organic matter
|
Description succincte
(Allemand)
|
Klimarelevante Gase (CO2, N2O, CH4) werden von Tierhaltungssystemen und von bewirtschafteten Flächen in die Atmosphäre emittiert, und von bewirtschafteten Flächen auch teilweise aufgenommen. Im UNO Rahmenübereinkommen über Klimaänderungen (Klimakonvention, UNFCCC) hat sich die Schweiz verpflichtet, die Treibhausgasbilanzen regelmässig sektoriell (inkl. Landwirtschaft) zu inventarisieren und zu veröffentlichen. Daneben hat sich die Schweiz verpflichtet, am Aufbau des Grundlagenwissens für Vermeidungs- und Anpassungsszenarien mitzuarbeiten. Dies setzt voraus, dass grundlegende Kenntnisse der Prozesse, welche die Treibhausgasflüsse kontrollieren, vorhanden sind. Dazu müssen insbesondere Prozessstudien zum Boden-C-Haushalt und zur N2O-Bildung intensiviert, und Methoden zur räumlichen und zeitlichen Aufskalierung weiterentwickelt werden. Besondere Kenntnislücken und methodische Probleme bestehen weiterhin bezüglich der Reaktion der organischen Bodensubstanz (OBS) auf Bewirtschaftung und Klima (mineralische und organische Böden), sowie in Bezug auf die Lachgasbildung im Zusammenspiel mit den physico-chemischen Bedingungen im Boden (z.B. Bodengefüge) und der Aktivität der Pflanzen. Seit Juni 2005 liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der Untersuchung der Denitrifikationsprozesse in Graslandschaften.
|
Objectifs du projet
(Allemand)
|
Erweiterung des Prozessverständnisses von Quellen und Senken von Treibhausgasen in der Landwirtschaft als Grundlage für Vermeidungs- und Anpassungsszenarien und für Bilanzierungen: - Quantifizierung und Parametrisierung des bi-direktionalen Austausches von Treibhausgasen zwischen landwirtschaftlichen Flächen (mineralische und organische Böden) und der Atmosphäre, - Erarbeitung operationeller Messmethoden zur Quantifizierung des gasförmigen Stoffaustausches auf Kleinparzellen (automatische Kammersysteme), - Regelmäßige Erstellung und methodische Aktualisierung des Inventars der Treibhausgasemissionen durch die Landwirtschaft zuhanden des BUWAL, - Erarbeitung von Methoden/Methodenkombinationen zur Beschreibung des Abbaupotentials und der Stabilität der OBS ("Senkenpotential"); Ableitung von Parametern, die qualitative und funktionale Aspekte der OBS charakterisieren, - Abschätzung von quantitativen und qualitativen Reaktionen der OBS auf Bewirtschaftungs- oder Klimaeinflüsse.
|
Mise en oeuvre et application
(Allemand)
|
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
|
Mise en oeuvre et application
(Anglais)
|
For more detailed information please contact the person in charge of the project
|
Mise en oeuvre et application
(Français)
|
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
|
Mise en oeuvre et application
(Italien)
|
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
|
Connaissances nouvelles/Littérature
(Allemand)
|
- Leifeld, J., Bassin, S. and Fuhrer, J., 2003. Carbon stocks and carbon sequestration potentials in agricultural soils in Switzerland. Schriftenreihe der FAL 44, 120 S. - Post, W.M., Izaurralde, R.C., Mann, L.K. and Bliss, N., 2001. Monitoring and verifying changes of organic carbon in soil. Climatic Change 51: 73-99. - Robertson, G.P., Paul, E.A., and Harwood, R.R., 2000. Greenhouse gases in intensive agriculture: Contribu-tions of individual gases to the radiative forcing of the atmosphere. Science 289: 1922-1925.- Vleeshouwers, L.M. and Verhagen, A., 2002. Carbon emission and sequestration by agricultural land use: a model study for Europe. Global Change Biology 8: 519-530.
|
Procédure/Etat des travaux
(Allemand)
|
- Die Quantifizierung der Treibhausgasflüsse erfolgt derzeit in Oensingen ("Kyotowiese") und wird bis mindestens 2004 fortgeführt (EU Projekt GREENGRASS, 2002-04, COST 627), darüber hinaus im Rahmen des EU Projekts CarboEurope IP mindestens bis 2008. Ein Schwerpunkt bildet die Gasmessung im Boden. Mes-sungen auf einem organischen Boden in Abhängigkeit von weiteren Drittmitteln. - Die Etablierung automatischer Kammersysteme (= oberirdische Gasmessung) ist als flexibles Monitoringtool geplant, um auch Parzellenversuche messen zu können (u.a. COST Projekt 852 vom TP 12.2 (A. Lüscher) und 11.2 (W. Richner) sowie COST-Projekt 856. - Die Erstellung der Treibhausgasinventare wird im Verlauf des Arbeitsprogramms an überarbeitete UNFCCC Reporting Vorgaben (Good Practice Guidance) angepasst (v.a. CO2-Emissionen Böden). - Etablierung entsprechender Methoden und experimenteller Kapazitäten an der FAL für mittel- bis langfristige Forschungen zur OBS: a) Methodenscreening, b) Auswahl von Methodenkombinationen, c) Etablierung der Messmethodik (Instrumente, know-how), d) Anwendung. Die Etablierung erfolgt als Teil der konzertierten Aktion 4.3 "Humushaushalt und Bodenfruchtbarkeit" - Die Methodik aus 4. wird im späteren Teil des Arbeitsprogramms auf Standort- und evt. Bewirtschaftungsfragen angewendet.
|
Destinataires/Diffusion des résultats
(Allemand)
|
Nationale und internationale Forschungsinstitutionen und -fonds, BUWAL, BLW; SBV, politische Parteien
|
Publications / Résultats
(Allemand)
|
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
|
Publications / Résultats
(Anglais)
|
For more detailed information please contact the person in charge of the project
|
Publications / Résultats
(Français)
|
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
|
Publications / Résultats
(Italien)
|
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
|