Schlüsselwörter
(Deutsch)
|
Radon, Programm, Evaluation
|
Schlüsselwörter
(Englisch)
|
Radon, programme, evaluation
|
Schlüsselwörter
(Französisch)
|
Radon, programme, évaluation
|
Schlüsselwörter
(Italienisch)
|
Radon, programma, valutazione
|
Kurzbeschreibung
(Deutsch)
|
Im Rahmen dieses Mandats hat sich die Evaluation auf die Frage konzentriert, inwieweit die gewählte Strategie zur Erreichung der Ziele des Radonprogramms (1994-2014) angemessen ist. Die Relevanz und Zweckmässigkeit des Programms und seiner Massnahmen sowie deren Wirksamkeit werden unter Berücksichtigung kontextueller Gegebenheiten beurteilt. Insbesondere interessieren folgende Fragen:
Evaluationsfrage 1: Ist die Strategie zur Zielerreichung des Programms relevant und zweckmässig?
Evaluationsfrage 2: In welchen Massnahmenbereichen sind Verbesserungen notwendig, damit die Fachstelle Radon des BAG kurz- /mittelfristig einen optimalen Beitrag zur Erreichung der intendierten Wirkungen des Radonprogramms leisten kann?
Evaluationsfrage 3: In welchen Bereichen hat sich die Zusammenarbeit zwischen Beteiligten (Bund, Kantone, Gemeinden, Baufachleute) und Betroffenen (Hauseigentümer, Mieter) bewährt und in welchen Bereichen sind Verbesserungen notwendig, damit die Ziele des Programms erreicht werden können? Welchen Einfluss haben Rahmen- respektive Kontextbedingungen auf die Zielerreichung?
|
Projektziele
(Deutsch)
|
Die externe Evaluation des Radonprogramms bezweckte primär die Gewinnung von Entscheidungsgrundlagen für eine Optimierung/Verbesserung des Programms im Hinblick auf die Erreichung des Oberziels des Programms. Es handelt sich um eine Zwischenevaluation (Ende des nationalen Radonprogramms 2014).
|
Abstract
(Deutsch)
|
Die Zwischenevaluation beurteilt anhand einer politikwissenschaftlichenMethodik die Konzeption, den Vollzug und die Wirksamkeit des Radonprogramms Schweiz. Der Fokus liegt bei den Aktivitäten der Fachstelle Radon des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). Die Studie zeigt, dass Fortschritte bei der Behebung des Radonproblems erzielt werden konnten. Insbesondere konnte eine wichtige Etappe, das Erstellen der Radonkarte, fristgerecht abgeschlossen werden. In Bezug auf die Umsetzung sind die durchgeführten Massnahmen der Fachstelle sowie die Akteurzusammenarbeit quantitativ und qualitativ als gut zu bezeichnen. Das Programm weist jedoch erhebliche konzeptionelle Schwächen auf. Insbesondere sind die Ziele zuwenig verbindlich festgelegt, die Verantwortlichkeiten zwischen Bund und Kantonen nicht abschliessend geklärt, und es fehlt eine zielorientierte Umsetzungsstrategie. Auf dieser Basis ist nicht zu erwarten, dass die für 2014 gesetzten Ziele erreicht werden können.
|
Abstract
(Englisch)
|
The interim evaluation uses methodology based on political science to assess the conception, implementation and effectiveness of the Swiss Radon Programme. The focus is on the activities of the Radon Technical and Information Centre of the Federal Office of Public Health (FOPH). The study shows that it has been possible to make progress towards eliminating the radon problem. In particular, it was possible to complete one important stage - the compilation of the radon map - within the specified period. With regard to implementation, the actions taken by the Technical and Information Centre and the cooperation among the various key players may be described as good in terms of quantity as well as quality. However, the programme displays some substantial weaknesses in terms of its conception. In particular, the definition of the goals is not sufficiently binding, the spread of responsibilities between the Confederation and the Cantons is not conclusively clarified, and there is no goal-oriented implementation strategy. On this basis, it cannot be expected that it will be possible to attain the goals that have been set for 2014.
|
Abstract
(Französisch)
|
L’évaluation intermédiaire apprécie le concept, l’exécution et l’efficacité du Programme Radon Suisse au moyen d’une méthode de science politique. Elle est centrée sur les activités du Service Radon de l’Office fédéral de la santé publique. L’étude montre que l’élimination du problème du radon a progressé. En particulier l’achèvement du cadastre du radon dans les délais en constitue une étape importante. Quant à la quantité et à la qualité de la concrétisation des mesures prises par le Service Radon et de la collaboration entre les différents acteurs, celles-ci peuvent être qualifiées de bonnes. Le Programme présente cependant des faiblesses de conception substantielles. Notamment la formulation trop peu contraignante des objectifs, la séparation non encore définitivement clarifiée des responsabilités entre la Confédération et les Cantons et il manque aussi une stratégie de réalisation axée sur les objectifs. Dans ce contexte, il ne faut pas s’attendre à ce que les objectifs fixés pour 2014 puissent être atteints.
|
Abstract
(Italienisch)
|
In base a un metodo di politica economica, la valutazione intermedia giudica la concezione, l’esecuzione e l’efficacia del programma radon per la Svizzera. Si mettono a fuoco le attività del Servizio tecnico e d’informazione sul radon dell’Ufficio federale della sanità pubblica (UFSP). Lo studio dimostra che si sono potuti fare progressi per eliminare il problema del radon. Soprattutto, s’è potuto concludere nei tempi previsti una fase importante costituita dalla compilazione della mappa del radon. Quanto all’esecuzione del programma, sia i provvedimenti adottati dal Servizio tecnico e d’informazione sia la collaborazione degli enti interessati sono da considerarsi buoni dal punto di vista e della qualità e della quantità. Pur tuttavia, il programma mostra notevoli carenze dal punto di vista della concezione, soprattutto per quanto concerne gli obiettivi, non prefissati in modo vincolante, e le responsabilità, da ripartirsi tra la Confederazione e i Cantoni, non chiarite in via definitiva; manca inoltre una strategia mirata di attuazione. Con queste premesse non c’è da attendersi che entro il 2014 si potranno raggiungere gli obiettivi prefissati.
|
Umsetzung und Anwendungen
(Deutsch)
|
Die Resultate der Evaluation wurden unmittelbar in der Entwicklung einer Umsetzungsstrategie des nationalen Radonprogramms (1994-2014) berücksichtigt.
|
Publikationssprachen
(Deutsch)
|
Schlussbericht in Deutsch
Executive Summaries in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch
|
Publikationen / Ergebnisse
(Deutsch)
|
Auf dieser ARAMIS-Seite ist der Schlussbericht der Studie veröffentlicht. Allfällige weitere Produkte sind auf Anfrage erhältlich, teils auch in weiteren Sprachen.
Bitte wenden Sie sich an die Fachstelle Evaluation und Forschung des Bundesamtes für Gesundheit: evaluation@bag.admin.ch
Zugehörige Dokumente
|