En-tête de navigationNavigation principaleSuiviFiche


Unité de recherche
ACW (FAW)
Numéro de projet
04.24.02.01
Titre du projet
Plant health inspectorate, phytosanitory quarantine
Titre du projet anglais
Plant health inspectorate, phytosanitory quarantine
Titre court
Pflanzenschutzinspektorat

Textes relatifs à ce projet

 AllemandFrançaisItalienAnglais
Mots-clé
-
-
-
Anzeigen
Description succincte
Anzeigen
-
-
-
Objectifs du projet
Anzeigen
-
-
-
Mise en oeuvre et application
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Connaissances nouvelles/Littérature
Anzeigen
-
-
-
Procédure/Etat des travaux
Anzeigen
-
-
-
Dépenses spécifiques au projet
Anzeigen
-
-
-
Destinataires/Diffusion des résultats
Anzeigen
-
-
-
Publications / Résultats
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen
Anzeigen

Textes saisis


CatégorieTexte
Mots-clé
(Anglais)
plant health, quarantine organisms, plant health certificates, export-import inspection, plant passport, survey, monitoring, certification
Description succincte
(Allemand)
Durch den intensiven, weltweiten Handel mit Pflanzenmaterial besteht die Gefahr, dass dabei besonders gefährliche Schadorganismen (Quarantäne-Organismen, QO) verschleppt werden. Das Pflanzenschutzinspektorat PSI als Teil des Eidg. Pflanzenschutzdienstes EPSD soll mithelfen, die Verschleppung und Ausbreitung von QO zu verhindern. Im Rahmen des EPSD ist das PSI mit den technisch-wissenschaftlichen Belangen der Anwendung und Umsetzung der Pflanzenschutzverordnung PSVO betraut. Durch Kenntnis der PSVO und der Problematik der phytosanitären Massnahmen ist das PSI Ansprechpartner für Kantone, interessierte Kreise und das BLW für die Umsetzung und Anwendung der PSVO.
Kernaufgaben: Ausstellung Pflanzenschutzzeugnisse PSZ, Diagnose im Labor (Kulturen, Organismen), Expertise Feld/Betrieb (Bekämpfung von Schadorganismen, Anbautechnik, Züchtung, Sorten), technische Ausbildung der Kontrolleure (Schadorganismen, Probenahmen, Kontrollen), Survey-, Monitoring- und Kontrollkampagnen (Grenze, Kantone), technisch-wissenschaftliche Unterstützung der Kantone bei Vorbeugung, Bekämpfung und Überwachung von QO, Zertifizierung (Tests in Labor, Gewächshaus und Feld / Nuklearstock / Diagnose, Expertise / Ausbildung / wiss.-tech. Unterstützung). Der Pflanzenschutzinspektor soll diese Aufgaben koordinieren, überwachen und/oder ausführen. Die beiden regionalen Pflanzenschutzinspektorate (RAC und FAW) stimmen ihre Tätigkeiten miteinander und innerhalb des EPSD ab. Prioritäten werden jährlich aufgrund der aktuellen Situation und des Gefahrenpotenziales gesetzt.
Objectifs du projet
(Allemand)
- Allgemein: Verhinderung der Verschleppung und Ausbreitung von besonders gefährlichen Schadorganismen (Quarantäneorganismen, QO). Sicherstellung der phytosanitären Anforderungen für pflanzliches Vermehrungsmaterial und für pflanzliche Handelsprodukte.
- Mussziele: Fachlich und terminlich korrekte Ausstellung der geforderten Pflanzenschutzzeugnisse (keine Beanstandungen oder Rückweisungen). Erarbeitung von technischen Richtlinien für phytosanitäre Kontrollen oder für die Produktion. Fristgerechte und fachlich korrekte diagnostische Untersuchungen von Proben, die bei Kontrollen anfallen. Fachliche Ausbildung der Pflanzenschutzkontrolleure (mind. ein Kurs jährlich).
- Unterstützung der Kantone bei der Bekämpfung von QO im Inland. Koordination und Harmonisierung der Massnahmen. Informationen und Wissenstransfer zu aktuellen Themen im Bereich besonders gefährliche Schadorganismen ist zeitgerecht erfolgt. Survey und/oder Monitoring von QO (mind. ein Organismus pro Jahr, in Absprache innerhalb des Eid. Pflanzenschutzdienstes).
- Wunschziele: Initiieren und Begleiten von Forschungsprojekten über Quarantäneorganismen.
Mise en oeuvre et application
(Allemand)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Mise en oeuvre et application
(Anglais)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Mise en oeuvre et application
(Français)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Mise en oeuvre et application
(Italien)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.
Connaissances nouvelles/Littérature
(Allemand)
Feuerbrand: Eine Ausbreitung ist weiterhin zu befürchten (VD, VS), die Forschung für Bekämpfungsmittel wird intensiviert. Sharka: Wiedereinschleppungsgefahr ist gross, muss weiterhin im Auge behalten werden. Meloidogyne: Bekämpfung des Befallsherdes im Wallis und weiteres Monitoring.
Monilinia fructicola als neuester QO mit direkter Gefahr für die Schweiz (Funde in Österreich und Frankreich). Fänge von Diabrotica virgifera virgifera nördlich der Alpen (ZH, BL, Elsass). EPPO-Alarm-Liste muss regelmässig auf mögliche Folgen für die Schweiz geprüft werden. Ausweitung des Pflanzenpasses auf neue Pflanzen verlangt Inputs von weiteren Fachspezialisten (Entomologie).
Procédure/Etat des travaux
(Allemand)
Vorstudie: Verfolgen der Entwicklung der Situation bei besonders gefährlichen Schadorganismen, die für die Schweiz von Bedeutung sein könnten (Daueraufgabe).
Konzept: Kontinuierliche Ausstellung von Pflanzenschutzzeugnissen PSZ. Jährliche Ausbildung der Kontrolleure. Jährliche Kampagnen beim Import. Jährliche Kampagnen Inland, zusammen mit Kantonen. Beides jeweils abgesprochen innerhalb EPSD und mit FA-Sachbearbeitern (z.B. Feuerbrand (Projekte 02.24.02.03 und 02.24.03.03), Nematologie (Projekt 02.24.02.04), Sharka, M. fructicola).
Ständige Mitarbeit bei der Ausarbeitung von Schutz- und Kontrollkonzepten gegen besonders gefährliche Schadorganismen im Rahmen des EPSD und in einer EPPO-Arbeitsgruppe.
Realisierung: Prüfung des Antrags für PSZ. Abklären von Auflagen, Vorgaben. Materialkontrolle. Ausstellen des Dokumentes.
Importkontrollen nach spezifisch ausgearbeiteten Vorgaben, zusammen mit den Pflanzenschutzkontrolleuren an der Grenze.
Monitoring, Survey im Inland anhand spezifischer Protokolle, zusammen mit Kantonen und Sachbearbeitern. Ausbildungskurse unter Federführung des BLW oder einer Kontrollorganisation, spezifischer Beitrag des PSI je nach Absprache mit organisierender Stelle.
Bekämpfung im Inland jeweils angepasst an Schadorganismus und Kultur.
Wissenstransfer: Regelmässige Information der betroffenen Kreise an Fachtagungen und in Fachzeitschriften. Gelegentliche Information der breiten Bevölkerung via Massenmedien. Halten von Referaten oder Vorlesungen an Hochschulen, Fachhochschulen oder anderen Ausbildungsstätten von landwirtschaftlicher oder gartenbaulicher Relevanz auf spezifische Anfrage.
Dépenses spécifiques au projet
(Allemand)
Gemäss interner Budgetierung
Destinataires/Diffusion des résultats
(Allemand)
Behörde und Verwaltung der öffentlichen Hand
Produzenten: Landwirtschaftliche Produzenten
Nationale Kooperationspartner/Lehre, Forschung und Beratung
Landw. Organisationen
Konsumenten/Bevölkerung
Publications / Résultats
(Allemand)
Für spezifische Informationen kontaktieren Sie bitte die angegebene Person.
Publications / Résultats
(Anglais)
For more detailed information please contact the person in charge of the project
Publications / Résultats
(Français)
Pour des informations supplémentaires veuillez contacter la personne indiquée.
Publications / Résultats
(Italien)
Per ulteriori informazioni vogliate contattore il responsabile menzionato.