Schlüsselwörter
(Englisch)
|
biodiversity, landscape, agriculture, ecological compensation, nature conservation
|
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
|
Die Landwirtschaft ist eine der prägendsten Kräfte bezüglich der Entwicklung der Biodiversität in der Schweiz. Der durch die Landwirtschaft bedingte Verlust an Biodiversität ist erkannt. Mittels Naturschutz- und Ausgleichsstrategien wird versucht, diese Entwicklung aufzuhalten und in eine positive Richtung zu steuern. Auf politischer Ebene wird von den Landwirten der ökologische Leistungsnachweis (ÖLN, DZV, ÖQV) verlangt, welcher u.a. die Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft beinhaltet. 2005 beabsichtigt der Bund einen Qualitätsbonus für artenreiche Weiden einzuführen. Dabei stellen sich nach wie vor bedeutende Fragen wie:Was ist das Biodiversitäts-Potential der verschiedenen Regionen, Lebensräume? Welches sind anzustrebende Entwicklungsziele? Mit welchen Instrumenten, Bewirtschaftungsformen, Ausgleichsflächen, Techniken, landwirtschaftlichen Systemen kann die Biodiversität gefördert werden?Im Rahmen des AP 00-03 konnten Grundlagen und Instrumente entwickelt werden, welche mithelfen diese Fragen zu beantworten. Mit Hilfe der Öko-Fauna-Datenbank und der Vegetationsdatenbank können bezüglich der Artenvielfalt Enwicklungsziele formuliert werden. Wie artenreiche Wiesen gefördert werden können, ist in einer Schriftenreihe dokumentiert. Neue Lehrmittel für landwirtschaftliche Schulen helfen mit, die Ziele zu erreichen. Grosse Defizite aber auch Potentiale zur Förderung der Biodiversität und Landschaft bestehen jedoch nach wie vor z. B. bei Weidesystemen. Seitens der FAL gilt es diese Grundlageninstrumente zu erweitern und zu aktualisieren und einen Qualitätsschlüssel für Weiden (Auftrag BLW) zu entwickeln.
|
Projektziele
(Deutsch)
|
Die FAL aktualisiert und entwickelt Grundlagen zur Förderung der Biodiversität im Landwirtschaftsgebiet. Im Rahmen dieses Projektes werden folgende Teilziele gesetzt: - Ausbau und Aktualisierung der bestehenden Grundlageninstrumente Öko-Fauna-Datenbank CH und der Vegetationsdatenbank CH - Weiterentwicklung von Qualitätskriterien für die Biodiversität im Grasland - Entwicklung eines Qualitätsschlüssels zur Einführung eines Qualitätsbonus für extensive Weiden - Entwicklung und Optimierung von biodiversitätsfördernden Bewirtschaftungsmethoden im Grasland - Einbringen der Erkenntnisse in Politik und Praxis
|
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
|
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
|
Umsetzung und Anwendungen
(Englisch)
|
For more detailed information please contact the person in charge of the project
|
Umsetzung und Anwendungen
(Französisch)
|
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
|
Umsetzung und Anwendungen
(Italienisch)
|
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
|
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)
|
- CBD, UNEP, 2001. Global Biodiversity Outlook, 276 S.- CBD, UNEP, 2001. Handbook on Biological Diversity- Jeanneret, P., Schüpbach, B., Pfiffner, L. and Walter, Th., 2003. Arthropod reaction to landscape and habitat features in agricultural landscapes. Landscape Ecology 18, 253 - 263.- Kleijn D., Berendse F., Smit R., Gilissen N., 2001. Agri-environment schemes do not effectively protect biodiversity in Dutch agricultural landscapes. Nature 413, 723 - 725.- Walter, T., Schneider, K., Gonseth, Y. 2003: Eco-Fauna-Database: A Tool for Both Determining the Faunistic Potential and Estimating Impacts of Land Use on Animal Species. In: OECD (2003): Agriculture and Biodiversity, Developing indicators for Policy analysis, 152 - 155.- Verschiedene Autoren, 2001. Artenreiche Wiesen, Schriftenreihe der FAL 39, 117 S.
|
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)
|
Bestehende Instrumente wie die Öko-Fauna-Datenbank als Antenne des CSCF und die Vegetationsdatenbank werden optimiert und ausgebaut. Der Ausbau soll insbesondere auch die Vernetzung zu den Standort- und Bodendaten beinhalten (Projekt 04.11.1.3). Qualitätskriterien für Grasland in der Schweiz sowie für extensive Weiden werden mit diesen Instrumenten unter Einbezug von Daten des NFP48-Projektes (Projekt 04.12.2.4) sowie des Projektes "Evaluation der Ökomassnahmen Biodiversität" (Projekt 04.14.1.2) entwickelt. Die Daten dienen zudem als Grundlage für die Entwicklung von Strategien für eine vielfältige, standortangepasste Nutzung des Dauergrünlandes im Berggebiet (Projekt 04.12.2.2) sowie als Grundlage für die Projekte Nutzungsinteressen und ökologische Aufwertung sowie den Fachlichen Fokus "Biodiversität im Ackerbaugebiet" (Projekte 04.12.1.2 und 04.12.1.3) und die Entwicklung von Agrarumweltindikatoren im Fachgebiet Biodiversität. - Mittels on-farm-Versuchen und Erhebungen werden Antworten zu verschiedenen offenen Fragen zum Einfluss der Mahd (Zeitpunkt, Mähgeräte, Beweidung) auf die Biodiversität in Zusammenarbeit mit der "Werkstatt Ökologischer Ausgleich" gesucht. In Kooperation mit der ETHZ werden in einer von den Kantonen AG, ZH und SG finanzierten Doktorarbeit Fragen zum Nutzen von Ried-Brachen für die Biodiversität geklärt. - In Zusammenarbeit mit der Uni Basel wird das Sekretariat des Global Mountain Biodiversity Assessment (GMBA) weitergeführt.
|
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
|
Wissenschaft, Politik, Landwirtschaftliche Praxis und Beratung, Naturschutzpraxis, NGOs
|
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
|
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
|
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
|
For more detailed information please contact the person in charge of the project
|
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
|
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
|
Publikationen / Ergebnisse
(Italienisch)
|
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
|