ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ART (FAL)
Projektnummer
04.12.2.4
Projekttitel
Treibende Kräfte für Veränderungen in der Bewirtschaftung und der Biodiversität von Grasland in den Alpen (NFP 48)
Projekttitel Englisch
Driving forces for changes in management and biodiversity of Alpine grasslands - basis for planning future development
Kurztitel
Bewirtschaftung und Biodiversität von Grasland der Alpen (NFP 48)

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
grassland, Alps, biodiversity, landscape, flora, fauna
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Wiesen und Weiden (Grasland) verschiedenster Typen sind ein wichtiges Element der Landschaft. In der Schweiz bedecken sie etwa einen Viertel der Landesfläche. Diese Ökosysteme sind entscheidend für die Ökologie (Biodiversität, Wasserhaushalt und -qualität, Erosionsschutz), die Attraktivität der Landschaft und die landwirtschaftliche Produktion mit all ihren sozio-kulturellen Aspekten im Alpenraum. Die Erhaltung und die Artenzusammensetzung des Graslandes hängt von der Art (Weide, Mahd) und der Intensität (Häufigkeit, Düngung) der landwirtschaftlichen Nutzung ab. In Folge sich ändernder Rahmenbedingungen (ökonomischer, politischer und technischer Fortschritt) ist zu erwarten, dass sich die Bewirtschaftung des Graslandes weiter ändern wird. Auch die Einführung von agrarökologischen Programmen mit ökologischen Ausgleichsflächen (öAF) und Einschränkungen des Nährstoffinputs prägen die Graslandbewirtschaftung stark. Es sind nur wenige Daten vorhanden, die zeigen wie die Graslandbewirtschaftung und die Biodiversität auf die unterschiedlichen Einflussfaktoren reagieren.
Projektziele
(Deutsch)
In diesem Projekt werden mit Hilfe des Vergleiches von alten und neuen Aufnahmen von Vegetation und Fauna
- die Veränderungen in der Zusammensetzung und Diversität der Flora und Fauna während der letzten drei Jahrzehnte aufgezeigt und eine Datenbasis für zukünftiges Monitoring aufgebaut.
- sozio-ökonomische und umweltbedingte Faktoren identifiziert, die zu Änderungen in der Landbewirtschaftung und damit zu der festgestellten Änderung der Flora und Fauna geführt haben.
- Nutzungstrategien entwickelt, die es ermöglichen Ziele für die zukünftige nachhaltige Entwicklung des Graslandes in den Alpen zu erreichen.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Umsetzung und Anwendungen
(Englisch)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Umsetzung und Anwendungen
(Französisch)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Umsetzung und Anwendungen
(Italienisch)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)
- Dietl W., 1995. Wandel der Wiesenvegetation im Schweizer Mittelland. Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 4, 239-249.- Dietl W., 1995. Wiesen und Weiden im Berggebiet. Montagna 6(6), I-VIII.- Herzog F., Günter M., Hofer G., Jeanneret Ph., Pfiffner L., Schläpfer F., Schüpbach B. und Walter Th., 2001. Restoration of agro-biodiversity in Switzerland. In: Villacampa Y., Brebbia C. A., Usó J.L. (eds.) Ecosystems and Sustainable Development III. Advances in Ecol. Sciences Vol.10. Wessex Institute of Technology, 397-406.- Niemeyer L., Buholzer S., Nösberger J., Oberson A., Frossard E., Troxler J., Jeangros B., Schütz M. und Lüscher A., 2001. Veränderung der botanischen Zusammensetzung von Wiesen im Alpenraum als Indikator für die Nachhaltigkeit der Bewirtschaftung. In: Mitteilungen der AG für Grünland und Futterbau 3, 53-55.- Jeanneret Ph., Schüpbach B., Pfiffner L., Walter T., 2003. Arthropod reaction to landscape and habitat features in agricultural landscapes. Landscape Ecology 18 (3), 253-263.
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)
Das Projekt besteht aus drei eng miteinander verknüpften Teilprojekten. Diese haben folgende Schwerpunkte:· Detaillierte Analyse der Prozesse, die zu Nutzungsänderungen und den damit verbundenen Änderungen der Flora einzelner Fallstudiengebiete führen.· Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen der Entwicklung von Flora und Fauna in Fallstudiengebieten sowie des Einflusses von Landschaftselementen auf die Fauna.· Extrapolation der Resultate auf weite Teile der Schweizer Alpen und besondere Berücksichtigung der Wirkung von ökologischen Ausgleichsflächen (öAF).· Der Einfluss von wandernden Viehherden auf die Biodiversität von Grasland wird im internationalen Vergleich im Rahmen der ‚Accompanying Action' TRANSHUMOUNT des EU-RP5 untersucht.· Beitrag zur KA 'Ökologische Graslandnutzung im Alpen- und Berggebiet'.
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
Landwirtschaftliche Praxis und Beratung, SBV, BioSuisse, nationale und internationale Forschungsinstitutionen , BLW, BfS, Kantonale Ämter und Gemeinden, NGOs, Tourismus
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Publikationen / Ergebnisse
(Italienisch)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.