ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ART (FAL)
Projektnummer
04.12.2.3
Projekttitel
Bestandeslenkung und Nährstoffmanagement für ökologisch und futterbaulich wertvolle Graslandbewirtschaftung im Talgebiet
Projekttitel Englisch
Sward and nutrient management for an ecologically and agronomically valuable grassland utilization in the Swiss plateau
Kurztitel
Umweltverträgliche Graslandbewirtschaftung

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
permanent grassland, nutrient management, sward management, persistence, weeds
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Die Graslandvegetation, das bedeutendste Landschaftselement der Schweiz, besteht hauptsächlich aus Naturwiesen. Diese Pflanzengesellschaften sind je nach Bewirtschaftung und Standort ganz anders zusammengesetzt. Es resultieren verschiedene Wiesentypen von unterschiedlichem futterbaulichem und ökologischem Wert mit unterschiedlichen Nährstoffansprüchen. Um den Wert der Naturwiesen zu erhalten, sind sie standortgerecht und artgerecht zu nutzen und zu düngen.Bedingt durch veränderte Nutzungsformen, Bewirtschaftungsfehler, Krankheiten und Schädlinge kann der Pflanzenbestand degradieren. Dies hat negative Folgen für die effiziente Nutzung der Ressourcen, die Biodiversität und die Eignung des erzeugten Futters für die Produktion von Milch und Fleisch. Ursachen für Veränderungen in der botanischen Zusammensetzung von Naturwiesen sind frühzeitig zu erkennen und deren Folgen sind abzuschätzen und nötigenfalls mit geeigneten Massnahmen zu korrigieren.Der ökologische Wert von Wiesen des 'ökologischen Ausgleiches', die früher intensiv genutzt wurden, entspricht häufig nicht den Zielvorstellungen. Zur ökologischen Verbesserung von Wiesen des 'ökologischen Ausgleiches' sind Kulturmassnahmen zu entwickeln.
Projektziele
(Deutsch)
Optimierung des Nährstoffmanagements von biologisch und integriert bewirtschafteten Wiesen und Weiden auf Parzellenebene durch:
- Langfristige Optimierung der Düngung (N, P, K).
- Regulierung des Leguminosenanteiles und der Ausnutzung ihrer symbiotischen Stickstoff-Fixierung zur ökologischen Versorgung mit Stickstoff und zur Reduktion von Stickstoffemissionen.
Förderung von stabilen Wiesenbeständen für eine qualitativ sichere Produktion von Milch und Fleisch sowie für wertvolle Wiesen des 'ökologischen Ausgleiches' durch:
- die Entwicklung angepasster Bewirtschaftungs- und Pflegemassnahmen für die Lenkung der Pflanzenbestände von Naturwiesen und -weiden, zur Aufwertung ökologischer Ausgleichsflächen sowie für die Bekämpfung von unerwünschten und giftigen Pflanzen.
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Umsetzung und Anwendungen
(Englisch)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Umsetzung und Anwendungen
(Französisch)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Umsetzung und Anwendungen
(Italienisch)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)
- Bosshard A., Joshi J., Lüscher A. und Schaffner U., 2003. Jakobs- und andere Kreuzkraut-Arten: eine Standortbestimmung. Agrarforschung 10 (6), 231-235.- Huguenin O., 2001. Spezifische Risiken durch Verwendung von Klärschlamm im Futterbau. In: Risikoanalyse zur Abfalldüngerverwertung in der Landwirtschaft (U. Herter); Bericht an das BLW, 254 S.- Koch B. und Masé G., 2001. Extensivierung von intensiv bewirtschaftetem Grasland. Schriftenreihe der FAL 39, 61-68.- Wachendorf, M. et al., 2001. Overwintering and growing season dynamics of Trifolium repens L. in mixture with Lolium perenne L.: A model approach to plant-environment interactions. Annals of Botany 88, 683-702.- Walther U., Ryser J.-P. und Flisch R., 2001. Grundlagen für die Düngung im Acker- und Futterbau. Agrarforschung 8 (6), 1-80.
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)
- Untersuchung der Langzeiteffekte einer differenzierten Düngung (N, P, K) und Nutzung von Wiesen des Talgebietes, in Parzellenversuchen (in Zusammenarbeit mit TP11.2 und RAC).- Quantifizierung von Nährstoffbilanzen und Emissionen auf Parzellenebene und der Effekte des Anteils an Leguminosen und deren symbiotischen N2-Fixierung im europäischen Versuch mit 20 Ländern (COST 852). - On-farm Erhebungen zur Erforschung der Auswirkungen neuer Nutzungsverfahren (ausgedehnte Herbstnutzung) auf den Pflanzenbestand.- Parzellenversuche zur gezielten Förderung standortgerechter, bestandesbildender Futtergräser unter Ausnutzung ihres natürlichen Regenerationsvermögens.- Erforschung von Bewirtschaftungsstrategien zur gezielten Regulierung unerwünschter Pflanzenarten (Kreuzkräuter und Blacke), auch auf Biobetrieben.- Beitrag zur Revision der Grundlagen für die Düngung im Acker- und Futterbau (GRUDAF). - Beitrag zur KA 'Ökologische Optimierung des Energie- und Stoffhaushaltes von Landwirtschaftsbetrieben'.
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
Landwirtschaftliche Praxis, Eidgenössische und Kantonale Beratungsstellen, BLW, BUWAL, AGFF, SBV, BioSuisse u.a., nationale und internationale Forschungsinstitutionen und EGF, nationale und internationale Foorschungsfonds.
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Publikationen / Ergebnisse
(Italienisch)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.