ServicenavigationHauptnavigationTrailKarteikarten


Forschungsstelle
ACW (FAW)
Projektnummer
04.24.03.06
Projekttitel
Analytik und Umweltverhalten von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen
Projekttitel Englisch
Analysis and environmental behavior of pesticides
Kurztitel
PSM Umweltverhalten

Texte zu diesem Projekt

 DeutschFranzösischItalienischEnglisch
Schlüsselwörter
-
-
-
Anzeigen
Kurzbeschreibung
Anzeigen
-
-
-
Projektziele
Anzeigen
-
-
-
Umsetzung und Anwendungen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Neue Kenntnisse/Literatur
Anzeigen
-
-
-
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
Anzeigen
-
-
-
Projektspezifische Kosten
Anzeigen
-
-
-
Kunden/Berichterstattung
Anzeigen
-
-
-
Publikationen / Ergebnisse
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Erfasste Texte


KategorieText
Schlüsselwörter
(Englisch)
environmental behavior of pesticides, soil analysis, water analysis, persistence, water quality, pesticide residues
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
Trotz eingehender Beurteilung des Umweltverhaltens von PSM im Rahmen der Zulassung (siehe Projekt "chemi-sche Mittelprüfung") werden immer wieder Rückstände vom PSM-Wirkstoffen im Grund- und Oberflächenwasser gefunden, was zeigt, dass es auch bei noch so vollständigen Dossiers immer wieder offene Fragen und Überra-schungen gibt. Deshalb müssen verschiedene Aspekte, z.B. vergleichende Untersuchungen zwischen verschiedenen Wirkstoffen, Auftreten von Wirkstoffen und Metaboliten in Grund- und Oberflächenwasser und Einfluss der Stereochemie auf das Abbauverhalten im Boden, auch nach der Registrierung bearbeitet werden. Die Entwicklung analytischer Methoden bildet die Grundlage für Studien zum Umweltverhalten von PSM und für die Erfassung von PSM-Spuren in der Umwelt, aber auch im Bereich der Produktechemie (Erfassung von Nebenkomponenten in Pro-dukten, Impurity Profiling, Stereochemie). Die Beurteilung der Nachhaltigkeit des Einsatzes von PSM in einem landwirtschaftlichen Produktionssystem beruht wesentlich auf den Erkenntnissen, die mit Forschungsarbeiten im Bereich Umweltverhalten von PSM gewonnen werden. Zudem werden für die Abschätzung von Agrarökoindikato-ren Verfahren eingesetzt, die in diesem Projekt eingeführt und verfeinert werden.
Projektziele
(Deutsch)
- Allgemein: Vertieftes Wissen über das Umweltverhalten von Pflanzenschutzmitteln. Entwickeln und Anwenden neuer (spuren-) analytischer Verfahren, Beschreibung von Transport- und Abbauvorgängen in Boden und Wasser mittels nume-rischer Umweltmodelle. Pro Jahr werden zwei Originalartikel in referierten wissenschaftlichen Zeitschriften ver-öffentlicht und einmal pro Jahr werden Resultate an einer internationalen Konferenz vorgestellt.
- Spezifisch: 1) Entwicklung einer Methode für den Nachweis von Spuren von hochpolaren Herbiziden wie z.B. Glyphosate und Sulfonylharnstoffen in Wasserproben (bis Ende 2005). Anwenden der Methodik im Rahmen eines Monitorings in ausgewählten Proben aus Schweizer Seen und Fliessgewässern. Publikation der Methode und der Monitoring-Ergebnisse in einer referierten Zeitschrift (Ende 2006). 2) Untersuchung des Umweltverhaltens der Enantiomeren wichtiger Morpholin-Fungizide wie z.B. Fenpropimorph (Isolierung kleiner Mengen der Enan-tiomeren, Inkubationsversuche im Boden mit dem razemischen Gemisch und den einzelnen Enantiomeren, Be-stimmung der Abbauraten, Charakterisierung der Metaboliten). Publikation der Resultate in einer referierten Zeit-schrift (bis Ende 2007).
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Umsetzung und Anwendungen
(Englisch)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Umsetzung und Anwendungen
(Französisch)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Umsetzung und Anwendungen
(Italienisch)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
Neue Kenntnisse/Literatur
(Deutsch)
Im Rahmen dieses Projektes soll die erfolgreiche Arbeit des Vorgängerprojektes AP 2000-2003 fortgesetzt und schrittweise den aktuellen Bedürfnissen angepasst werden. Folgende Publikationen geben einen Einblick in die Arbeiten aus dem Zeitraum 2000-2003:
Buser H.R., Müller M.D., Poiger T., Verifying the Chiral Switch of the Pesticide Metolachlor on the Basis of the Enantiomer Composition of Environmental Residues, Chimia 56, 300-303, 2002.
Buser H.R., Müller M.D., Poiger T., Balmer M.E., Environmental Behavior of the Chiral Acetamide Pesticide Me-talaxyl: Enantioselective Degradation and Chiral Stability in Soil, Environ. Sci. Technol. 36, 221-226, 2002.
Müller M.D., Poiger T., Buser H.R., Isolation and Identification of the Metolachlor Stereoisomers Using High-Performance Liquid Chromatography, Polarimetric Measurements, and Enantioselective Gas Chromatography, J. Agric. Food Chem. 49, 4112-49.
Buser H.R., Müller M.D., Molekulare Asymmetrie - Bild und Spiegelbild in der Pflanzenschutzchemie, Neue Zür-cher Zeitung, 17.10.2001.
Arbeitsvorgang/Stand der Arbeiten
(Deutsch)
Integrierte Projekte sind eine der Stärken der PCH: Methodenentwicklung, Inkubationsexperimente oder Probe-nahmestrategien zusammen mit der Auswertung von Resultaten mittels numerischer Umweltmodelle werden in rollender Planung mit gemeinsam festgelegten Milestones abgewickelt. Dabei können Fragestellungen durchaus neuen Erkenntnissen angepasst werden. Auch die Verfassung von Berichten resp. Publikationsmanuskripten erfolgt meist im Team.
Es besteht ein interne Liste mit Wirkstoffen, Metaboliten und Prozessen, die als mögliche Forschungsthemen einer vertiefenden Bearbeitung bedürfen. Dazu gehören u.a. schwierig analytisch im Spurenbereich erfassbare Stoffe wie Makrolid-Insektizide, hochpolare Herbizide und enantiomerenspezifische Umwandlungs- und Abbauvorgänge. Solche Themen werden mit Hilfe einer Literatursuche vorevaluiert und in ein Arbeitskonzept transformiert. Der Konzeptentwurf wird in Arbeitsgruppen-internen ad-hoc Teams in sinnvolle Arbeitsschritte (analytische Me-thodenentwicklung, Durchführung von Inkubationsexperimenten, Untersuchung von Umweltproben, Modellierung etc.) unterteilt und den Teammitgliedern mit ihren spezifischen Erfahrungen/Kenntnissen zugeordnet. Je nach Thematik wird auch eine Zusammenarbeit mit potenziellen Projektpartnern/Sponsoren gesucht. Zeithorizont für solche Projekte ist jeweils 1-2 Jahre, wobei verschiedene Projekte z.T. zeitlich parallel durchgeführt werden können.
Die Resultate werden in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert, an internationalen Konferenzen in Vorträgen und Posterbeiträgen präsentiert und in Form von Zeitungsartikeln einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Die Fragestellungen, die im Rahmen dieses Projektes bearbeitet werden, leiten sich oft aus aktuellen Problemen in der PSM-Registrierung ab. Die Ergebnisse fliessen dann wieder in die Registrierungsarbeit ein, so dass sich be-trächtliche Synergien zwischen Forschung und gesetzlichen Aufgaben (Projekt "chemische Mittelprüfung") erge-ben.
Projektspezifische Kosten
(Deutsch)
Gemäss interner Budgetierung
Kunden/Berichterstattung
(Deutsch)
Nationale Kooperationspartner/Lehre, Forschung und Beratung
Behörde und Verwaltung der öffentlichen Hand
Konsumenten/Bevölkerung
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Publikationen / Ergebnisse
(Englisch)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Publikationen / Ergebnisse
(Französisch)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Publikationen / Ergebnisse
(Italienisch)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.